Ein schöner Artikel über die liturgische Neugestaltung von Neukirchen ist in der Wochenendausgabe des OVB.
Rosenheim – Am zweiten Juli muss alles fertig sein, wenn Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg die jüngst renovierte Wallfahrtskirche Maria Stern in Neukirchen/Riedering einweihen wird. Der Dachstuhl ist saniert, die Orgelempore gesichert, die Fresken und Glasfenster sind gereinigt, die Altäre wieder in Ordnung gebracht und mit frischem Stuck versehen. Es fehlt nur noch die liturgische Ausstattung: Die wird gerade in den weiten Räumen der Kunstschmiede, Metallbau und Schlosserei Ruedorfer in Rosenheim in der Oberaustraße gestaltet.
1932 gegründet
Diese Firma wurde 1932 von Isidor Ruedorfer gegründet und stand erst in der Heilig-Geist-Straße am früheren Marienbad, bis Walter Ruedorfer in den 60er-Jahren in die Oberaustraße umzog. Der jüngste Walter Ruedorfer ist nun schon die dritte Walter-Ruedorfer-Generation.
Es geht um den Volksaltar, den Ambo (das Lesepult) sowie einen Leuchter für die Osterkerze. Der Entwurf für all dies stammt vom Rosenheimer Bildhauer Josef Hamberger in den letzten Monaten vor seinem Tod 2019. Die Idee, Hamberger damit zu beauftragen, hatte Heinrich Dhom, der Kirchenpfleger der Pfarrei Riedering. Wie kam der Kontakt zustande? Dhom bat Marinus Singer, den Schmied aus Wolferkam, der viel mit Hamberger zusammengearbeitet hatte, Hamberger anzurufen. Das tat der - „…und dann gab mir Marinus einfach den Hörer und sagte: ‚Du kannst selber mit ihm sprechen‘. Hamberger überlegte eine Weile, verwies auf sein Alter – und sagte dann zu. Kurz darauf hatten wir den gezeichneten Entwurf“, erzählt Dhom. Dieser Entwurf liegt nun auf dem Arbeitstisch von Ruedorfers Werkstatt als wohl wirklich Hamberger letztes Werk – zumindest als gezeichneter Entwurf. Bei jedem Besuch, so erzählt Dhom, habe Josef Hamberger nach oben gezeigt und verschmitzt gesagt: „Ich habe nicht mehr viel Zeit!“ Dhom hatte ihm dann geantwortet, er spreche mit Rom, dass er mehr Zeit bekommt. Geschafft hat er es dann wirklich. Wunderbare Begegnungen seien es gewesen, erinnert sich Dhom.
Zuerst musste Dhom den Kunstreferenten des Ordinariats, Herrn Dr. Alexander Heisig, überzeugen – was ihm schnell gelang. Aber auch der Pfarrer und die Kirchenverwaltung mussten von dem Entwurf überzeugt werden – das war nicht ganz einfach: Manchen war’s zu modern, manchen war’s zu wenig mobil.
Ausführen sollte den Entwurf Marinus Singer – doch der verunglückte plötzlich kurz darauf tödlich. Das war der Startschuss für den zweiten Wunschkandidaten, eben die Kunstschmiede Ruedorfer – diese Firma hatte schon in der Rosenheimer Hedwigskirche mit Hamberger zusammengearbeitet, der damit seine Karriere begründet hat. Das letzte Ergebnis der Zusammenarbeit war die Ausstattung der Rosenheimer Nikolauskirche nach Hambergers Plänen.
Mal rötlich, mal goldfarben schimmert der Volksaltar aus reiner Bronze in einer Kupfer-Zinn-Legierung mit einem Gesamtgewicht von circa 350 Kilogramm. Schlank, schmal und stolz erhebt er sich und wird noch mit einem ebenso schlanken Kreuz samt Bergkristall-Steinen geschmückt. Darauf kommt eine Steinplatte aus Untersberger Granit – jetzt liegt erst noch eine maßgleiche Holzplatte obenauf.
Reliquie in der Bleikapsel
Leise lächelnd öffnet der junge Ruedorfer eine kleine Klappe im Altar: Hier findet in einer Bleikapsel eine kleine Reliquie ihren Platz, wie in jedem katholischen Altar. Welche Reliquie von welchem Heiligen, wird Weihbischof Graf zu Stolberg erst bei der Einweihung verraten.
Ebenso schlank und hochragend, fast grazil, steht der Kerzenleuchter da, etwas standfester der Ambo. Alles aber wird sich stimmig in den intimen Altarraum der Wallfahrtskirche Maria Stern einfügen und Marias Stern um weitere Schimmer bereichern.
Jugendgottesdienst beim Wirt - heuer wettertechnisch nicht im Biergarten, sondern in der Wirtsstube. Zu wem kam der Heilige Geist an Pfingsten? Juden, Proselythen, Parter, Meder, Elamiter, …. - und bei uns? Trachtler, Sportler, Musiker, Zocker, solche die auch mal lernen, die gerne schlafen…. - und die muss man erst mal finden und sich zammfinden. Pfingsten geschieht auch immer bei uns…
Danke an das Gasthaus Hilger und die Wirtsleute Kathi und Woof Kirner für die Aufnahme und die Wirtsstube als Gottesdienstraum - Und natürlich für die guten Burger.
Weitere Bilder gibt es in unserem Rückblick
Altarsockel und Leuchter für die Osterkerze schauen schon sehr konkret aus. Es geht mit Riesenschritten der Altarweihe und Wiedereröffnung von Neukirchen am 2. Juli entgegen.
Fotos: Heinrich Dhom
Zwei weitere Fotos sind auf der Renovierungsseite unserer Homepage
Unser Rhythmuschor Söllhuben hat ein Einladungsvideo zum Jubiläumskonzert am 21. Mai veröffentlicht.
In Riedering steht ein neuer Maibaum. Heuer sogar mit kirchlichem Segen.
Da sein wo die Menschen sind. Und wo Menschen sind geschieht Leben. Und fürs Leben sind wir erschaffen. Schee war’s….
Und sie erkannten ihn, als er das Brot brach. Ein schöner, und vor allem auch "geschmackvoller" Kindergottesdienst war das am letzten Sonntag.
Am weißen Sonntag wurde in Pietzenkirchen ein besonderer Gedenkgottesdienst für Pfarrer Anton Vejtey gefeiert. Er verstarb genau vor drei Jahren, auch am weißen Sonntag und wegen der Corona-Pandemie konnte keine normale Beerdigung stattfinden. Alle Gläubigen waren dazu herzlich eingeladen sich von ihm zu verabschieden und Pfarrer Claus Kebinger sprach ein Totengebet. Die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen senkten am Grab ihre Fahnen.
Am Palmsonntag, den 2. April lud der Pfarrverband Riedering-Söllhuben-Hirnsberg zum traditionellen Passionssingen in die Riederinger
Pfarrkirche ein.
Bereits zum 19. mal wirkten Sänger und Musikanten aus der Gemeinde mit. Zur Einstimmung auf die Karwoche sangen der Staucher Zwoagsang,
der Hamberger Viergesang und die Schwarzenstoaner Sängerinnen - auch als Riederinger Doppelquartett. Es musizierten die Neukirchner
Mettenmusik, das Harfenduo Marita Künstner und Cordula Haussätter, sowie die Riederinger Weisenbläser.
Texte aus einem Kreuzweg, " Kreuzweg der Jugend - Mensch.Jesus", vorgetragen von Lektoren aus den Reihen der Mitwirkenden, verbanden die berührenden Lieder und Musikstücke miteinander.
Gemeindereferent Tobias Gaiser begrüßte die zahlreichen Gäste aus der Region und aus der weiteren Umgebung und führte auf das Passionsgeschehen hin.
Pfarrer Claus Kebinger dankte am Schluss des Passionssingen den Mitwirkenden und betete um Gottes Segen. Nach dem bekannten Lied " In der ganzen Stadt da brennet kein Licht" und einem gemeinsam mit den Besuchern gesungenen Lied, "Dank sei dir Vater für das ewge Leben", wies Pfarrer Kebinger darauf hin, schweigend unter Glockenklang mit den berührenden Eindrücken die Kirche zu verlassen.
Organisatorin Anneliese Staber freute sich über die zahlreichen Besucher und über ein positives Spendenergebnis, das zu gleichen Teilen - jeweils 1200 Euro
für die Renovierung der Wallfahrtskirche Maria Stern in Neukirchen und für den "Helferkreis für Ternopil eV." verwendet wird. Ein herzliches Vergeltsgott allen Spendern und den Mitwirkenden, die unentgeltlich das Passionssingen gestalteten.
Danke an alle unsere Ministrantinnen und Ministranten für Euren Dienst an Ostern. Und danke vor allem auch an alle Oberminis fürs Mitdenken, Mitplanen und Verantwortung übernehmen. Guad, dass ma Eich ham.
Foto: Peter Weidemann
in Pfarrbriefservice
Im diesjährigen Gründonnerstagsgottesdienst wird im Pfarrverband Riedering ein besonderer Akzent gesetzt. Schon seit einigen Jahren wird der Gründonnerstagsgottesdienst im Pfarrverband Riedering gemeinsam als ein Pfarrverbandsgottesdienst begangen. Schon länger war geplant, dass der Ritus der Fußwaschung, die früher in Hirnsberg immer üblich war, auch in diesem gemeinsamen Gottesdienst seinen Platz findet. Wegen der Pandemie war dies in den letzten Jahren nicht möglich. Heuer findet in der Gründonnerstagsliturgie eine Fußwaschung statt. Die 12 Personen an denen die Fußwaschung vollzogen wird, vertreten verschiedene Lebensumfelder aus dem Pfarrverbandsgebiet. Wie z.B. ein Kommunionkind, eine Firmbewerberin, ein Pfarrgemeinderatsmitglied, ein Kirchenverwaltungsmitglied, ein Ministrant usw. Aber auch eine Familie die im letzten Jahr eine Verstorbene zu betrauern hatte und auch Vertreter der Vereine, die in diesem Jahr ein Jubiläum feiern nehmen einen Platz ein. Jeweils ein Vertreter des Trachtenvereins Hirnsberg-Pietzing, des Sportvereins Riedering, der Gebirgsschützen Söllhuben und des Rhythmuschor Söllhuben. Ein bunter Querschnitt der Gesellschaft, die alle miteinander Glaubensgemeinschaft bilden wird sich hier um den Altar versammeln.
