Pfarrverbands-Logo blau grün

Pfarrverband Pasing

Bäckerstraße 19 | 81241 München | Tel. (089) 82 93 97 9-0 | E-Mail: pv-pasing@ebmuc.de

Umgestaltung und Neuausstattung des Altarraums der Pfarrkirche Maria Schutz Information zum Vorhaben

Die Kirchenverwaltung der Pfarrkirchenstiftung Maria Schutz München hat nach langen Vorberatungen und nach Beteiligung des Pfarrgemeinderats in ihrer Sitzung vom 10.12.2024 die Umgestaltung und Neuausstattung des Altarraums der Pfarrkirche Maria Schutz anhand der Entwürfe der Münchner Künstlerin Susanne Wagner beschlossen. Die Umsetzung ist seit 13.11.2025 abgeschlossen, der neue Altar wird am 30.11.2025 durch Erzbischof Reinhard Kardinal Marx geweiht.

Umgestaltung und Neuausstattung des Altarraums – Rückblick Teil I und Dank

Mit der Altarweihe am 30.11.2025 endet die dreijährige Phase der Umgestaltung und Neuausstattung des Altarraums der Pfarrkirche Maria Schutz – Zeit für einen Rückblick!
Der Prozess begann mit einem Termin mit Herrn Dr. Alexander Heisig, Fachreferent für Zeitgenössische Kunst und Kirche in der Hauptabteilung Kunst des Erzbischöflichen Ordinariats im Januar 2023, im Rahmen dessen die Idee zur Umgestaltung statt eines reinen Austauschs des Vorsteherbereichs (ursprünglicher Anlass für das Treffen) geboren wurde. Nach Beratungen und einem Grundsatzbeschluss in der Kirchenverwaltung kam im November 2023 Frau Susanne Wagner als Künstlerin mit ins Projekt, die bis März 2024 den Entwurf und das zugehörige Modell für die Umgestaltung und Neuausstattung ausgearbeitet hat, sowie Klaus Bogner als beratender Fachreferent aus der Hauptabteilung Bau des Erzbischöflichen Ordinariats. Nach Vorstellung und kleinen Optimierungen wurden Entwurf und Modell im Juni und Juli der Kirchenverwaltung sowie dem Pfarrgemeinderat vorgestellt, woraufhin die Kirchenverwaltung in ihrer Sitzung im September 2024 den Beschluss gefasst hat, die Umgestaltung anhand des Entwurfs von Frau Wagner weiter verfolgen zu wollen.
Am 03.12.2024 wurde dieser von der Bau- und Kunstkommission des Erzbischöflichen Ordinariats genehmigt, am 10.12.2024 hat die Kirchenverwaltung abschließend die Durchführung anhand der ausgearbeiteten Angebote sowie des Finanzierungsplans genehmigt und am 30.01.2025 hat die Landeshauptstadt München als Untere Denkmalschutzbehörde dem Vorhaben grünes Licht erteilt.
Die Umsetzung begann schließlich im April 2025 mit der Herausnahme der Kommunionbank durch die Schreinerei Königsdorfer mit sechs Handwerkern. Bis Mai 2025 hat Susanne Wagner gemeinsam mit Tim Bennet und Stefan Schütz das Modell in Originalgröße gebaut, das dann der Kirchenverwaltung präsentiert wurde. Im Juni hat die Firma Reichhart GmbH für uns mit zwei Handwerkern die Lautsprecheranlage umgebaut. Im August wurden die von der Firma Markgraf Licht GmbH konzipierten und gebauten Lampen durch drei Handwerker der Firma Markgraf sowie zusätzlich Michael Kumeth als unserem „Hauselektriker“ eingebaut. Im September folgte die Altarinsel, die die Schreinerei Hafner mit insgesamt sechs Handwerkerinnen und Handwerkern gebaut und aufgebaut hat.
Der Höhepunkt folgte im Oktober, als der von der Firma Stangl AG aus Kunststein gegossene Altar sowie Ambo zur Aufstellung angeliefert wurden. Diese wurden innerhalb von drei Tagen in mühevoller Handarbeit durch Susanne Wagner, Tim Bennet, Stefan Schütz sowie drei Handwerkern der Firma Sammer Garten- und Landschaftsbau aufgestellt, fixiert und verklebt. Kirchenmalermeister Heinz Gruber hat im Anschluss sowie während des gesamten Umbaus immer wieder Retuschearbeiten am Chorgestühl und an den Wänden vorgenommen – letztere unter Zuhilfenahme von Hebebühnen der Firma Arbeitsbühnen MingaLift GmbH, die mit zwei Mitarbeitern vor Ort war. Im November wurden schließlich noch einige defekte Bodenplatten durch den Steinmetzbetrieb Halbich getauscht und die Altarstufe, auf der die Kommunionbank stand, gereinigt.
Allen beteiligten Handwerker*innen, Künstler*innen, Firmen, Gremien und Behörden möchten wir an dieser Stelle unseren großen Dank aussprechen. Vergelt’s Gott, dass Sie zum Gelingen dieses wunderbaren Projekts beigetragen haben!
In der übernächsten Gottesdienstordnung finden Sie Rückblick Teil II, in dem wir einen Blick auf den finanziellen Aspekt der Umgestaltung und Neuausstattung werfen.

