Die Anmeldung für Kindergarten und Krippe für September 2021 findet für alle 3 kath. Einrichtungen im Gemeindebereich Riedering online auf der jeweiligen Homepage statt. Die Anmeldefrist endet am 28.02.21. (St. Rupert, Söllhuben; St. Anna, Moosen; Maria Himmelfahrt, Riedering)
Bild: pixabay.con
bearb.: PV Riedering
Die FFP2-Maskenpflicht wurde auch auf die Kirchen ausgeweitet. Die Teilnahme am Gottesdienst ist folglich nur noch mit einer FFP2- oder höherwertigen Maske möglich. Alle weiteren Informationen und Hinweise nach der 11. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sind hier auf der Homepage unter
Gottesdienste zu finden.
Auch das neue Jahr ist durch Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie geprägt. Vieles von dem, was uns lieb geworden ist, ist momentan nicht möglich. Der Tagesausflug mit der Familie, der für uns eine "erfüllte Zeit" ist, kann nicht stattfinden. Was aber macht eine "erfüllte Zeit" aus?
Infovideo zur Firmvorbereitung 2021. Es wird anders als die letzten Jahre - Neues Konzept und neues System. Die Verantwortung liegt bei einem Firmteam. Und Start ist im Februar - egal ob mit oder ohne Corona.
Erklärung und Übersicht auch auf der
Firmungsseite hier auf der Homepage.
Collage aus lizenzfreien Fotos von pixabay.de
Zusammenstellung Tobias Gaiser
Bei Johannes fragen die ersten Jünger "Meister wo wohnst du?" Und Jesus sagt: Kommt und seht. Er lässt sich anschauen wer er ist. So können die Jünger ihn begreifen. So geht es uns aber mit allen Menschen - und letztendlich auch mit uns selbst.
Das Fest Taufe des Herrn schließt den Weihnachtsfestkreis. Das Fest erinnert uns an unsere eigenen Taufe und darum geht es auch in diesem Impuls.
Einen Segenstext für die Haussegnung der Sternsinger können sie sich hier runterladen und der liegt auch in den Kirchen auf. Ebenso hier eine digitale Segensbitte im Video.
Bitte beachten sie auch, dass wir am 6. Januar nachmittags 12 kurze Andachten im Pfarrverband feiern.
Download: Texte zur Haussegnung
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=53108920&index=0
- /document-preview.download?fileID=53108920&index=1
- /document-preview.download?fileID=53108920&index=2
- /document-preview.download?fileID=53108920&index=3
Bild: Lizenzfrei
In: Pfarrbriefservice.de
Vielen von uns wird das Jahr 2020 als außergewöhnliches Jahr in Erinnerung bleiben. Wir wollen uns Zeit nehmen, eine persönliche Bilanz zu ziehen und darüber nachzudenken, was uns gesellschaftlich bewegt hat. Für das kommende Jahr bitten wir Gott um seinen Beistand und seine Hilfe.
Download Impuls zum Jahreswechsel
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=53088120&index=0
- /document-preview.download?fileID=53088120&index=1
- /document-preview.download?fileID=53088120&index=2
- /document-preview.download?fileID=53088120&index=3
Bild: Stiftung Leuchtenburg / Peter Weidemann (Foto)
In: Pfarrbriefservice.de
Bearb.: PV Riedering
Zum Jahreswechsel feiern wir zu folgenden Terminen Gottesdienste:
Silvester:
15.30 Uhr Riedering - Gottesdienst zum Jahresschluss (Messe)
15.30 Uhr Söllhuben - Jahresschlussandacht
15.30 Uhr Pietzenkirchen - Gottesdienst zum Jahresschluss (Messe)
Neujahr:
19.00 Uhr Riedering - Neujahrsgottesdienst Wortgottesfeier
19.00 Uhr Söllhuben - Neujahrsgottesdienst
19.00 Uhr Hirnsberg - Neujahrsgottesdienst
Auch wenns heuer stiller ist - kommen sie Alle gut ins neue Jahr.
Bild: Kindermissionswerk
Die Sternsinger dürfen keine Hausbesuche machen (Empfehlung der DBK und Anordnung des Erzbistums München und Freising).
