St. Sebastian

Hochstift-Freising-Platz 19, 82205 Gilching, Telefon: 08105-8071, E-Mail: St-Sebastian.Gilching@ebmuc.de
header
Flyer Angebote im Advent

kinderfasching2023

Kinderfasching und -disco 2023

Die Karten für unseren Kinderfasching und -disco war rasend schnell vergriffen. Leider gibt es jetzt nur noch die Möglichkeit sich in der "Krümelmode" in Gilching auf eine Warteliste setzen zu lassen, auf der dann zurückgegebene Karten weitervermittelt werden.
Kinderfasching2

Kinderfasching in St. Sebastian

Dieses Jahr gab es seit vielen Jahren wieder einen Kinderfasching in St. Sebastian.
Nach der kurzfristigen Ankündigung im Familiengottesdienst waren die Eintrittskarten schnell ausverkauft und ein hochmotiviertes Team junger Mamas machte sich an die Organisation. Der dank der Kindergartenkinder vom Pfarrfasching noch wunderbar dekorierte Pfarrsaal bot perfekte Rahmenbedingungen. Und dank großzügiger Sachspenden der Gilchinger Geschäfte „Krümelmode“ und „Spielgenuss“ konnten die vielen Faschingskinder auch noch Preise bei den Spielen gewinnen und hatten somit doppelt Spaß und Freude dabei mitzumachen. Ein Clown (Dieter von „Spass-Spiel-Connection“) beschenkte die Kinder mit unzähligen Luftballontieren.
Die schon „etwas“ größeren Geschwisterkinder Antonia, Elena, Clara und Lisa haben mit den unermüdlichen Kindern getanzt, gespielt und unzählige „Reisen nach Jerusalem“ unternommen. Auch unser „Pfarrer Franz“ wie die Kinder ihn liebevoll nennen dürfen mit seiner roten Pappnase wurde nicht müde, mit den Kindern zu tanzen und den Eltern zu ratschen. Insgesamt hatten wir alle einen fröhlichen Nachmittag. Viele glückliche Kinder sind am Abend müde nach Hause gegangen.
Ein herzliches „Danke“ allen, die uns dabei unterstützt haben.
Sonja Pflug
Kinderfasching1

Heut’ ist wieder Spielgruppe!!

Schon seit vielen Jahren haben die Eltern-Kind-Gruppen (abgekürzt EKP-Gruppen) in St. Sebastian Tradition.
In einer Gruppe sind ca. 8 bis 10 Kinder und dürfen wöchentlich zwei Stunden gemeinsam mit Mama oder Papa singen, tanzen, entdecken, schnipseln, kleben, spielen und toben.
Das EKP-Programm startet für Kinder von etwa 1 Jahr und ist ganz bewusst so aufgebaut, dass Eltern und Kinder gemeinsam intensiv die Zeit nutzen. Zeit füreinander, ohne Telefon, Termine, ohne Haushalt oder sonstige Aufgaben. Man spielt und entdeckt zusammen und manchmal kann man auch einfach nur still dabei sitzen und beobachten.
Wir spielen mit Dingen aus der Natur, basteln auch mal mit ganz einfachen Materialen, beobachten die Jahreszeiten und lauschen natürlich vielen Geschichten. Wir erzählen die Legenden von St. Martin und dem Heiligen Nikolaus, gucken was Ostern wirklich ausmacht und warten auf’s Christkind.
Ein festes Ritual zu Beginn und zum Abschluss der Gruppenstunden gibt den Kindern Sicherheit und Beständigkeit.
Ganz nebenbei werden Regeln gelernt und eingeübt und es ist viel Raum auch für den Austausch unter den Eltern.
Es macht viel Spaß zu sehen, wie die Kinder immer selbstständiger werden, Freundschaften schließen und sich schließlich bereit machen für den Kindergarten.
Seit nunmehr 9 Jahren bin ich schon dabei und es ist für mich immer noch eine sehr erfüllende Aufgabe. Leider bin ich derzeit die einzige EKP-Leiterin in der Pfarrei und würde mich über eine Unterstützung sehr freuen.