Beginn der Gründonnerstagsliturgie in Riedering ist um 19.00 Uhr.
In einem völlig anderen Setting fand der Jugendkreuzweg am Montag der Karwoche statt. Die Kälter am Ufer des Simssees und die Dunkelheit ließen die Texte besonders und eindrucksvoll wirken. Ein gelungener und berührender Beginn der Karwoche.
Die Pfarrämter Riedering und Söllhuben sind am Gründonnerstag geschlossen!
Das Pfarramt Hirnsberg ist am Dienstag, den 11.04.2023 geschlossen!
Alle Oberminis aus unseren Pfarreien waren beim Bowling. Etwas für uns tun, Gemeinschaft pflegen, zammkemma bevor alle an den Kar- und Ostertagen gut im Dienst eingespannt sind.
Am Sonntag, 19.03. fand das "Blind-Date" der Firmvorbereitung statt. Wie wirkt eine Kirche und die Dinge in ihr, wenn man nichts mehr sieht, sondern nur noch fühlt, hört, schmeckt und riecht?! Ein neuer Zugang zu besonderen Symbolen unseres Glaubens und für manche vielleicht auch eine neue Erfahrung.
Mehr Bilder sind im Rückblick auf unserer Homepage
Der Riederinger Kirchenpfleger und Verbundspfleger unsere Pfarrverbands Heinrich Dhom feierte am vergangenen Sonntag seinen 70. Geburtstag. Lieber Heinrich, auch hier Alles Gute und Gottes Segen - und Vergelts Gott für alles was du tust und für dein Engagement.
Nicht nur der synodale Prozess nahm die Zukunft der Kirche in den Blick - alle drei Pfarrgemeinderäte des Pfarrverbands haben sich am Samstag zur Klausur im Pfarrheim Söllhuben getroffen. Wir wollen nicht das Bauwerk neben dem Fluß der Gesellschaft sein, sondern wir wollen da sein wo das Leben geschieht. In unserer grundsätzlichen Haltung als Pfarrverband und in konkreten Dingen, die wir uns vorgenommen haben. Gut ist es aber immer wenn die Verantwortlichen aus den drei Pfarreien zusammenkommen. Schließlich sind wir nicht nebeneinander, sondern miteinander unterwegs.
Das Pfarrbüro ist vom 13.03. - 20.03.2023 geschlossen!
"Aufbrechen"
Das war ein schöner und spannender Jugendgottesdienst am zweiten Fastensonntag. Wenn Abraham schon aufgebrochen ist, dann können und sollen wir auch aufbrechen. Die Jugendlichen und auch die Erwachsenen - und vielleicht einfach mal den Platz und die Perspektive wechseln….
Und nach dem Jugendgottesdienst gings in Pfarrheim zur Fastensuppe:
Fast 20 Liter Suppe, 50 Paar Wiener Würstl, 60 Breznstangerl, 40 Semmeln, 70 hungrige Gäste – für unsere Firmlinge kein Problem! Gemeinsam haben Laura Wiesböck, Kilian Lux, Leonhard Schnetzer und Lorenz Bauer mehrere große Töpfe Kartoffelsuppe gekocht - 12 Kilo Kartoffeln, 3 Kilo Gelbe Rüben und 1 Kilo Zwiebeln (Spende der Gärtnerei Pummerer) wollten verarbeitet werden. In der Küche der Familie Herrmann wurde geschält, geschnipselt und gerührt, was das Zeug hielt.
Am Sonntag nach dem Jugendgottesdienst war dann die Gemeinde eingeladen, im Pfarrheim zum „Suppenratsch“ zusammenzukommen. Gleich in der Früh traf sich die Köche, um die Suppenküche aufzubauen, Würstl und Suppe heiß zumachen und alle anstehenden Aufgaben zu verteilen – zum Team gesellte sich noch Simon Maier zur Unterstützung dazu - und dann ging‘s für die Jugendlichen erst mal ab in die Kirche. Nach dem inspirierenden und bewegten (Aufbrechen! Tanzen!) Gottesdienst hieß es dann sofort: Schürzen an und auf geht’s! Und einmal mehr haben unsere Jugendlichen gezeigt, wie souverän, lässig und professionell sie sind! Nachdem der letzte Tropfen Suppe aus dem Topf gekratzt und das letzte Würstl verzehrt war, halfen noch alle zusammen beim Aufräumen und Abbauen.
Ein großes Dankeschön geht auch an den Riederinger Pfarrgemeinderat, der sich wie gewohnt routiniert ums Herrichten und um Kuchen und Getränke gekümmert hat. Der Erlös von ca.430 € wird für soziale Zwecke gespendet.
Seit 2016 gilt für uns die neue revidierte Einheitsübersetzung. In den Gottesdiensten werden bereits seit einigen Jahren die Lesungen und das Evangelium in dieser Übersetzung gelesen und wir haben auch mit den Lesejahren neue Lektionare bekommen.
Für die Pfarrkirchen haben wir nun auch neue Evangeliare bekommen, mit den Texten der Evangelien in ästhetisch schönen und hochwertigen Büchern. Angemesen und würdevoll, wenn das Wort Gottes in den Evangelien verlesen wird.
Herzliches Grüß Gott Ihnen und euch Allen,
Mein Name ist Luisa Dengler, gelegentlich auch nur 'Lu'. Ich studiere Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit an der Katholischen Universität Eichstätt und mache vom 01.März bis 30.Juli mein Semesterpraktikum hier im Pfarrverband Riedering mit Gemeindereferent Tobias Gaiser als meinem Mentor. Ich werde ihm einerseits hinterherlaufen, viel von ihm lernen aber auch das ein oder andere selbst ausprobieren und durchführen. Ich freu mich auf die Zeit, auf neue Leute, die Arbeit und viele neue Erfahrungen.
Unser Erzbischof Reinhard Kardinal Marx hat zum Beginn der Fastenzeit 2023 einen Fastenhirtenbrief an alle Gläubigen verfasst. Dieser liegt in allen Kirchen auf und kann hier auf der Homepage auch heruntergeladen und gelesen werden.Die Kurzform der Botschaft ist im Video mit unserem Erzbischof zu sehen.
Vieles tut sich grad bei der Renovierung in Neukirchen. Die Orgelempore wird verputzt, Bänke gereinigt, letzte Stukkarbeiten getätigt und letzte Absprachen für den neuen Volksaltar getroffen. Außerdem wurde die Restaurierung des Gnadenbildes abgenommen. Gereinigt und neue Firniss - es strahlt wieder wunderbar. Und nein - wir sind mit der Renovierung noch nicht bald wieder fertig, aber man kann eine Zielgerade zumindest erahnen.
Weitere Fotos und auch Bilder vom renovierten Gnadenbild findet man auf der Sonderseite zur Kirchenrenovierung
Der Pfarrverband Riedering will heuer der Fastenzeit wieder eine besondere Prägung bieten und dieser Zeit einen Mehrwert geben. So wird auch 2023, wie schon vor zwei Jahren die Fastenzeit zur Mehrwertzeit. Neu ist dabei die Möglichkeit 2-3x pro Woche einen kurzen Impuls aufs Handy zu bekommen. Dafür muss man sich lediglich mit der eigenen Handynummer auf der Hompage des Pfarrverband Riedering registrieren. Auf der Unterseite
Mehrwertzeit 2023. Die Mehrwertzeit findet aber nicht nur digital statt, sondern Präsenz werden drei Impulsabende angeboten, die sich biblisch rund um das Thema Auferweckung beschäftigen, angeboten. Mit Liedern, Bilder, Texten, Gesprächen und Stille wird hier eine Stunde gestaltet. Neben den Bußgottesdiensten in den Pfarrkirchen findet auch ein gesungener Kreuzweg in der Pfarrkirche Riedering statt. Die Verantwortlichen des Pfarrverbandsrates hoffen, dass so die Fastenzeit für viele Menschen zu einer Mehrwertzeit wird.
"Altarbild" aus den Selfies zusammengestellt
Am Samstag, 04. Februar sind wir in die Firmvorbereitung gestartet. Mit einem Selfie zum Gottesdienstbeginn das verschickt wurde. Und mit der Botschaft des Buches Genesis, dass Gott den Menschen, männlich und weiblich, nach seinem Ebenbild erschaffen hat - also sahen wir in unseren Selfies…. Gottes Ebenbild. Und dies konnte für dem Firmstart dann gut zu unserem „Altarbild“ als Antlitz Gottes werden. Musik - kam vom Jugendchor Hirnsberg. Und das Firmteam hat in die Firmvorbereitung eingeführt. Jetzt auf gute gemeinsame Zeit 4 1/2 Monate bis zur Firmung.
Mehr Bilder vom Firmstart sind im Rückblick zu sehen
Die Trauerfeierlichkeiten für Pfr. i.R. Manfred Hoska finden in Allershausen statt.
Am Montag, 30.01. um 18.30 Aussegnung und Trauerandacht. Eine Abordnung der Hauptamtlichen und Gremienvorsitzenden nimmt daran teil. Dienstag, 31.01. um 19.00 Uhr Sterberosenkranz in der Pfarrkirche Allershausen.
Mittwoch, 01.02. um 14.30 Uhr Requiem mit anschließender Beerdigung im Priestergrab St. Josef, Allershausen. Sepp Vodermaier würde zur Beerdigung einen Bus organisieren. Wer mitfahren möchte bitte möglichst schnell bei ihm melden (0174 9695544). Abfahrt am Mittwoch ca. 11.00 Uhr. Es wäre gut, wenn ca. 20-25 Personen zusammen kommen würden, da ein Bus sonst für jede/n Einzelne/n zu teuer wäre.
Eine weitere Gelegenheit um Abschied zu nehmen ist ein Gedenkgottesdienst, den wir am kommenden Samstag, 04.02. um 16.00 Uhr in Pietzenkirchen feiern.