Daher werden in den Kirchen - und hier zum Download - rechtzeitig ein Segensgebet für Zuhause aufliegen. Ebenso die Segensaufkleber. Außerdem ist noch eine digitale Segensbitte in Planung.
Bisherige Anmeldungen für Sternsingerbesuche sind obsolet. Bitte auch nicht mehr melden - auch nicht mit dem Formular aus dem Pfarrbrief.
Da heuer keine Hausbesuche durch die Sternsinger stattfinden, feiern wir am 6. Januar mit unseren Sternsingern jeweils kure Andachten - maximal 10 Minuten - mit einer Segensbitte für das neue Jahr. In jeder Pfarrei werden vier Andachten an unterschiedlichen Orten gefeiert.
Für alle die dazu kommen, gelten die aktuellen Abstands- und Maskenregeln.
- 14.00 Uhr
Kirchplatz Hirnsberg
Neukirchen
Kohlstatt Kapelle
- 14.30 Uhr
Trachtenheim Letten
Arche Niedemoosen
Aussichtskapelle Söllhuben
- 15.00 Uhr
Moosen Feuerwehr
Riedering beim Huagl
Wurmsdorf Kapelle
- 15.30 Uhr
Pietzing
Kirchplatz Riedering
Dorfanger Söllhuben
Es können hier auch Spenden abgegeben werden und nach Möglichkeit gibt es auch die Segensgebete zum mit nach Hause nehmen und die Segensaufkleber.
Mach´s wie Gott - werde Mensch
Diesen Satz haben wir zum Anlass genommen einmal zu überlegen, wer für uns ein besonderer Mensch ist und warum. Wir haben einige Statements von Menschen aus unserem Pfarrverband dazu zusammengestellt.
Danke an alle Beteiligten fürs Mitmachen!
Wir wünschen Ihnen und Euch frohe und gesegnete Weihnachten!
Ihr Hauptamtlichen-Team des Pfarrverbandes Riedering
Krippe der Pfarrkirche Riedering
Bild: Jacqueline Egold
Viele Menschen sind an Weihnachten und in den Tagen danach beim Kripperlschauen unterwegs. Texte in denen uns die Krippenfiguren etwas erzählen liegen in unseren Kirchen auf und können hier runtergeladen werden. Diese Texte kann man natürlich auch an der heimischen Krippe lesen.
Download Texte zum Kripperlschauen
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=0
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=1
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=2
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=3
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=4
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=5
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=6
- /document-preview.download?fileID=52994220&index=7
Überlieferte Geburtsstelle Jesu in der Geburtskirche in Bethlehem.
Bild: Tobias Gaiser
An Weihnachten hören wir den Prolog des Johannesevangeliums. Der beschriebene Logos ist an Weihnachten Wirklichkeit geworden. Damit beschäftigt sich der Impuls.
Foto: Benno Ochs - Kindermissionswerk
Bearb.: PV Riedering
Aktuelle Änderungen - Die Sternsinger dürfen keine Hausbesuche machen (Empfehlung der DBK und Anordnung des Erzbistums München und Freising). Bisherige Anmeldungen für Sternsingerbesuche sind daher obsolet. Bitte auch nicht mehr melden - auch nicht mit dem Formular aus dem Pfarrbrief.
Nach den Feiertagen am 28.12. treffen sich die Sternsingerverantwortlichen zu einer Videokonferenz und wir werden eine Form finden, wie der gute Segenswunsch für das Jahr 2021 zu den Familien kommt. Alles anders - und vielleicht kreativer.
Wenn es aktuellere Infos gibt, findet man die hier auf unserer Homepage
im Newsletter und im weiteren Buschfunk.
Image: Hendrik Steffens
In: Pfarrbriefservice.de
Engel haben in der Advents-und Weihnachtszeit Hochkonjunktur. Als Dekorationsobjekte finden sie sich in vielen unserer Häuser und Wohnungen. Im heutigen Impuls begegnen wir dem Verkündigungsengel, der eine wichtige Botschaft für Maria hat.
