Pfarrverbands-Logo blau grün

Pfarrverband Pasing

Bäckerstraße 19 | 81241 München | Tel. (089) 82 93 97 9-0 | E-Mail: Maria-Schutz.Muenchen@ebmuc.de

Rückblick im Pfarrverband Pasing


15.05.2025: Tag des 1:1-Modells zur Umgestaltung und Neuausstattung des Altarraums der Pfarrkirche Maria Schutz

Am Donnerstag, den 15.05.2025 stand in der Pfarrkirche Maria Schutz das Modell des neuen Altarraums in Originalgröße. Der Tag des 1:1-Modells begann mit der sog. 1:1-Probe, bei der wir gemeinsam mit dem Architekten des Erzbischöflichen Ordinariats, dem Fachreferenten für Zeitgenössische Kunst und Kirche, der Künstlerin sowie den Mitgliedern der Kirchenverwaltung und des Pfarrgemeinderatsvorstands letzte Anpassungen an der Umgestaltung durchgeführt haben. Im Anschluss wurde das Modell final vermessen, so dass abschließende Pläne erarbeitet werden können. Ab 13.00 Uhr war die Kirche schließlich für die Öffentlichkeit geöffnet und viele Interessierte sind gekommen, um das Modell zu besichtigen und einen Eindruck der Umgestaltung zu gewinnen. Über den ganzen Tag verteilt haben rund 100 Personen das Modell besucht und besichtigt. Wir freuen uns, dass diese Möglichkeit so gut angekommen wurde!
Das Modell des umgestalteten Altarraums in Originalgröße frontal von vorne
Das Modell des umgestalteten Altarraums in Originalgröße schräg von der linken Seite
Das Modell des umgestalteten Altarraums in Originalgröße frontal von vorne
Das Modell des umgestalteten Altarraums in Originalgröße aus dem Kirchenschiff gesehen

Kar- und Ostertage – Vergelt´s Gott für‘s Mitfeiern und Gestalten

Viele Menschen haben bei uns im Pfarrverband die Gottesdienste in unseren Kirchen während der Kar- und Ostertage besucht und mit uns zusammen gefeiert. An alle, die dabei waren, ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Ein besonderer Dank richtet sich an die Personen in unserem Pfarrverband, die die Gottesdienste, Angebote und Aktionen vorbereitet und mitgestaltet haben – sichtbar oder im Hintergrund. Herzlichen Dank an alle für die viele Mühe und den Einsatz, den so viele hier immer schenken. Möge das Licht und die Freude von Ostern uns allen Hoffnung, Mut und Kraft geben!
Alois Emslander, Pfarrer

„Kia orana“

Mit diesem Gruß in der Maorisprache begann am 7. März 2025 der Weltgebetstagsgottesdienst im Pfarrheim von St. Hildegard.
"
„Mögest du lange und gut leben,
leuchten wie die Sonne
und mit den Wellen tanzen.“
Segenswunsch der Cook-Inselfrauen
Diesen Segenswunsch der Cookinselfrauen tauschten wir gern miteinander aus.
Obwohl die Insulanerinnen von vielen Problemen berichten können und um die Weiterexistenz ihrer heimischen Lebenswelt fürchten müssen, lag ihr Gottesdienst-Hauptanliegen darauf, ihre Bewunderung und ihren Dank für die wundersame Schöpfung von Tag und Nacht, Natur und Mensch, Körper und Seele, in farbigen Bildern, gefühlvoller Sprache und  fröhlicher Musik auszudrücken. In der Erzählung ihrer Lebensgeschichten wird ihr lebendiger Glaube an Gottes hilfreiche Gegenwart spürbar. Unser göttlicher Vater = unsere göttliche Mutter lädt alle Gottesdienst-Feiernden auf der ganzen Welt ein, in Solidarität dafür zu sorgen, dass jede*r ein menschenwürdiges Leben feiern kann. Dazu haben wir gern beigetragen, im gemeinsamen Gebet, Chorgesang, Spenden und bei einem gemeinsamen Essen in festlicher Runde.
 
Ein herzlicher Dank geht an unsere ökumenische Vorbereitungsgruppe, die Musikgruppe von Maria Schutz und alle Gottesdienstbesucher und -helfer.
Mary Berg
Dekoration zum Weltgebetstag 2025 im Pfarrsaal St. Hildegard. Palmen, an der Wand gezeichnete Berge, blaue Tücher als Wasser.
6 Frauen des Vorbereitungsteams und im Hintergrund 3 Frauen des Chores.
Zwei bunt gekleidete Frauen sitzen am Strand unter Palmen. Logo des diesjährigen Weltgebetstage

Drittes Treffen der Erstkommunionkinder

Bereits zum dritten Mal haben sich am 15.03.2025 die Erstkommunionkinder unseres Pfarrverbandes im Pfarrheim St. Hildegard getroffen. Das Thema diesmal war „Brot des Lebens“.
In den Kleingruppen, die von Gruppenleiterinnen übernommen werden, haben die Kinder versucht, der Bedeutung des Brotes in ihrem Leben und in der Eucharistiefeier auf die Spur zu kommen. An festlich gedeckten Tischen wurde dann auch miteinander Brot geteilt und gegessen. Am Sonntag haben wir dann gemeinsam um 11.00 Uhr in St. Hildegard einen Familiengottesdienst gefeiert. Mein Dank gilt an dieser Stelle allen Gruppenleiterinnen, die sich mit viel Engagement in die Erstkommunionzeit einbringen und auch den Familien, die sich auf diese besondere Zeit einlassen.
Agnes Huber, Pastoralreferentin