Wir haben die Nachricht erhalten, dass am vergangenen Freitag wohl überraschend Pfarrer i.R. Manfred Hoska verstarb. Pfarrer Hoska war in seinem Ruhestand ab 2004 in der Kuratie Hirnsberg als Ruhestandsgeistlicher tätig und in Pietzenkirchen wohnhaft. Seit der Gründung des Pfarrverbands half er im größeren Bereich in unserem Pfarrverband dort mit, wo er gebraucht wurde. Im Jahr 2019 zog Pfarrer Hoska zurück an seine alte Wirkungsstätte nach Allershausen. Die ihn erleben durften werden ihn als charaktervollen Menschen in Erinnerung behalten. Als Pfarrverband sind wir ihm für seine Hilfe und sein mittun sehr dankbar und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Genauere Informationen zu Gottesdiensten und Beisetzung sind uns noch nicht bekannt, werden aber sobald als möglich bekannt gegeben.
Endlich nach zwei Jahren waren die Sternsinger wieder "normal" im Pfarrverband unterwegs. Alle, die sich gemeldet hatten konnten besucht werden und so manche darüber hinaus. Danke an alle Kinder und Jugendlichen, Organisatoren und Eltern.
Es war eine königliche Aktion.
Bilder von den Sternsingern sind im Rückblick
Mit der Bitte um das Gebet für
Benedikt XVI.
Papst emeritus
geboren am 16. April 1927
zum Priester geweiht am 29. Juni 1951
zum Bischof geweiht am 28. Mai 1977
Erzbischof von München und Freising von 1977 bis 1982
Präfekt der Sacra Congregatio pro Doctrina Fidei von 1982 bis 2005
zum Papst gewählt am 19. April 2005
vom Amt zurückgetreten am 28. Februar 2013
gestorben am 31. Dezember 2022
Barmherziger Vater,
Benedikt XVI. hat Dir und den Menschen auf vielfältige Weise gedient. Er hat Dein Wort in Lehre und Verkündigung ausgelegt, die Sakramente gespendet und Dein Volk als Hirte geführt. Wir bitten Dich:
Nimm ihn auf in die Freude ewigen Lebens mit Dir. Lass ihn nun schauen, was er geglaubt und wofür er gelebt hat. Tröste alle, die um ihn trauern, mit Deiner Zuneigung und Nähe.
Uns alle stärke in unserem Zeugnis für Dein Evangelium in Wort und Tat und bewahre uns in der Einheit Deiner Kirche.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn
Er war schon sehr überrascht, der Hamberger Wast, Mesner in Söllhuben. Pfarrer Kebinger und die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Renate Grabmayer gratulierten ihm beim Gottesdienst zum 4. Adventsonntag und bedankten sich mit einem Geschenkkorb für seinen unermüdlichen Einsatz in der Pfarrei St. Rupert Söllhuben. Vor 25 Jahren hat er sein Amt von seiner verstorbenen Mutter übernommen, die zusammen mit seinem Vater viele Jahre eine Institution als Mesner in der Pfarrei St. Rupert waren. Die Fußstapfen waren groß am Anfang. Jetzt aber ist er für alle der Mesner Wast.
Denn ein Pfarrer und eine Kirche würden ganz schön allein dastehen ohne einen tüchtigen Mesner. Mit handwerklichem Geschick und großem Wissen über den kirchlichen Ablauf schaut er auf seine Kirche. Wie die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Renate Grabmayer augenzwinkernd sagte „unser Wast hat viele Talente und langweilig wird’s nie mit ihm“.
Der Pfarrverband Riedering und besonders die Pfarreiangehörigen von Söllhuben sagen von Herzen Vergelts Gott bei ihm und hoffen, daß er noch viele Jahre sein Mesneramt erfüllen wird.
Lieber Wast, viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
Der Weihnachtspfarrbrief ist fertig gedruck und wird aktuelle gerade zu den Haushalten ausgetragen. Außerdem ist er online hier auf der Homepage zu lesen. Herzlichen Dank an alle die ihn erstellt haben.
Download Weihnachtspfarrbrief 2022
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=0
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=1
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=2
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=3
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=4
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=5
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=6
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=7
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=8
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=9
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=10
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=11
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=12
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=13
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=14
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=15
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=16
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=17
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=18
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=19
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=20
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=21
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=22
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=23
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=24
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=25
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=26
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=27
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=28
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=29
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=30
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=31
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=32
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=33
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=34
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=35
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=36
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=37
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=38
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=39
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=40
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=41
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=42
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=43
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=44
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=45
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=46
- /document-preview.download?fileID=61556020&index=47
Die Renovierungsarbeiten in Neukirchen sind weit fortgeschritten, das Deckengewölbe und die Seitenwände wurden gereinigt und auch der Hochaltar ist fast fertig. Es ist eine Freude zu sehen, wie die Arbeiten vorangehen und wir freuen uns, dass dieses Kleinod erhalten wird und wir ab Sommer wieder Gottesdienste feiern können.
Zu unserer Freude hat sich das Singsemble H2O2, die Sängerinnnen und Sänger haben ja in der Vergangenheit schon öfter in unserer Pfarrkirche, z.B. an Ostern als Solisten gesungen, bereit erklärt ein Benefizkonzert für die Kirchenrenovierung in Neukirchen zu veranstalten. Begleitet werden sie an der Konzertharfe von Frau Michaela Brückner, weitere Solisten sind Kilian Kiener und Klaus Kiener mit der Posaune und an der Orgel. Es ist ein klassisches Konzert und es werden Europäische Weihnachtslieder gesungen.
Der Reinerlös wird für Neukirchen verwendet. Das Konzert findet am
29.12.2022 in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt um 19:00 statt, Einlass ist ab 18:00 Uhr.
Der Eintritt ist 20,00 € und für Schüler 10,00 € - so eine Eintrittskarte wäre auch ein schönes Weihnachtsgeschenk!
Karten gibt es im Kartenvorverkauf: Eva u. Sepp Lindner Tel. 08036/2439
- abends
oder zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro Tel. 08036/3251, hier können die Karten auch schon bezahlt und abgeholt werden, sowie an der Abendkasse
Am vergangenen Wochenende wurden auch für die Kuratie Hirnsberg neue Oberminis gewählt. Die neuen Oberminis sind: Lea Frankenberger, Fanny Krug, Sophia Poschner und Jonas Poschner. Gratulation und danke, dass ihr euch engagiert.
In Neukirchen ist das Gerüst im Kirchenraum abgebaut und man sieht wieder das gereinigte Deckenfresko. Und eingebaut wurden wieder die restaurierten Kirchenfenster. Langsam sieht man wieder was für ein Schatzkästlein wir hier besitzen. Bis zur Altarweihe am 2. Juli ist aber noch viel zu tun.
Weitere Bilder über den aktuellen Renovierungsstand finden sie auf unserer Renovierungsseite
Am Ersten Adventswochenende fanden mehrere Veranstaltung im Pfarrverband statt um gut in die Adventszeit eintreten zu können. In unserem
Rückblick hier auf der Homepage sind Bilder und Berichte davon zu finden.
„Geben wir unseren Herzen Zeit und Raum und kommen wir zur Ruhe“ – mit diesen Worten wurden die Zuhörer in der voll besetzten Riederinger Kirche eingestimmt auf die bevorstehende Adventszeit.
Mit adventlicher Musik (Huber Dirndl, Simsseemusikanten, Riederinger Weisenbläser, Rothmayer Stubnmusi und Solisten des Riederinger Kirchenchors) und nachdenklichen, tröstlichen und hoffnungsvollen Texten (Dr.Hildegard Sanftl und Katl Herrmann) wurde die versammelte Gemeinde auf den Weg in den Advent begleitet. Zuhören, Loslassen, Durchatmen, Nachdenken, Kraft schöpfen - das konnte bei den wunderbaren Klängen gut gelingen.
Mit dem guten Segen von Pfarrer Kebinger wurden die Zuhörer in die adventliche Nacht entlassen. Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat ins Pfarrheim zu kühlen und wärmenden Getränken und gemütlichem Zsammratschen ein.
Von den am Ausgang aufgestellten Körbchen wurde großzügig Gebrauch gemacht – der Erlös kommt dem Verein „Junge Leute Helfen“ (www.junge-leute-helfen.de) zugute. Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Spendern!
Am 24.11. haben die Söllhubener Ministrant:innen neue Oberminis gewählt. Ein gutes Ergebnis. Gewählt wurden Luisa Dangl, Lisa Haas und Marlene Fischer. Gratulation und super, dass ihr euch engagiert!
Die Pfarrbüro´s in Riedering und Söllhuben sind am Donnerstag, den 01. Dezember 2022 wegen der Wallfahrt nach Altötting geschlossen!
9.00 Söllhuben
9.10 Riedering/Raiffeisenbank
9.15 Ecking
9.20 Beuerberg
9.25 Moosen
9.30 Hirnsberg
9.35 Letten
Die Stuckarbeiten an den Seitenaltären in Neukirchen schreiten auch voran.
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause, hat es uns dieses Jahr wieder auf die abenteuerliche Jugendkorbinianswallfahrt verschlagen. Tobias Gaiser und Annette Forster haben sich mir mutigen acht Jugendlichen auf das Abenteuer eingelassen und wir wurden nicht enttäuscht. Nach einer langen, aber sehr amüsanten Zugfahrt und kurzen bummeln in der Altstadt von Freising, ging es erst mal zum Gottesdienst im Dom. Es war ein inspirierender Gottesdienst, gehalten von Kardinal Marx, mit dem Motto: "Sei bunt" und es war bunt. Nach dem Gottesdienst hieß es erstmal den Kardinal zu finden und es zu schaffen ein Foto mit ihm zu machen, um die "Pasta Wette" gegen den Gemeindereferenten zu gewinnen. Diese Mission war definitiv erfolgreich. Auf den Erfolg hin gab es erstmal etwas zu essen. In der Aula des Domgymnasiums gab es selbst zubereitete Cocktails (natürlich alkoholfrei) und einen DJ mit cooler Partymusik. Nach einer Polonaise und vielen lustigen Tänzen ging es dann auch schon wieder mit dem Zug nach Hause. Es war der Jugendkorbi Neustart für uns, vielleicht lassen sich für das nächste Jahr ja noch ein paar anstecken!