Aufgrund der Ausgangssperre müssen die Zeiten der Gottesdienste an Heiligabend geändert werden. Der Pfarrverbandsrat hat sich dazu gestern Online zu einer Sitzung getroffen.
Die neuen Zeiten und weitere Informationen finden Sie auch unter
Gottesdienste.
Übersicht der Gottesdienste an Heiligabend:
- 15 Uhr Kinderkrippenfeier am Trachtenheim in Letten
- 15 Uhr Kinderkrippenfeier in Riedering auf dem Kirchplatz
- 16 Uhr Christmette in Söllhuben im Freien beim Gasthof Hirzinger (Wintergarten)
- 17 Uhr Christmette in Riedering auf dem Kirchplatz
- 17 Uhr Christmette in Hirnsberg in der Kirche
Zu den Gottesdiensten in der Kirche, besonders an Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen, bitte unbedingt rechtzeitig im Pfarrbüro Riedering anmelden! Die Platzzahlen sind begrenzt!
Bild von Alexandr Ivanov auf Pixabay
"Wer bist du?" - wird Johannes der Täufer im Evangelium gefragt. Johannes wusste genau was er antworten musste. Wüssten wir es auf die Frage "Wer bist du?"
Download Impuls zum 3. Adventssonntag
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=52714120&index=0
- /document-preview.download?fileID=52714120&index=1
- /document-preview.download?fileID=52714120&index=2
- /document-preview.download?fileID=52714120&index=3
- /document-preview.download?fileID=52714120&index=4
Bild: Jeyaratnam Caniceus auf Pixabay
Durch die 10. Bayrische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (was für ein Wort!) haben sich die Hygieneregeln für die Gottesdienste leicht verändert:
- Die Mund-Nasen-Bedeckung (im Volksmund auch Maske genannet) muss während des gesamten Gottesdienstes getragen werden und darf momentan auch am Platz nicht abgenommen werden. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind diejenigen, die gerade liturgisch sprechen oder vorsingen.
- Gemeindegesang ist untersagt.
- Der Mindestabstand von 1,5 m ist zwischen allen Personen zu wahren, die nicht demselben Hausstand angehören. DIe Platzzahl in unseren Kirchen bleibt daher gleich.
- Das Verlassen der eigenen Wohnung ist ab 09.12.2020 nur bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt (§ 3 Abs. 1 10. BayIfSMV).
Die Teilnahme an Gottesdiensten zählt als triftiger Grund (§ 3 Abs. 2 Nr. 13 10. BayIfSMV), auch wenn der Inzidenzwert von 200 überschritten ist und auch nach 21.00 Uhr (z.B. die Christmette an Weihnachten).
- Was eh schon immer klar war, dass man an Gottesdiensten nur teilnehmen darf wenn man gesund ist.
Bei genauer Betrachtung ändert sich für unsere Gottesdienste aktuell nicht viel, außer dem Tragen der Masken und dem Gesang. Wir haben in unseren Kirchen schon die ganze Zeit sehr gute Hygienekonzepte und es ist auch wissenschaftlich klar, dass durch die guten Hygienekonzepte Kirchen und Gottesdienst kein großes Infektionsrisiko darstellen.
Eine Interpretation und Deutung des Adventslieds "Maria durch ein Dornwald ging".
An der Gitarre: Barbara Brunner
Am Klavier: Tobias Gaiser
Wegweiser sind nützlich und wichtig, damit wir ohne Umwege an unser Ziel kommen. Auch für unser Leben gibt es Wegweiser, die uns prägen. In diesem Impuls begegnen wir Johannes dem Täufer und dem heiligen Nikolaus, die uns wichtige Anregungen für unser Leben geben können. Außerdem machen wir uns Gedanken über die Vorbereitung auf Weihnachten.
Impuls zum 2. Adventssonntag
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=52568620&index=0
- /document-preview.download?fileID=52568620&index=1
- /document-preview.download?fileID=52568620&index=2
- /document-preview.download?fileID=52568620&index=3
Montag: geschlossen
Dienstag: 9 - 12 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 15 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr
29.11.2020
Das Hirtenwort steht unter der Überschrift "Seid also wachsam"! Das Coronavirus mahnt deutlich, wie zerbrechlich unser Leben ist. Mitten in diese Dunkelheit hinein verkündet Jesus durch sein Leben die Nähe Gottes.