Sie haben Fragen zur Umgestaltung und Neuausstattung des Altarraums der Pfarrkirche Maria Schutz? Melden Sie sich gerne bei uns!

Pfarrer Alois Emslander im Portrait

Alois Emslander

Pfarrer
aemslander@ebmuc.de 
089 / 82 93 97 9 - 0
Verwaltungsleiter Johannes Stoeber im Portrait

Johannes Stoeber

Verwaltungsleiter
jstoeber@ebmuc.de
089 / 82 93 97 9 - 0

Umgestaltung und Neuausstattung des Altarraums der Pfarrkirche Maria Schutz – Möglichkeit zur Unterstützung

Am 30. März und am 10. April hatten die Gemeindemitglieder des Pfarrverbands und alle weiteren Interessierten die Möglichkeit, sich im Rahmen von Infoveranstaltungen zur Umgestaltung und Neuausstattung des Altarraums der Pfarrkirche Maria Schutz zu informieren. Wir freuen uns sehr, dass das Angebot so gut angenommen wurde. Wie bereits vorab und auch in den Infoveranstaltungen kommuniziert, finden Sie alle aktuellen Infos zur Maßnahme immer an der Infowand in der Pfarrkirche sowie auf unserer Homepage.
Nachdem Fragen nach der Finanzierung der Maßnahme und einer möglichen Unterstützung dieser bei den Infoveranstaltungen und auch bereits zuvor aufgekommen sind, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns bei dieser Maßnahme unterstützen möchten! Diese wird aktuell aus Eigenmitteln der Pfarrei und einem Zuschuss der Hauptabteilung Kunst des Erzbischöflichen Ordinariats i.H.v. 40.000,- Euro finanziert – weitere Förderungen sind angefragt.
Wenn Sie die Maßnahme ebenfalls unterstützen möchten, können Sie dies zweckgebunden tun, indem Sie eine Spende in einem unserer Pfarrbüros abgeben (in Maria Schutz ist eine Zahlung auch per Karte möglich) oder auf folgendes Konto überweisen.

Kontoinhaberin: Pfarrkirchenstiftung Maria Schutz München
IBAN: DE03 7509 0300 0002 1443 52

Auch für diesen Anlass zweckgebundene Spenden können Sie von der Steuer absetzen. Bei Beträgen bis 300,- Euro ist hierfür eine Quittung oder der Nachweis der Überweisung ausreichend, darüber hinaus stellen wir selbstverständlich eine Zuwendungsbestätigung aus.

Logo des Erzbistums München und Freising

Gefördert von der Hauptabteilung Kunst des Erzbischöflichen Ordinariats München

Schriftzug des Vereins Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V.

Gefördert vom Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V.