Text: Romy Hamberger
Viele Bilder von der Jugendkorbinianswallfahrt sind in unserem Rückblick
Die Riederinger Ministranten haben heute neue Oberminis gewählt - zum ersten Mal wieder seit der Corona-Pause. Die neuen Oberminis sind: Magdalena Vodermaier, Cilli Daxlberger, Quirin Ilsanker und Pia Gerstner. Viel Erfolg in eurem wichtigen Amt!
Am Sonntag 6. November fand durch Pfarrer Kebiner die Segnung unseres neuen Rosenfeldes am Riederinger Friedhof statt. Damit ermöglichen wir eine neue Form der Bestattung von Urnen. Am Entstehen des neuen Rosenfeldes beteiligt waren die Firma Richter Steinmetze aus Niedermoosen, die die Stele und die Bank aufgestellt hat und "De Müller Buam", die die Beete angelegt haben. Ein besonderer Dank geht an Herrn Paul Stocker, der uns den Findling gestiftet hat.
Weitere Bilder von der Segnung in unserem Rückblick
Ein besonderes Jubiläum könnten wir in Söllhuben am Ende des Festgottesdienstes zum 40-stündigen Gebet feiern. Lothar Ganter wurde mit der Ehrung für 60 Jahre Dienst als Organist in der Pfarrei Söllhuben überrascht. Gemeindereferent Tobias Gaiser durfte ihm eine Urkunde der Erzdiözese überreichen, die von Weihbischof Wolfgang Bischof und Diözesanmusikdirektor Prof. Stephan Zippe unterschrieben ist. Und Pfarrgemeinderatsvorsitzende Renate Grabmayer überreicht ihm im Namen der Pfarrei einen Geschenkkorb mit südtiroler Spezialitäten. Mit 16 Jahren begann Lothar Ganter seinen Dienst als Organist und Chorleiter und man merkt ihm auch heute die 60 Jahre nicht an, weder musikalisch noch humoristisch. Gemeindereferent Tobias Gaiser machte noch eine besondere Rechnung auf. Wenn man man von 159 Stunden Dienst im Jahr ausgeht (und das könnte durchaus realistisch sein), dann war Lothar Ganter in den 60 Jahren 9540 Stunden in Gottesdiensten auf der Orgel; das entspriche 397,5 Tagen, was bedeutet, dass er weit über ein Jahr durchgängig auf der Orgel gesessen ist. Die Chroproben sind da noch gar nicht mitgerechnet. Gut, dass ma in Seiham an Lothar ham - ad moltus annos.
Weitere Bilder von der Ehrung in unserem Rückblick
ACHTUNG
kleine Änderungen wegen Krankheit von Pfarrer Kebinger.
- Die Gräbersegnung in Söllhuben beginnt mit der Andacht erst um 15.00 Uhr
- Der Allerseelengottesdienst in Riedering am 2.11. um 9.00 Uhr entfällt. Der Allerseelengottesdienst in Söllhuben um 19.00 Uhr fi9ndet statt.
Die Pfarrgemeinderäte aus allen drei Pfarreien waren gemeinsam auf Klausur in Salzburg. Unser Pfarrverband und die Pfarreien wurden in den Blick genommen und Gedanken für die Zukunft unseres Pfarrverbands wurden formuliert, Dinge fokussiert in den Blick genommen und mit guten Planungen sind wir wieder nach Hause gefahren.
Weitere Bilder von der Klausur im Rückblick hier auf der Homepage
An diesem Wochenende eröffnet das Riederinger Warenhaus. Es ist ein weltoffenes Warenhaus für gut erhaltene Kleidung und Gegenstände. Geöffnet ist es jeden Freitag von 14-18 Uhr in der Tinninger Str. 2.
Unter dem Motto: bringen . mitnehmen . tauschen bietet das RiWa Raum für:
- gut erhaltene Kleidung für Kinder, Damen und Herren
- Schuhe
- Accessoires und Schmuck
- Haushaltswaren
- Kleingeräte
- Bücher
- Spielzeug
Am Sonntag 23.10. findet ab 11.00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt um das RiWa kennenzulernen. Um 11.00 Uhr werden die Räume gesegnet.
Es ist an der Zeit mit den Rohstoffen unserer Erde einen neuen Umgang zu lernen. Wenn nicht jetzt - wann dann?
An vielen Orten in der Kirche wird er schmerzlich vermisst: Der heilige Geist. Bei uns in Neukirchen ist er wieder da und kann wirken. Frisch repariert und renoviert - und bereit zu wirken. Schön, dass er wieder da ist.
Am vergangenen Kirchweihsonntag war die Wortgottesfeier in Söllhuben von den Ministranten geprägt. Eine neue Ministrantin konnte für den Dienst aufgenommen werden und leider wurden auch einige lang– und kurzjährige Ministranten verabschiedet. Danke für euren Dienst.
Am Erntedanksonntag wurden in unserem Pfarrverband neue Ministranten aufgenommen. Zwei Buben in Hirnsberg und 4 Mädels und ein Bub in Riedering (das fünfte Mädel hatte keine Zeit). Ein tolles Signal nach zwei Jahren Pandemie – wenn auch Jugendarbeit immer noch nicht so ganz einfach ist. Danke für Eure Bereitschaft und Danke an alle Ministrantinnen und Ministranten für Euren Dienst. Und einsteigen kann man als Kind oder auch als Jugendliche:r jederzeit. In Söllhuben feiern wir den Ministrantengottesdienst übrigens am Kirta–Sonntag.
Die Söllhubener Pfarrgemeinderatsvorsitzende Renate Grabmayer konnte am Dienstag dieser Woche ihren 70. Geburtstag feiern. Bis in den späten Abend hinein lies die Zahl der Gratulanten nicht nach. Renate Grabmayer ist seit Jahren präsentes Gesicht der Söllhubener Pfarrei, Kümmerin, Ansprechpartnerin, Vernetzerin, Wortgottesdienstleiterin. Viele kleine Dinge, die sie weis und Fäden zusammenspinnen kann. Und - neben "ihrer Pfarrei" hat sie als Schriftführerin des Pfarrverbandsrates auch den Pfarrverband und unser Zusammenwachsen im Blick.
Liebe Renate auch hier nochmals, alles Gute und Gottes Segen. Gesundheit und Zufriedenheit - und Danke und Vergelt´s Gott für alles was du tust.
Das ist jetzt zwar kein Pfarrverbandsthema, aber ein sozial relevantes. Die Mittagsbetreuung an der Grundschule in Söllhuben sucht dringend Personal. Als Nebenverdienst über Übungsleiterpauschale möglich. Weitere Infos bei den angegebenen Kontakten. #zammhoitn - Wer wen kennt, der wen kennt, für den/die das doch was wäre....
Unser Ruhestandsgeistlicher G.R. Pfarrer Herbert Zimmermann feierte am Dienstag, 9. August seinen 80. Geburtstag. Schon am Sonntag zuvor hat er deswegen einen Dankgottesdienst gefeiert. In einer Dialogpredigt mit Gemeindereferent Tobias Gaiser betonte er, dass uns Hoffnung immer von Gott geschenkt ist. Nach dem Gottesdienst ging’s noch zum Weißwurstfrühstück mit Bürgermeister, Gemeindereferent und den Gremienvorsitzenden. Am Tag des 80. Geburtstags selbst wollte man nochmal zusammenkommen um ganz ungezwungen anzustoßen und ihm zu gratulieren. Ganz ungezwungen wars aber dann doch nicht, denn die Söllhubener Ortsvereine machten mit den Fahnen ihre Aufwartung es gab einen Salut von den Gebirsschützen und den Böllerschützen. Nach den Gratulationen wars aber dann noch ein ungezwungener Ratsch bei Getränken und einer kleinen Brotzeit, die der Pfarrgemeinderat Söllhuben vorbereitet hatte und als die letzten Gäste gingen war dann die Sonne auch schon lang untergegangen.
Weitere Bilder gibt es im Rückblick
Auf dem Riederinger Kirchendach saß äußerst würdevoll ein Storch. Wo steht jetzt da die nächste Kindstaufe ins Haus?
Vielleicht nicht der lauschigste Abend des Sommers, aber lang gedauert hat er trotzdem. Der Sommerwein auf dem Kirchplatz am 10. Juli war ein voller Erfolg. Guter kühler Weißwein, von einem zum anderen schlendern um ein Gespräch zu führen, sich nebenbei über den Renovierungsstand von Neukirchen informieren und im Hintergrund leichte Jazz- und Weltmusikklänge von Quint-Essenz. Die Besucherzahlen haben die Erwartungen weit übertroffen und daher ging auch manche Rebsorte schon frühzeitig aus. Aber man konnte ja geschmacklich umsteigen und gegen das Kühle der Nacht half dann auch eine Mitgebrachte Jacke, so dass für manche die Stunde dann schon auch weit vorrückte. Bei so viel entspanntem Beisammensein, war es auch kein Wunder, dass der Spendeneingang für die Renovierung in Neukirchen mehr als zufriedenstellend war.
Weitere Bilder von dem Abend im Rückblick hier auf der Homepage
Bei der Renovierung in Neukirchen steht seit Mitte Juni das Gerüst im Kirchenraum. Dies bietet ganz neue Perspektiven und Einblicke. Staubige Engerl, der Heilige Geist der fehlt und ein einsamer Schmetterling auf der Suche nach seiner Spiritualität.
Weitere Fotos vom Renovierungstand auf der Renovierungssonderseite
Was für ein schöner Festtag am gestrigen Mittwoch. Firmung im Pfarrverband. Ein schöner, festlicher und zugleich lockerer Gottesdienst mit Weihbischof Wolfgang Bischof. Und es war ein schönes Zeichen, dass im Firmgottesdienst, in dem Jugendliche aus dem ganzen Pfarrverband gefirmt wurden, auch Ministranten aus allen Pfarreien des Pfarrverbands ministriert haben. So geht Pfarrverband und so geht Ministranteroutine (quasi Freischwimmer im fremden Becken).
Weitere Fotos folgen....
Der Findling am Urnenfeld in Riedering ist da! Gedacht für die Trauerfeiern zum Abstellen der Urnen und Kerzen während der Feier. Dem Spender Paul Stocker ein herzliches Vergelts Gott!
Die Rosen wachsen bis auf ein paar Stöcke, diese werden ersetzt!