Bild: lizenzfrei
In: Pfarrbriefservice.de
29.11.2020
Warten ist nicht immer angenehm und wird von vielen Menschen als verlorene Zeit empfunden. Der Advent als Zeit des Wartens auf Weihnachten bietet und die Chance, die Zeit des Wartens als eine erfüllte Zeit zu erleben.
Der "Essener Adventskalender" liegt heuer in den Kirchen des Pfarrverbands auf und bietet für die ganze Familie eine Begleitung durch den Advent mit Geschichten, Rezepten, Liedern, Bastelideen.... Vielleicht muss man in Zeiten in denen der Advent etwas reduziert ist dem Advent gerade dann einen besonderen Raum geben. Der Adventskalender kann in den Kirchen für 3,50 € (in den Schriftenstand/Opferstock zu zahlen) mitgenommen werden.
Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de
Am Christkönigsonntag, dem letzten Sonntag des Kirchenjahres tritt Jesus im Evangelium dieses Jahres als Weltenrichter auf. Ist er hier also nun der Richter, der Buch geführt hat und nun gnadenlos abrechnet und in gut und böse trennt? Oder ist er nicht vielmehr der, der herausfordert es besser zu machen, zu handeln, die eigene Lebensausrichtung zurecht zu rücken?
Download Impuls zum Christkönigsonntag
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=52313620&index=0
- /document-preview.download?fileID=52313620&index=1
- /document-preview.download?fileID=52313620&index=2
- /document-preview.download?fileID=52313620&index=3
Kreativität, Kunst & Musik ist ein Gottesgeschenk - in der Schöpfung genau so zu achten wie alle andere Gottesschöpfung. Sich dies bewusst zu machen und dem in einer Andacht Raum zu geben, ist vielleicht zur Zeit notwendiger denn je, wenn alle Konzentration immer enger fokussiert wird.
Die Andacht wird von Musikgruppen aus dem Pfarrverband musikalisch gestaltet. Es wird auch bildnerische Kunst aus dem Pfarrverband zu sehen sein.
Am Sonntag, 22.11. um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Riedering
Im heutigen Evangelium geht es um Silbertalente, die ein Gutsherr seinen Dienern übergibt. Was diese Silbertalente mit unseren Talenten und Fähigkeiten zu tun haben, darum geht es im Impuls zu diesem Wochenende.
Corona und dann...? In den letzten Monaten sind wir durch das Coronavirus ziemlich eingeschränkt gewesen. Gerade zum Beginn im Lockdown mussten wir viel Zeit mit uns selbst verbringen und sind auf uns selbst zurückgeworfen worden. Die Gedanken und die Gefühle die dabei aufgetreten sind, sind es wert, dass man sich mit ihnen beschäftigt. Das wollen wir an zwei Abenden tun. Wir finden sicher nicht auf alles eine Antwort, aber vielleicht finden wir einen Impuls im Austausch, in der Bibel, im Miteinander, im Nachdenken.
Als Einstieg in die Themen haben wir uns Gesprächspartner eingeladen, die uns helfen können aus ihrem Kontext heraus in das jeweilige Thema des Abends einzusteigen.
Bild: Peter Wiedemann
In: Pfarrbriefservice.de
Oft kommt es in unserem Leben auf den richtigen Zeitpunkt an. Diesen zu erkennen und zu nutzen ist gar nicht so einfach. Die Bibeltext des heutigen Sonntags erzählt uns von zwei Gruppen von klugen und törichten Jungfrauen. Die ein nutzen den richtigen Moment, die andere Gruppe verpasst ihn.
Offene Kirche an Sankt Martin mit verschiedenen Stationen.Um den Martinstag nicht einfach der Situation zu überlassen, bieten wir an diesem Tag (11.11.) offene Kirchen an und laden Sie und Euch herzlich ein zwischen 16 und 19 Uhr in die Pfarrkirchen Riedering, Söllhuben und Hirnsberg zu kommen. Hier gibt es verschiedene Stationen und Möglichkeiten sich kurz mit dem Heiligen Martin zu beschäftigen und auch etwas mitzunehmen. Bitte eine eigene Laterne mitbringen um das Licht in der Kirche zu entzünden und damit den Weg nach Hause zu Leuchten.