Judith Rieger

Interdisziplinäre Frühförderstelle der Lebenshilfe Starnberg in Gilching

30_Frühförderstelle02
Interdisziplinäre Frühförderstelle der Lebenshilfe Starnberg in Gilching
Schon seit 1992 besteht die Frühförderstelle der Lebenshilfe Starnberg in der Talhofstraße in Gilching. Wenn ein Kind Auffälligkeiten in seiner Entwicklung oder seinem Verhalten zeigt, behindert oder entwicklungsverzögert ist, ist die Frühförderstelle der richtige Ansprechpartner. Wir bieten Beratung, Förderung und Unterstützung für Kinder im Säuglings-, Kleinkind- und Kindergartenalter und deren Familien. Bei der Förderung der Kinder arbeiten Fachkräfte unterschiedlicher Berufsgruppen zusammen: Heilpädagogen, Psychologen, Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten.
Wie gelangt man zur Frühförderstelle?
Viele Eltern kommen auf Empfehlung ihres Kinderarztes oder der Erzieherin aus der Kinderkrippe oder dem Kindergarten zur Frühförderstelle. Nachdem die Eltern in der Regel telefonisch mit uns in Kontakt getreten sind, laden wir sie zu einem Erstgespräch ein. Oft erzählen die Eltern von Konzentrationsproblemen oder Sprachauffälligkeiten ihres Kindes. Wir stellen unsere Arbeit und den formalen Ablauf vor. Wenn die Eltern es möchten, bieten wir dann, in Zusammenarbeit mit den Kinderärzten, eine Diagnostikphase an. Erst im Anschluss daran kann die Frühförderung als geeignete Fördermaßnahme beantragt werden. Die Förderstunden finden dann in der Regel einmal wöchentlich in der Frühförderstelle oder auch im Kindergarten oder dem Elternhaus statt – immer der jeweiligen familiären Situation angepasst und in Zusammenarbeit mit den Eltern. Alle Therapeutinnen arbeiten eng zusammen mit Blick auf das Kind und seine Familie.
Sie erreichen uns in Gilching unter der folgenden Telefonnummer 08105 25930.
Annette Werny
Geschäftsstelle
Lebenshilfe Starnberg gemeinnützige GmbH
Leutstettener Straße 22, 82319 Starnberg
Tel.: 08151 - 276- 223
Fax: 08151 - 276-16
awerny@lhsta.de
www.lebenshilfe-starnberg.de

Kath. Kindergarten St. Sebastian

Zu unserer Pfarrgemeinde gehört selbstverständlich auch ein eigener Kindergarten.
Gleich hinter dem Pfarrbüro bzw. Pfarrsaal im Schergenamtsweg ist er zu finden. Große Räumlichkeiten, einer großer Garten und ein engagiertes Kindergartenteam mit ihrer Leiterin Frau Monika Gensheimer kümmern sich um etwa 75 Kinder in der Hasen-, Mäuse- und Krokodilgruppe.
Unser Kindergarten hat auch eine eigene, sehr informative Webseite, zu finden unter www.kath-kiga-gilching.de
Ansprechpartnerin für weitere Infos und auch zur Anmeldung ist Kindergartenleiterin Frau Renate Fischer (08105 8144).


Kath. Kinderhort St. Sebastian

Den sozialpädagogischen Auftrag des Horts verwirklichen wir im besonderen im freizeitgestaltenden Bereich. Indem wir miteinander reden und uns auseinandersetzen fördern wir das Sozialverhalten der Kinder. Der Erfahrungsraum Hort bietet dem Kind die Möglichkeit, sein Leben zu bewältigen und damit Selbständigkeit und Selbstbewußtsein zu erwerben. Außerdem lernen die Kinder, mit ich Ihren Alltagserfahrungen umzugehen.
Informationen über unser Hort-Angebot erhalten Sie bei der Hortleitung Frau Niedermeier (08105 24551) und auch auf einer eigenen Internetpräsenz unter www.hort-gilching.de


Kinder- und Familiengottesdienste

Das Kigo-Team und das FamGo-Team von St. Sebastian (siehe auch eigene Rubrik) gestalten Kinder- und Familiengottesdienste während des gesamten Kirchenjahres sowie spezielle Angebote zur Fasten- und Adventszeit. Auch die die beiden Kindermetten und die Waldweihnacht gehören zu seinem Verantwortungsbereich.
Die Kindergottesdienste im Vitussaal beginnen in der Pfarrkirche St. Sebastian.
Nach der Begrüßung verlassen die Kinder den Gottesdienst, um im Vitussaal weiter zu feiern. Dieser Kindergottesdienst endet auch dort. Alle anderen Gottesdienste finden zusammen mit der gesamten Gemeinde in der Pfarrkirche St. Sebastian statt.
Die Flyer mit den Terminen werden über die Kindergärten und Grundschulen verteilt. Sie liegen aber auch in den Kirchen aus und werden in den Schaukästen der Gemeinde aufgehängt. Die aktuellen Termine sind u. a. in der Rubrik "Gottesdienste und Veranstaltungen" zu finden. Das Kigo-Team und auch das FamGo-Team freuen sich auf jeden, der vorbeischaut!
Bitte auch auf aktuellle Änderungen in den Aushängen in Gilching achten.