Weitere Bilder in unserem Rückblick
Ein Uhrwerk und ein Seil um einen Balken? Man könnte fast meinen, hier hat das letzte Stündlein geschlagen. Es sind aber einfach kleine Entdeckungen, die bei der Renovierung in Neukirchen zu Tage treten.
genauso wie die Schmiererei eines Teufelchens im Dachgebälk. Stammt womöglich aus der Zeit des Barock, wo das Tonnengewölbe eingezogen wurde! Ein unzufriedener Zimmerer, der der Kirche oder der damaligen Kirchenverwaltung nichts Gutes wünscht!? Der damalige Zimmerer hiess übrigens Vordermaier, nicht verwandt mit unserem Bürgermeister!
Bilder von den drei Entdeckungen sind auf unserer Renovierungsseite zu sehen
Das Wetter hat es am Freitag, 13. Mai spannend gemacht, aber schließlich konnte der dritte und letzte Jugendgottesdienst der Firmvorbereitung wie geplant in der Wiese beim Wirt in Hirnsberg stattfinden. Passend zum Freitag den 13. war das Thema: „Ich – Aberglaube – aber glaube“ Und manches war dann doch überraschend – sei es wie sich eine Dämonenaustreibung (passend zum Thema) in der Bibel anhört, wenn man sie Live authentisch liest, oder dann tatsächlich die Gedanken wie das zu verstehen ist und was und wie einzelne glauben. Bestens versorgt wurden dann alle Jugendlichen anschließend noch im Biergarten (Danke an den Wirt, an Wof, für die Gastfreundschaft und das gute miteinander) – und so mancher Nachratsch dauerte dann doch noch bis es ganz dunkel war.
Weitere Fotos vom Jugendgottesdienst sind im Rückblick zu sehen
Ein Teil unserer Firmlinge hat sich am Samstag, 07. Mai mit den Themen Beziehungen und Gesten und der Zuwendung (Gottes) in der Firmung beschäftigt. Auch der zweite Firmsamstag a guade Sach…
Und langsam gehts Richtung Zielgerade zur Firmung hin.
Weitere Bilder vom Firmlingssamstag gibts im Rückblick
Renovierungsinfo Neukirchen:
Unter dem Verputz der Seiten Altäre kam viel lockeres Mauerwerk und rostige Nägel, die man in den fünfziger Jahren zum Halt des Putzes verwendet hat, zu Tage. An den Seitenwänden in den Rundungen des Chorraumes kam Mauerwerk (Backsteinziegel) zu Tage die womöglich dazu dienten die Ecken der Gotik in Rundungen anzugleichen. Das sind aber womöglich Vermutungen.
Die letzten beiden Bilder
auf unserer Renovierungssonderseite zeigen die Stahlträger, die unter die Orgelempore eingezogen werden.
Nachdem die Pfarrgemeinderäte konstituiert sind, hat dich nun auch der Pfarrverbandsrat konstituiert.
Pfarrverbandsratsvorsitzende ist für die nächsten vier Jahre wieder Annette Forster.
Stellvertretender Pfarrverbandsratsvorsitzender Thomas Barenbrügge
Schriftführerin Renate Grabmayer.
Auf eine weiterhin konstruktive Zusammenarbeit für unseren Pfarrverband.
Über unsere Jugendwallfahrt nach Assisi ist noch ein kleiner Film entstanden.
Im Rückblick unserer Homepage ist neu eine Bildergalerie von der Jugendwallfahrt nach Assisi.
Jahr um Jahr wurde die Jugendwallfahrt des Pfarrverbands Riedering nach Assisi wegen der Pandemie verschoben, aber nach zwei Jahren hat es in der Woche nach Ostern endlich geklappt. 41 Jugendliche aus dem Pfarrverbandband inkl. zwei Gästen aus dem Pfarrverband Neubeuern-Nußdorf und Bad Endorf machten sich mit einem Vierer-Leitungsteam auf den Weg nach Umbrien in die Stadt des Heiligen Franziskus. Allesamt frisch getestet war schon die Anfahrt ein Aufatmen nach über zwei Jahren Pandemie. In einem Pilgerhotel mitten in der Altstadt untergebracht konnte Assisi zu Fuß entdeckt werden. Gemeindereferent Tobias Gaiser, Gemeindeassistentin Jacqueline Egold, sowie die ehrenamtlichen Leiter Annette Forster und Christian Unterhuber brachten den Jugendlichen das Leben und die Spiritualität des Heiligen Franziskus und der Heiligen Klara näher und so konnte in kleinen Gottesdiensten und Andachten immer mehr Bezug zum eigenen Leben hergestellt werden. Bruder Thomas, der im Sacro Covento lebt, erklärte die Basilika und die Fresken Giottos und eine kleine, aber schweißtreibende Bergtour zur Einsiedelei Carceri schufen immer mehr Bezug zwischen den Jugendlichen und dem besonderen Geist, der in und um Assisi herrscht. Wenn auch das Wetter leider einen Ausflug an und auf den Trasimeno See nicht möglich gemacht hat konnte man beobachten, dass die Jugendlichen ihren eigenen Lebensfragen und einem franziskanischen Denken immer wieder einen guten Platz eingeräumt haben. Viele haben Zuhause die Gruppe über die sozialen Medien virtuell begleitet und sogar Weihbischof Wolfgang Bischof schickte den Jugendlichen zweimal via Instagramkommentar einen Gruß. Ein Abschlussgottesdienst konnte zum Ende noch im Sacro Convento gefeiert werden und jede und jeder Teilnehmende bekam ein Tau-Kreuz umgehängt verbunden mit einem ganz persönlichen und individuellen Zuspruch - dies am Ende verbunden mit dem Franziskanischen Segen: "Möge Gott dich mit genug Torheit segnen zu glauben, dass du einen Unterschied in der Welt machen kannst." Es tat gut zu sehen was im Laufe dieser paar Tage unter und zwischen den Jugendlichen gewachsen ist und es ist gut und wichtig, dass so etwas jetzt wieder möglich ist.
Am Ende waren aber alle miteinander doch einfach ganz normale Jugendliche, mit all ihrer Lebensfreude, mit ihrer Experimentierfreude und mit ihrem Lebenshunger - und das ist auch gut so!
Am Montag der Karwoche fand am Badeplatz in Pietzing am Simssee ein Kreuzweg des Pfarrverbandes statt.
Beginn war um 20 Uhr und während des Kreuzweges wurde aus Dämmerung Dunkelheit. Nur zahlreiche Kerzen haben uns den Weg vorgegeben und wir sind den Leidensweg Jesu mitgegangen. Mit einfühlsamen, modernen Texten und sehr stimmungsvollem Ambiente war dies ein sehr guter Einstieg in die Karwoche.
Wortgottesdienstleiterinnen, Lektoren*innen und Sängerinnen aus den drei Pfarreien unseres Pfarrverbandes waren für Gestaltung verantwortlich. „Bleibet hier und wachet mit mir……“ wurde bei jeder Station wiederholt und wurde durch die dunkle Nacht getragen…
Weitere Bilder hier auf der Homepage im Rückblick
Kardinal Reinhard Marx hat in einem Brief zu Ostern an die Seniorinnen und Senioren in der Erzdiözese München und Freising die Bedeutung des Verbundenseins hervorgehoben. Das tatsächliche Zusammensein sei gerade in Corona-Zeiten schmerzlich vermisst worden, so der Erzbischof von München und Freising in dem Schreiben.
Hier kann das Schreiben heruntergeladen werden und bitte evtl. dieses Schreiben an Seniorinnen und Senioren weitergeben.
Es tat sehr gut, dass nach drei Jahren wieder ein Passionssingen in der Pfarrkirche Riedering stattfinden konnte. Passionsmusik, organisiert von Anneliese Staber wurde dargeboten von der Neukirchner Mettenmusik, den Staucher Zwoagsang, den Riederinger Sängern, den Schwarzenstoaner Sängerinnen, dem Harfenduo Maritta und Cordula und den Riederinger Weisenbläsern. Bewegend, dass Leid gerade vor unsere Haustüre in der Ukraine stattfindet. So gingen die Spenden des Abends an den Helferkreis Ternopil, fast 4000,- Euro.
Ein berührender und gleichsam wohltuender Einstieg in die Karwoche.
Weitere Bilder im Rückblick hier auf der Homepage.
Am 5. April hat sich nun auch der Pfarrgemeinderat in Riedering konstituiert.
Zur Vorsitzenden wurde wieder María Furtner gewählt. Stellvertretender Vorsitzender ist Thomas Staber.
Zum Schriftführer wurde Toni Ilsanker gewählt / Stellvertreterin Dr. Susanne Seidel.
Zusätzlich zur Vorsitzenden wurde in den Pfarrverbandsrat Julia Weigel delegiert.
In den Dekanatsrat wurde Brigit Dhom delegiert.
Auf gute vier kommende Jahre.
Letzten Sommer war das Motto einer Andacht anlässlich der Planungen zum Brennernordzulauf „…und beten hilft auch“ Nun haben die Erkundungsbohrungen für die Neubaustrecke nur wenige Meter vom Wegkreuz in Riedering-Obermoosen begonnen.
Die Kirche setzt sich für die Bewahrung von Gottes Schöpfung ein. Die Bilder zeigen nun eindrücklich, wie diese an einem der wirklich schönen Plätze unserer Heimat bedroht ist.
Aber - noch ist die Hoffnung nicht aufgegeben.
Weitere Fotos im
Rückblick und auf der
Sonderseite zum Brennernordzulauf
Gestern Abend hat sich der Pfarrgemeinderat in Hirnsberg konstituiert.
Zur Vorsitzenden wurde wieder Monika Hamberger gewählt.
Stellvertreterin Annette Forster.
Schriftführerin wurde Miriam Gottschall.
Delegierte im Pfarrverbandsrat sind die beiden Vorsitzenden Monika Hamberger und Annette Forster.
In den Dekanatsrat delegiert ist Maria Holzner.
Auf eine gute Amtsperiode.
In Söllhuben hat sich gestern der neu gewählte Pfarrgemeinderat konstituiert.
Zur Vorsitzenden gewählt wurde wieder Renate Grabmayer.
Stellvertreterin ist Sonja Bartl.
Schriftführerin ist Lisa Wittmann / Vertreterin Martha Hirzinger.
Delegierter im Pfarrverbandsrat mit der Vorsitzenden ist Thomas Barenbrügge.