In einer Gesellschaft, die sich rasant verändert, möchte die Erzdiözese weiterhin bestmöglich für die Menschen da sein und den kirchlichen Auftrag erfüllen. Eine Online-Befragung soll dabei helfen, besser zu verstehen, welche Angebote sich die Menschen von der Kirche wünschen und wie sie die vorhandenen Angebote bewerten.
Nehmen Sie an der Befragung bis zum 6. Dezember unter www.erzbistum-strategieprozess.de teil.
Alle Daten werden anonymisiert und streng vertraulich behandelt. Die Auswertung der Ergebnisse wird im Februar 2021 veröffentlicht. Die Befragung ist Teil des Gesamtstrategieprozesses der Erzdiözese München und Freising, in dem sie Leitlinien für ihr zukünftiges Handeln erarbeitet.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das Totengedenken hat immer eine gewisse Gefühlsambivalenz - in diesem besonderen Jahr 2020 erst recht. Wie gut tun da die Worte des Propheten Jesaja, der die Menschen tröstet, trotz aller Belastungen denen wir ausgesetzt sind.
Damit beschäftigt sich dieser Impuls, in dem auch ein Gebet für unsere Verstorbenen zu finden ist.
„Macht und Ohnmacht“ im Onlineformat
Es war spannend, den Abend „Macht und Ohnmacht“ unserer Reihe „Corona und dann…?“ im Onlineformat durchzuführen. Der Riederinger Bürgermeister Christoph Vodermaier nahm sich Zeit, um Rede und Antwort zu stehen und dabei zu sein. Im Zentrum stand dann auch eine Bibelstelle, aber am Ende war das wichtigste der Austausch unter den Teilnehmern, wie man Macht und Ohnmacht jetzt gerade erlebt.
Der nächste Abend der Reihe findet am 12.11.20 statt, überschrieben mit dem Titel „Rollenwechsel“.
Aufgrund der derzeitigen Situation findet der Abend "Macht und Ohnmacht" online, über eine Videokonferenz, statt. Diese läuft über die Plattform "Zoom" und ist über einen Link auf Handy, Laptop oder Tablet verfügbar. Der Link zu dieser Veranstaltung wird rechtzeitig hier zu finden sein. Anmeldungen sind bis Donnerstag Mittag noch unter
Veranstaltungen möglich, ansonsten gerne spontan über den Link teilnehmen.
Bild: Peter Weidemann
In: Pfarrbriefservice.de
Täglich begegnen uns viele Gebote und Verbote. Auch in der Bibel spielen Gebote eine wichtige Rolle. Diesen Gedanken wollen wir heute nachgehen. Welche Bedeutung haben die Gebote für unser alltägliches Leben?
An diesem Wochenende feiern wir Kirta. Was genau und warum feiern wir eigentlich?
Im Evangelium hören wir den Satz "So gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört und Gott, was Gott gehört." In diesem Impuls geht es darum, was dieser Satz für uns bedeutet und wie er mit dem Kirtafest zusammenhängen kann.
Bild: Petra Bork / pixelio.de
Am gestrigen Donnerstag Abend kam die Information, dass das Innenministerium die generelle Beschränkung für Gottesdienste im Freien für Allerheiligen aufgehoben hat. In einem offiziellen Schreiben an alle Pfarreien und alle Seelsorger*innen wurde dies von Generalvikar Christoph Klingan bestätigt und konkretisiert.
Im Pfarrverbandsrat wurde schon vor einigen Wochen beraten, wie die Gräbersegnungen auf den Friedhöfen bei uns im Pfarrverband stattfinden könnten. Dieses Konzept kann nun so umgesetzt werden:
- Die Andachten zu den Gräbersegnungen finden grundsätzlich im Freien und nicht in der Kirche statt.