Delegierte im Dekanatsrat ist Renate Seiser.
Auf eine gute Zusammenarbeit in der kommenden Amtsperiode.
Bei der Pfarrgemeinderatswahl am 20. März steht folgendes vorläufiges Ergebnis fest:
Pfarrei Riedering - direkt gewählt wurden 10 KandidatInnen:
1. Furtner Maria
2. Dr. Seidel Susanne
3. Dhom Birgit
4. Wieczorek Margit
5. Staber Thomas
6. Ilsanker Anton
7. Weigel Julia
8. Viertel Katharina
9. Dr. Sanftl Hildegard
10. Dietlmeier Gerd
Pfarrei Söllhuben - direkt gewählt wurden 6 KandidatInnen:
1. Grabmayer Renate
2. Barenbrügge Thomas
3. Seiser Renate
4. Hirzinger Martha
5. Bartl Sonja
6. Wittmann Lisa
7. Rothmayer Maria
8. Hilger Alina
Kuratie Hirnsberg - direkt gewählt wurden 6 KandidatInnen
1. Kirner Wolfgang
2. Forster Annette
3. Bichler Christine
4. Gottschall Miriam
5. Holzner Maria
6. Hamberger Monika
7. Mayer Elisabeth
8. Kaiser Anna
An verschiedensten Punkten haben die Renovierungsarbeiten in Neukirchen gut begonnen. Von außen steht ein Gerüst und der Dachstuhl wird bereits saniert. Ebenso so sind Teile der Empore geöffnet um sie statisch zu sichern und zu erhalten. Im Turm wird die Glockentechnik besprochen und im Kirchenschiff sind Bänke, Hochaltar und Orgel verpackt (wer braucht schon Cristo, das kann man selber). Arbeiten am Putz liefern so manches mittelalteriches Relikt zutage und man findet im Turm auch so manches kurioses....
Link zu den Fotos und zur Renovierungsseite
Einfach mal aussteigen und die Dinge von oben betrachten… das brauchen wir in unserem Leben und das geschah auch im Evangelium des Zweiten Fastensonntaqgs von der Verklärung Christi. Manches war überraschend in diesem Jugendgottesdienst, den ein Teil des Firmteams für die Firmbewerber und die Gemeinde gestaltet hat - aber es war gut, zumindest war dies die Meinung beim anschließenden Fastensuppenessen auf dem Kirchplatz.
Weitere Bilder vom Gottesdienst im Rückblick
Die Aussichtskapelle war in gelb-blau illuminiert und im Dunkel des Abends war die Anzahl der Menschen nicht mehr überschaubar, denen das Thema Frieden ein Anliegen war. Besonders wurde der Abend noch dadurch, dass die ersten ukrainischen Flüchtlinge bereits in Riedering angekommen sind und an dem Abend mit den Vertretern des Helferkreis mit an der Kapelle waren. Die Geschwister Fischer gaben der halben Stunde den passenden musikalischen Rahmen. Gemeindereferent Tobias Gaiser sprach von einer Vision einer anderen Welt, einer friedlichen Welt, die wir mitten unter und beginnen können. Bürgermeister Christoph Vodermaier erinnerte an die Verantwortung des Gemeinwesens, gerade in der momentanen Zeit und endete mit einem Zitat aus dem Gebet der Vereinten Nationen Nach einem Friedensgebet einer Jugendlichen trugen die Glocken der Pfarrkirche Söllhuben den Segen und die Sehnsucht nach Frieden akustisch und die ganze Gegend, während alle Anwesenden einfach schwiegen… trotz aller Sorgen, konnte man beseelt sein, da die Sehnsucht nach Frieden von so vielen mitgetragen wurde.
Weitere Bilder der Friedensaktion im Rückblick hier auf der Homepage
Einladung zur Fahrt mit dem Bus nach Oberammergau zu den Generalproben zur Passion am
6. Mai und am 13.Mai, (jeweils Freitag).
Abfahrt in Aschau um 10.30 Uhr und in Riedering um 11 Uhr.
Kosten: 120 Euro (Fahrt und Karte)
Anmeldung und Karten bei:
Omnibus Schaitl, Aschau 08052/909611
Staber Anneliese, Riedering 08036/7329
Den Fastenhirtenbrief unseres Erzbischofs Reinhard Kardnal Marx können sie hier herunterladen und lesen.
Download: Fastenhirtenbrief 2022
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=58321920&index=0
- /document-preview.download?fileID=58321920&index=1
- /document-preview.download?fileID=58321920&index=2
- /document-preview.download?fileID=58321920&index=3
- /document-preview.download?fileID=58321920&index=4
Sprach- und Fassungslos stehen auch wir den aktuellen politischen Ereignis gegenüber. Diese Fassungslosigkeit vom BDKJ ins Gebet gebracht.
Am Wochenende 19./20. Februar wurden insgesamt 48 Erstkommunionkinder in unseren drei Pfarrkirchen vorgestellt. Die Gottesdienste standen unter dem Thema der Tauferneuerung. Die Kinder versammelten sich um das Taufbecken, wo ihnen wichtige Symbole der Taufe erklärt wurden: die Osterkerze, das weiße Kleid, die Taufmuschel und das Chrisamöl. Als Zeichen der Erinnerung an ihre eigene Taufe erhielten die Erstkommunionkinder einen Tropfen Weihwasser auf ihre Hand. Eine gute Zeitder Vorbereitung unseren Erstkommunionkindern.
Verlorener Sohn – Barmherziger Vater ––– war heute Thema im Kindergottesdienst im Pfarrheim Riedering. Nach einem langen Weg durch das Gleichnis stehen die drei am Ende wieder beisammen…
Aus aktuellem Anlass hat unser Erzbischof Reinhard Kardinal Marx einen Brief an die Gläubigen in unserem Erzbistum geschrieben. Dieser steht hier zum download und lesen bereit.
Mit dem Startgottesdienst sind wir heute in die Firmvorbereitung eingestiegen. Eine gute Zeit der Firmvorbereitung unseren Jugendlichen und Danke an das musikalische Ensemble des Rhythmuschors Söllhuben und Quint-Essenz für die musikalische Gestaltung. Die Firmung feiern wir am 1. Juni mit Weihbischof Wolfgang Bischof.
Mit Veröffentlichung des externen Missbrauchsgutachtens am 20. Januar 2022 hat die Erzdiözese eine neue Anlauf- und Beratungsstelle für Betroffene von sexuellem Missbrauch eingerichtet. Ab Montag, 07. Februar, sind die bis zu sechs Mitarbeitenden der Anlauf- und Beratungsstelle zu folgenden Servicezeiten unter der Telefonnummer 089/2137-77000 erreichbar:
- Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von 9 bis 15 Uhr;
- Dienstag von 14 bis 20 Uhr.
Aktuelle Informationen zur Anlauf- und Beratungsstelle werden stets auf der
Website der Erzdiözese veröffentlicht.
Schon das zweite Jahr konnte das Ehrenamtlichenessen des Pfarrverbands nicht stattfinden, wegen…. Naja… Aber wir haben gemeinsam Gottesdienst gefeiert, als Kirche vor Ort. Und vielleicht gerade in dieser Zeit ist es wichtig die eigene Sprachlosigkeit zuzulassen und ganz bewusst vor Ort Kirche zu sein.
Und wenn auch wegen der Pandemie der gesellige zweite Teil nicht beim Wirt war, lud doch das Ambiente auf dem Kirchplatz zu einem Nachratsch ein.
Heute jährt sich zum 77. Mal der Todestag, von Pater Alfred Delp. Er wurde am 2. Februar 1945 von den Nazis in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Von 1941 bis 1943 hat er seinen Sommerurlaub in Wolferkam verbracht. Das Bild zeigt ihn beim segelen auf dem Simssee. In unserer Wallfahrtskirche in Neukirchen (die gerade renoviert wird) hat er Gottesdienste gefeiert. Nach seinem Tod wurden in Wolferkam auch Notizen aus dem "Kreisauer Kreis" gefunden. An ihn erinnert eine Gedenktafel im Eingangsbereich von Maria Stern und in der Seitenkapelle eine Büste. Ein klein bißchen ist Pater Alfred Delp auch "unser Pater Alfred Delp". Auf jeden Fall ist Pater Alfred Delp gerade auch heute in seinem überzeugenden Engagement gegen Ausgrenzung und Faschismus, ein gesellschaftliches und christliches Vorbild für uns.
Kardinal Lehman schrieb über ihn im Jahr 2007 zu seinem 100. Geburtstag:
Gerade Alfred Delp ist kein Mann für das Archiv oder das Museum. Er lässt sich nicht musealisieren. Er bleibt auch heute ein herausfordernder, unbequemer und unangepasster Jesuit. Auch für seinen Orden ist er eine prophetische Gestalt. Wir haben noch längst nicht ausgeschöpft, was man von ihm lernen kann. Manchmal müssen viele Jahre vergehen, bis wir einen schon Verstorbenen in seiner Bedeutung wiederentdecken. Bei Alfred Delp lässt sich immer noch viel lernen. Immer mehr kam es ihm freilich auf seine Botschaft an: Ohne Gott kann man nicht richtig Mensch sein.
Die Kanzlei WSW hat am Donnerstag, 20. Januar das Gutachten zu den Missbrauchsfällen in unserer Erzdiözese veröffentlicht und vieles geht durch die Presse. Uns machen die Ergebnisse, vermutlich ebenso wie Sie, sprach- und fassungslos. So sehr es schmerzt, ist es gut und wichtig diese Verbrechen offenzulegen und auch aufzuarbeiten.
Wir hier vor Ort, möchten aber weiterhin nach vorne blicken, gemeinsam mit Euch und Ihnen Leben und Glaubensleben gestalten, miteinander lachen und weinen und Gottes Botschaft in dieser Welt Wirklichkeit werden lassen. Dazu möchten wir auch weiterhin für Euch und Sie da sein.
Wenn Sie das Bedürfnis haben über die Ergebnisse des Gutachtens zu sprechen, sind wir gerne für sie da.
Gezeichnet:
Pfarrer Claus Kebinger,
Gemeindereferent Tobias Gaiser,
Verwaltungsleiterin Dagmar Hunger,
Pfarrer i.R. Herbert Zimmermann
Jetzt sind unsere Sternsinger durch den Social Media post des Kindermissionswerks Die Sternsinger deutschlandweit bekannt.