- Vor, während und nach den Andachten und der Gräbersegnung besteht auf dem gesamten Friedhof Maskenpflicht, da das Einhalten der Abstände nicht zu jedem Moment gewährleistet werden kann.
- Es ist auf die Abstände von 1,5 Metern zu Personen, die nicht im selben Hausstand leben, zu achten; vor allem an den Gräbern (zu den Nachbargräbern) und beim Betreten und Verlassen des Friedhofs.
Jeder muss für sich selbst entscheiden ob er oder sie heuer, unter den gegebenen Umständen und dem individuellen Sicherheitsgefühl, an der Andacht teilnimmt. Gerade heuer (aber auch sonst nicht) gibt es keine gesellschaftliche Konvention, die dazu verpflichtet. Ein stilles Gebet am Grab kann man auch die Stunden oder Tage vor oder nach der Gräbersegnung sprechen.
1.11. Allerheiligen08.45 Uhr Neukirchen
11.00 Uhr Gögging
13.00 Uhr Pietzenkirchen
14.00 Uhr Riedering
14.30 Uhr Söllhuben
2.11. Allerseelen08.45 Uhr Thalkirchen
________________________________________
Ob sich durch die aktuelle Lage noch etwas ändert, wird sich die kommenden beiden Wochen zeigen.
Bild: Lupo / pixelio.de
Begegnungen fordern uns immer wieder heraus. Wenn wir auf erwartbares hoffen, dann kommt auf einmal etwas unerwartetes daher und verlangt eine Reaktion. Wir können mal mehr und mal weniger mit dem Unerwarteten umgehen, dabei läge vielleicht gerade darin eine Chance.
Riedering/Söllhuben/Hirnsberg. Der monatliche Gottesdienst „Wort-Schätze“ ist mittlerweile ein fester Bestandteil des spirituellen Lebens des Pfarrverbandes Riedering. Vor fünf Jahren war es ein Versuch, das gottesdienstliche Leben im Pfarrverband Riedering mit einer etwas anderen Wortgottesfeier zu bereichern. Ziel ist es, Menschen anzusprechen, die sich gerne mal etwas mehr Zeit für den Inhalt der biblischen Lesungen eines Sonntags nehmen und auch die Offenheit für eine besondere rituelle Gestaltung besitzen. Am kommenden Sonntag, 11. Oktober starten die „Wort-Schätze“ wieder nach der 2-monatigen Sommerpause. Sie finden in der Regel am Zweiten Sonntag im Monat um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Riedering statt. Dabei werden, gemeinsam mit Gemeindereferent Tobias Gaiser, alle Lesungen des jeweiligen Sonntags gehört und in den Blick genommen. In einer klassischen Wortgottesfeier findet der Inhalt der Lesungen immer einen besonderen Bezug zu den Gottesdienstteilnehmern: In einer Meditation, in einer Handlung, in einem Lied, im Schmunzeln... Der Beginn der Feier findet am Kirchenportal statt und der Verkündigungsteil dann gemeinsam in der Riederinger Kirche - Normalerweise als Gemeinschaft im Altarraum, zur Zeit wegen der Abstandsregeln etwas weiter verteilt. Ein Flyer mit den Terminen des kommenden Jahres liegt in allen Kirchen des Pfarrverbands auf. Herzliche Einladung an alle Interessierten und Neugierigen.
Erntedankaltar in Söllhuben 2018
Wir feiern an diesem Wochenende Erntedank. Wegen der Erstkommunionen finden "nur" vier Festgottesdienste statt.
Samstagabend um 19.00 Uhr in Riedering und Pietzenkirchen.
Sonntagvormittag um 8.45 Uhr in Söllhuben und Hirnsberg.
Erntedank - ein Fest an dem wir dafür danken, was wir haben. Vielleicht auch ein Fest um nicht nur für die Ernte und materielle Gaben dankbar zu sein. Der Impuls bietet die Möglichkeit, auf sich und seine Umgebung zu schauen und gibt Anregungen zum Nachdenken.