In Neukirchen geht es mit Riesenschritten in Richtung Baubeginn. Es wurden am 11. Januar die Votivtafeln abgehängt und mit dem Gerüstaufbau zur Untersuchung der Empore begonnen.
Weitere Bilder auf der Renovierungsseite Neukirchen
Zwölf Andachten mit den Sternsingern fanden am 6. Januar quer über den Pfarrverband verteilt statt. Schön dass der Segen so in die Fläche getragen wurden und dass überall viele Leute den Segen weiter- und mitgetragen haben. Und vor allem Danke an alle Kinder und Jugendliche, die so engagiert unterwegs waren.
Viele Bilder von den Sternsingern im
Rückblick hier auf der Homepage
Sternsingern? aber Coronaconform - das haben unsere Könige voll drauf.
Am 6. Januar finden 12 dezentrale Andachten mit den Sternsinger in unserem Pfarrverband statt. Mit Segen für zuhause und den Segensaufklebern.
14.00 Uhr
- Kirchplatz Hirnsberg
- Neukirchen
- Kohlstatt Kapelle
14.30 Uhr
- Trachtenheim Letten
- Arche Niedermoosen
- Aussichtskapelle
15.00 Uhr
- Moosen Feuerwehr
- beim Huagl
- Wurmsdorf Kapelle
15.30 Uhr
- Pietzing
- Kirchplatz Riedering
- Dorfanger Söllhuben
Mit einer Andacht und dem Auszug des Allerheiligsten verabschiedete sich dich Pfarrei am 29. Dezember von der Wallfahrtskirche Maria Stern in Neukirchen für die kommenden 15 Monate der Renovierung. Man habe ein lachendes und ein weinendes Auge, sagte Pfarrer Claus Kebinger coronabedingt auf dem Platz vor der Aussegnungshalle. Lachend, weil die renovierung endlich losgeht, der statische Erhalt der Kirche, die aufhellung der Fresken und auch die liturgische Neugestaltung des Altarraumes. Aber auch das weinende Auge, da die Kriche für die kommenden Monate als Gottesdienstort fehlen wird. Gemeindereferent Tobias Gaiser erinnerte daran, dass diese Kirche einen Mittelpunkt für die Menschen vor Ort bildet, ähnlich wie das Volk Israel die Bundeslade in ihrer Mitte bewahrt hat. Diese Mitte gelte es zu pflegen, auch wenn der Vorabendgottesdienst die kommenden Monate in der Pfarrkirche Riedering gefeiert werden muss. Die Neukirchner Ministranten können hier ein Vorbild für die Erwachsenen sein, denn sie fühlen sich weiterhin für den Samstagabend zuständig, auch wenn dieser in der kommenden zeit nicht dahoam gefeiert werden kann. Im Anschluss an die Andacht, die wunderbar von Weisenbläsern der Riederinger Trachtenkapelle umrahmt wurde, zogen alle vor die Kirche und das Allerheiligste wurde unter feierlichem Glockengeläut aus der Kirche herausgetragen und in die Pfarrkirche Riedering überführt.
Weitere Bilder sind im Rückblick in der Galerie
Fürs Kripperlschauen an den Weihnachtsfeiertagen liegen Texte an unseren Krippen auf. Und können auch hier runtergeladen werden.
Frohe und gesegnete Weihnachten
Text zum Kripperlschauen
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=0
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=1
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=2
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=3
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=4
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=5
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=6
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=7
Im Friedhof in Riedering wurde heute eine Steele angebracht, die das Zentrum für das neue Urnenfeld bildet. Im Frühjahr wird das Beet noch mit Rosen eingefasst und es ist auch geplant den Platz vor der Urnenwand neu zu gestalten.
Auf dem Weg im Advent war das Thema des Kindergottesdienstes am 4. Advent. Vier Kerzen - vier biblische Szenen aus dem Advent. Und am Ende die Erwartung vor der Krippe.
Weitere Bilder vom Kindergottesdienst im Rückblick
Firmanmeldung ist dann in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien.
Bitte evtl auch den Link zum Video weitergeben:
https://youtu.be/FddVYy9dggY
Alle Infos auch auf unserer Firmungsseite
Eine Adventsfeier der Ministranten des Pfarrverbands war auch heuer wegen der Pandemie nicht möglich. Aber alle Ministranten aus Riedering, Söllhuben, Hirnsberg und Neukirchen kamen zusammen um in Riedering eine gemeinsame Adventsandacht zu feiern, die von Oberministrant*innen vorbereitet worden war. Die Türen der Kirche knallten zu Beginn der Andacht alle gewaltig zu. Dabei ist Türen offen zu halten ist vielleicht gerade in diesen Zeiten besonders wichtig. Türen zu den Mitmenschen und die Türen zu mir selber. Vor 2000 Jahren waren auch zwei unterwegs und haben offene Türen gesucht, von denen viele verschlossen geblieben sind - bis sie schließlich die offene Tür zur Krippe gefunden haben. Passend zu den jeweiligen Texten und inhaltlichen Momenten wurde die Riederinger Kirche mit Licht, Nebel und Musik in Szene gesetzt, so dass der Inhalt der Andacht von den Kindern und Jugendlichen wirklich ganzheitlich miterlebt werden konnte. Im Anschluss kam man noch auf dem Kirchplatz zusammen, wo die Oberministrant*innen gleich noch die Weihnachtsgeschenke überreichten.
Weitere Bilder von der Andacht gibt is in unserem Rückblick
Der Weihnachtspfarrbrief ist angekommen und wird in den kommenden Tage an die Haushalte verteilt. Wer will kann ihn hier aber auch digital als E-Paper lesen.
Danke an die Pfarrbriefredaktion Thomas Staber und Christian Unterhuber.
Weihnachtspfarrbrief 2021
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=0
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=1
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=2
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=3
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=4
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=5
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=6
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=7
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=8
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=9
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=10
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=11
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=12
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=13
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=14
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=15
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=16
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=17
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=18
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=19
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=20
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=21
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=22
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=23
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=24
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=25
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=26
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=27
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=28
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=29
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=30
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=31
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=32
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=33
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=34
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=35
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=36
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=37
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=38
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=39
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=40
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=41
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=42
- /document-preview.download?fileID=57377220&index=43
Das ist das neue Finanzierungsbarometer für die Kirchenrenovierung in Neukirchen. Naja - sieht doch zumindest nicht hoffnungslos aus. Viele waren am 4. Dezember Nachmittag da und haben sich mit einer Broschüre auf einem Weg durch die Kirche über die bevorstehende Renovierung informiert. Und für Nachfragen standen auch Gesprächspartner zur Verfügung. Im Januar gehts dann los.
Infos über die Renovierung auch auf unserer
Sonderseite hier auf der Homepage.
Das Pfarrbüro Riedering ist am Dienstag, den 07. Dezember wegen einer Fortbildung geschlossen!
Am kommenden Samstag, 04. Dezember wird in einem "Schau-Lauf" über die bevorstehende Kirchenrenovierung in Neukirchen am Simssee informiert. Unter Beachtung aller gültigen Hygiene-Vorschriften können sich Besucher zwischen 14.00-16.00 Uhr in einem Rundgang ein Bild von den einzelnen Renovierungsmaßnahmen machen. Kirchenpfleger, Mitglieder der Kirchenverwaltung, Verwaltungsleiterin sowie die Seelsorger werden vor Ort sein.
Download Broschüre zur Renovierung
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=57232120&index=0
- /document-preview.download?fileID=57232120&index=1
- /document-preview.download?fileID=57232120&index=2
- /document-preview.download?fileID=57232120&index=3
- /document-preview.download?fileID=57232120&index=4
- /document-preview.download?fileID=57232120&index=5
- /document-preview.download?fileID=57232120&index=6
- /document-preview.download?fileID=57232120&index=7
Wichtige Information für die Firmvorbereitung im Jahr 2022.
Die Firmung ist am Mittwoch 1. Juni um 15.00 Uhr in Riedering. Firmspender ist Weihbischof Wolfgang Bischof.
Eingeladen zur Firmung sind alle Jugendlichen ab der 8. Klasse und Firmanmeldung ist gleich nach den Weihnachtsferien - zur Firmanmeldung erfolgt keine persönliche Einladung.
Genaue Infos über die Firmvorbereitung gibt es
hier auf der Seite der Firmung.
Leider muss aufgrund der aktuellen Situation das Adventskranzbinden der Frauengemeinschaft H/P und somit auch der Verkauf leider abgesagt werden.
Musik als Resonanz und „DU“ der Schöpfung auf das Leben in all seinen Facetten. So konnte die Cäcilienandacht am Samstagabend empfunden werden, die von einem Ensemble des Rhythmuschors und Quintett-Essenz gestaltet wurde. Außerdem kam zum ersten mal ein Teil der neuen Beleuchtungsanlage zum Einsatz. Ästhetik hat eben viele Facetten. Akustische und Optische.
Weitere Bilder vom der Beleuchtung in der Andacht findet man auf unserem Rückblick
"Die Zukunft positiv mitgestalten geht nur wenn man selber anfängt." Mit diesen Worten umschriebt Gemeindereferent Tobias Gaiser was nach jahrelanger Planung endlich umgesetzt werden konnte. Alle kirchlichen Gebäude in Söllhuben (Kirche, Pfarrheim und Pfarrhof) werden nun nachhaltig mit Fernwärme aus der Hackschnitzelheizung vom Gasthaus Hirzinger beheizt. Ein hoher Verbrauch von fossilen Brennstoffen gehört somit nun der Vergangenheit an. Gesegnet werden konnte die Fernwärmeleitung ja in nur vergrabener Form. Dennoch überreichte Gemeindereferent Tobias Gaiser dem Wirt Lenz Hilger etwas augtenzwinkernd einen symbolisch wärmenden Schnaps, falls die Kirche zuviel Wärme abziehn sollte. Die hier gute Zusammenarbeit zwischen Wirt und Kirche wurde aber dann noch in der guten warmen Stube mit Kirchenverwaltung und der Verwaltungsleiterin Dagmar Hunger unterstrichen. Der kommende Winter kann kommen, denn die Wärmeleitung steht!