Download - Impuls Erntedank
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=51667620&index=0
- /document-preview.download?fileID=51667620&index=1
- /document-preview.download?fileID=51667620&index=2
- /document-preview.download?fileID=51667620&index=3
Den Willen Gottes zu erkennen und danach zu handeln schließt auch eine bewusste Entscheidung gegen etwas mit ein. Nein zu sagen und dazu zu stehen ist manchmal wegweisend für unser Leben.
Moderne Darstellung des Hl. Rupert von Angerer d.J.
Heute am 24. September ist der Patronatstag des Heiligen Rupert. Er ist der Patron unserer Pfarrei in Söllhuben und er erinnert uns daran, dass unsere Pfarreien jahrhundertelang, über das Suffraganbistum Chiemsee, kirchlich zum Fürsterzbistum Salzburg gehört haben. Oiso obacht geben in München, sonst gehn ma hoid wieder zruck
Das Patriozinium feiern wir in Söllhuben am kommenden Sonntag um 8:45 Uhr - heuer ohne Pfarrfest, aber mit Überzeugung. Bei trockenem Wetter im Freien (auch wenns nicht warm wird, dann halt warm anziehen) - und sollte es regnen in der Kirche unter den gegeben Hygieneregeln.
Im Evangelium geht es an diesem Wochenende um Gerechtigkeit. Doch was genau heißt Gerechtigkeit eigentlich? Darum geht es in diesem impuls.
Die Kreuzwegstationen in Riedering werden durch Patenschaften gepflegt. Diese Patenschaft ist ein Ehrenamt und das kann man auch wieder ablegen. So sind momentan einige Stationen ohne Pateschaft und andere brauchen eine neue. Wenn du oder Sie dabei helfen wollen, dass der Kreuzweg gepflegt wird und an den Stationen gepflegte Blumen gepflanzt sind, dann melden Sie/melde dich gerne im
Pfarrbüro in Riedering.
Man kann eine, zwei, drei oder mehr Stationen übernehmen um diese dann zu pflegen.
Bild: Peter Weidemann in Pfarrbriefservice.de
Wenn Jesus sagt, wir sollen nicht nur siebenmal, sondern siebzigmal vergeben, dann fordert das auch uns heraus in der Vergebung nicht nur mein Gegenüber zu verändern, sondern auch mich selbst immer wieder zu hinterfragen.
Bergottesdienst 2019
Heuer entfällt der Berggottesdienst am Moserboden aufgrund der Bestimmungen und des Platzmangels. Anstelle dessen findet diesen Sonntag, 13.09., um 10.15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst auf dem Kirchplatz in Riedering statt.
Zum Beginn des neuen Schuljahres eine wichtige personelle Info, die manche vielleicht im letzten Pfarrbrief schon gelesen haben.
„Ein weiteres Jahr…
Bevor Sie sich wundern – ich bin auch nach den Sommerferien noch da. Ursprünglich war es geplant, dass ich ein Jahr hier bei Ihnen und Euch im Pfarrverband lebe und arbeite, dieses Jahr wäre im August leider schon vorbei. Doch durch die Ausbildungsordnung ist es möglich, dass ich ein weiteres Jahr hier arbeiten darf und so war es eine bewusste Entscheidung hier zu bleiben. Ich habe mich von Anfang an sehr aufgenommen gefühlt und bin dankbar, dass es geklappt hat, meine Zeit hier zu verlängern. Ich möchte mich jetzt schon für dieses tolle erste Jahr bedanken und freue mich auf ein weiteres hier im Pfarrverband Riedering!
Jacqueline Egold, Gemeindeassistentin“
Liebe Jacqueline – es ist sehr schön, dass Du ein weiteres Jahr bei uns im Pfarrverband mitarbeitest. Gottes Segen für diese nächste Ausbildungsphase und deine persönliche Entwicklung als Seelsorgerin.
In dieser Zeit der Coronapandemie ist viel von Verantwortung die Rede.
Verantwortung dafür, dass wir Ältere und Risikopatienten vor dem Virus
schützen, dass Kinder und Jugendliche die ihnen zustehende Schulbildung
wieder im vollen Umfang erhalten, dass es in der Verantwortung
der Politik liegt, Unternehmen und Selbstständige vor der Insolvenz zu r.
schützen. Das Thema “Verantwortung“ hat eine große Spannbreite weit
über die aktuelle Coronakrise hinaus.