Weitere Bilder von der Segnung findet man in unserem Rückblick
Auch wenn heuer immer noch alles a bisserl anders ist, wurde der Heilige Martín in unserem Pfarrverband an verschiedensten Orten gesehen.
Eine große Lieferung kam heute bei uns im Büro an. Zu sehen sind nur drei von insgesamt zwölf LED Scheinwerfern die wir uns aufgrund einer äußerst großzügigen Spende bestellen konnten. Im Vordergrund das digitale Lichtmischpult und viele viele Kabel sind auch noch mit dabei. Eigentlich wurde alles bereits im August bestellt, aber wie überall in der Wirtschaft gibt es in der Pandemie Lieferschwierigkeiten. Jetzt fehlen nur noch ein paar Adapterstecker und die Transportboxen. Und - jetzt muss man nur noch lernen das Ganze richtig zusammen zu bauen und zu bedienen. Moderne Ästhetik in der Pastoral.
Zur Zeit erleben wir ein wunderbares Wetter- und Farbenspiel - und wir erleben die Schönheit unseres Pfarrverbands und unserer Heimat. Fast jeden Tag erleben wir wunderschöne Sopnnenuntergänge. Hier ein Schnappschuss: Unsere Filialkirche Pietzenkirchen im Abendrot.
jeweils Andacht mit Gräbersegnung (im Freien)
Allerheiligen, 1.11.
- 08.45 Uhr Neukirchen
- 11.00 Uhr Gögging
- 13.00 Uhr Pietzenkirchen
- 14.00 Uhr Riedering
- 14.30 Uhr Söllhuben
Allerseelen, 02.11.
- 08.45 Uhr Thalkirchen
Am Freitag findet die erste von drei Musik für die Seele statt. Eine gute halbe Stunde mit Musik und kurzen Texten. Gestaltet wird dieser erste Termin von Quint-Essenz. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Hirnsberg.
Herzliche Einladung zu unseren nächsten Familiengottesdiensten mit dem Thema: Gib alles!
Das Pilgern von Neukirchen nach Urschalling am 24.10.2021 entfällt wegen Krankheit.
Die Hauptamtlichen des Pfarrverbands waren gestern in Klausur im Kloster Armstorf um mit Hilfe von Moderatoren sowohl zurückzuschauen, auf das Jetzt zu blicken und auch in die Zukunft zu denken. Ein Tag, der sich in jedem Fall gelohnt hat und es wurden auch ganz konkrete Schritte vereinbart.
Das Pfarrbüro Riedering ist vom 11. – 22. Oktober wegen Urlaub der Pfarrsekretärin geschlossen! In dringenden Fällen sind wir selbstverständlich telefonisch oder auch persönlich erreichbar.
Der monatliche Gottesdienst „Wort-Schätze“ ist mittlerweile ein fester Bestandteil des spirituellen Lebens des Pfarrverbandes Riedering. Vor sechs Jahren war es ein Versuch, das gottesdienstliche Leben im Pfarrverband Riedering mit einer etwas anderen Wortgottesfeier zu bereichern. Ziel ist es, Menschen anzusprechen, die sich gerne mal etwas mehr Zeit für den Inhalt der biblischen Lesungen eines Sonntags nehmen und auch die Offenheit für eine besondere rituelle Gestaltung besitzen. Am kommenden Sonntag, 10. Oktober starten die „Wort-Schätze“ wieder nach der 2-monatigen Sommerpause. Sie finden in der Regel am Zweiten Sonntag im Monat um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Riedering statt. Dabei werden, gemeinsam mit Gemeindereferent Tobias Gaiser, alle Lesungen des jeweiligen Sonntags gehört und in den Blick genommen. In einer klassischen Wortgottesfeier findet der Inhalt der Lesungen immer einen besonderen Bezug zu den Gottesdienstteilnehmern: In einer Meditation, in einer Handlung, in einem Lied, im Schmunzeln... Der Beginn der Feier findet am Kirchenportal statt und der Verkündigungsteil dann gemeinsam in der Riederinger Kirche - Normalerweise als Gemeinschaft im Altarraum, zur Zeit wegen der Abstandsregeln etwas weiter verteilt. Ein Flyer mit den Terminen des kommenden Jahres liegt in allen Kirchen des Pfarrverbands auf. Herzliche Einladung an alle Interessierten und Neugierigen.
Voglwuid schauts grad in Söllhuben aus. Baustelle am Kirchenareal. Aber die Kirche, Pfarrhof und Pfarrheim werden gerade an das Fernwärmenetz vom Wirt angeschlossen. So geht Zukunftsorientiert und Nachhaltig!
Foto: Jakob Ngom / bearb. PV Riedering
Am Sonntag, 3. Oktober findet um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Riedering eine Andacht mit Orgelmusik statt. An der Orgel ist dabei der 16-jährige Riederinger Jakob Ngom zu hören, der in diesem Jahr Preisträger bei Jugend musiziert wurde. In dieser halben Stunde wird Orgelmusik von Johann Sebastian Bach, Gabriel Faure´ und Naji Hakim zu hören sein, die von kurzen Texten und Impulsen unterbrochen wird. Musik schließt die Herzen der Menschen auf – etwas das vielleicht in diesem Jahr nötiger ist denn je.
Wir feiern am Erntedanksonntag, den 3. Oktober zwei Familiengottesdienste: um 8.45 Uhr in Hirnsberg und um 10.15 Uhr in Riedering
Heinrich Dhom und Dr. Peter Kern
Der Vorsitzende der Alfred Delp Gesellschaft in Deutschland, Dr. Peter Kern, war in unserem Pfarrverband zu Besuch und mit dem Riederinger Kirchenpfleger und Verbundspfleger Heinrich Dhom auf den Spuren Pater Alfred Delps unterwegs. Dabei gab es auch interessante Informationen bzgl. einer evtl Seligsprechung. Dass das Foto in Neukirchen entstand, ist in Verbindung mit Pater Alfred Delp ja fast logisch.
Allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr – wohin auch auch die Schulbusse oder das Radl fährt. Gottes Segen für alle und für ein hoffentlich „normales“ Schuljahr
Bilder vom Berggottesdienst am Moserboden sind in unserem
Rückblick zu finden:
Bei traumhaften Herbstwetter konnte heuer, nach einem Jahr Viruspause, wieder der traditionelle Berggottesdienst am Moserboden gefeiert werden. Zum zweiten Mal schon ökumenisch – der
Pfarrverband Riedering gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Stephanskirchen. Pfarrer Claus Kebinger und Pfarrerin Jessica Huber begegnete ein Engel, der am Moserboden unterwegs war und so standen Engelbegegnungen im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Biblisch, aktuell und ganz persönlich. Am Ende hinterließ der Engel sogar noch kleine Botschaftsbriefe für die Gottesdienstbesucher. Umrahmt wurde der Berggottesdienst vom Staucher Zwoagsang. Auch wenn es heuer, aufgrund der Hygienevorgaben, keine offizielle Verpflegung gab, konnte mit der mitgebrachten Brotzeit auch noch gut
nachgeratscht werden. Und gut, dass der Berggottesdienst wieder stattfand…
Maskenpflicht
Die generelle FFP2-Maskenpflicht für Gottesdienste in geschlossenen Räumen ist entfallen.
Es gilt bei Gottesdiensten in geschlossenen Räumen jetzt die allgemeine Maskenpflicht (medizinische Gesichtsmaske) des § 2 der 14. BayIfSMV. Danach ist am festen Sitz- oder Stehplatz keine Maske zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, zuverlässig gewahrt wird
Kinder bis zum 6. Geburtstag sind von der Maskentragepflicht befreit (§ 2 Abs. 3 Nr. 1 14. BayIfSMV), ebenso Personen, die durch ärztliches Attest nachweisen können, dass ihnen das Tragen einer Maske aufgrund einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder unzumutbar ist (§ 2 Abs. 3 Nr. 2 14. BayIfSMV)..
Bei Gottesdiensten im Freien besteht die Verpflichtung bereits nicht mehr. Es wird jedoch auch weiterhin das Tragen einer Maske empfohlen, wo die Einhaltung des Mindestabstands nicht möglich ist (§ 1 Satz 2 14. BayIfSMV).
Unter freiem Himmel besteht Maskenpflicht in Eingangs- und Begegnungsbereichen von Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen (§ 2 Abs. 2 14. BayIFSMV), was dann auch für Gottesdienste mit entsprechend hoher Teilnehmerzahl gilt, die gewiss die Ausnahme sein werden.
Gemeindegesang ist nun inzidenzunabhängig wieder erlaubt. Es besteht auch beim Singen keine Pflicht mehr, eine Maske zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, zuverlässig gewahrt wird (s.o.). Den-noch empfehlen wir aufgrund medizinischer Beratung, dass beim Singen die Maske getragen wird.
Höchstteilnehmerzahl
Es bleibt bei den bisherigen Beschränkungen nach Platzangebot: Ohne die Beschränkung der Teilnehmer auf „3G“ gilt die bisherige Höchstteilnehmerzahl einschließlich geimpfter und genesener Personen und richtet sich wie bisher nach der Anzahl der vorhandenen Plätze, bei denen ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Plätzen gewahrt wird.
Beerdigungen
Bei Beerdigungen (Requiem, Trauerfeier, Bestattung) gelten wie bisher die allgemeinen Regeln für Gottesdienste in Kirchen oder im Freien. Es ist insbesondere auf die Einhaltung der Abstandsregeln zu achten. In geschlossenen Räumen gelten die Höchstteilnehmerzahlen sowie die Maskenpflicht außer am festen Sitz- oder Stehplatz.
Hochzeiten/Taufen
Idealerweise könnten Hochzeiten und Taufen mit der 3G-Regel gefeiert werden. Dies bedeutet, dass die Teilnehmerzahl nicht beschränkt ist. Wenn der Abstand von 1,5 Metern zwischen einzelnen Hausständen nicht eingehalten werden kann, besteht zu jeder Zeit Maskenpflicht.
Wichtig: Brautpaar bzw. Eltern des Täuflings müssen eine Teilnehmerliste erstellen und durch ihre Unterschrift die lückenlose Einhaltung der 3G-Regel (getestet/geimpft/genesen) ihrer Gäste bestätigen.