Mit Corona sind wir neue Wege für die Pastorale Botschaft gegangen. Videos waren Neuland für uns, aber wir erreichen damit mehr und auch andere Menschen. Natürlich läuft da alles immer völlig glatt .... nicht ! ! !
Bei allen ernsthaften oder weniger ernsthaften Themen passiert viel, das man dann im Endvideo nicht sieht. Deshalb diesmal ein Zusammenschnitt der letzten Monate...
Lizenzfreie Musik: Rattlesnake-Blues auf videvo.net
Auch bei Gegenwind nicht unterzugehen erdordert manchmal Stärke und Mut. Nicht untergehen heißt auch mal Hilfe anzunehmen und Neues zu wagen.
Das Leben in Fülle genießen. Das geht auch im ganz normalen Alltag. Diese Zusage, dieses Geschenk, dürfen wir genießen.
Lizensfreie Musik: "What can I say" auf videvo.net
Heuer mal kein Pfarrbrief zu Pfingsten, sondern zum Sommer. Eben "Alles verschoben". Ein nicht ganz normaler Pfarrbrief in einer nicht ganz normalen Zeit, wird gerade an alle Haushalte verteilt und kann auch hier online gelesen werden.
Download Sommerpfarrbrief 2020
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=0
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=1
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=2
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=3
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=4
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=5
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=6
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=7
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=8
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=9
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=10
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=11
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=12
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=13
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=14
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=15
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=16
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=17
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=18
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=19
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=20
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=21
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=22
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=23
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=24
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=25
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=26
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=27
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=28
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=29
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=30
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=31
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=32
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=33
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=34
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=35
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=36
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=37
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=38
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=39
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=40
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=41
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=42
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=43
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=44
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=45
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=46
- /document-preview.download?fileID=51174020&index=47
In den Sommerferien ist das Pfarrbüro in Riedering am Dienstag von 9 - 12 Uhr besetzt.
Die Anmeldung für die Gottesdienste können Sie auf dem Anrufbeantworter bis freitags 12 Uhr hinterlassen, dieser wird regelmäßig abgehört. Dazu den Namen, die Personenzahl und die Telefonnumer auf dem AB angeben.
Foto: Jerzy Sawluk / pixelio.de
"Gebt ihr ihnen zu essen" fordert Jesus die Jünger im Evangelium auf. Wenn die Jünger den Menschen etwas geben, dann treten sie mit den Menschen in Kontakt. Sie teilen... - sie teilen aber auch etwas mit.
Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de
Woran denken Sie beim Begriff Schatz? An etwas Wertvolles? An etwas das glitzert? An einen lieben Menschen? Jesus spricht von deinem Schatz und meint einen Mehrwert im Leben.
Bild: Tobias Gaiser
Ist es besser wenn - auch gesellschaftlich gesprochen - viel unterschiedlich ist oder wenn alles erwartbar wächst. Manchmal sind die Bilder, die Jesus uns in Gleichnissen gibt nicht leicht zu verstehen. Und so ist auch das Bild vom Unkraut im Acker sicher nicht einfach und eindimensional.
Ab Samstag, 18.07. feiern wir am Wochenende wieder Gottesdienste in der Filialkirche Pietzenkirchen nach der alten gültigen Ordnung Vorabendgottesdienste am Samstag und am jeweils zweiten Sonntag im Monat (Aktuelle besondere Ausnahme das St. Anna Bruderschaftsfest).
Wichtig, es gelten auch hier die allgemeinen gültigen, staatlich gesetzlich vorgegebenen Abstandsregeln. So ergibt sich für Pietzenkirchen eine Platzzahl von 28 Plätzen. Diese Platzzahl darf nicht überschritten werden! Daher bitten wir um Anmeldung über das Pfarrbüro in Riedering zu den Bürozeiten bis spätestens Freitags 12.00 Uhr. Angemeldete Personen haben Vorrang, falls Plätze belegt wären. Evtl. können nicht angemeldete Personen nicht am Gottesdienst teilnehmen.
Diese Regelung gilt im Übrigen für alle Kirchen im Pfarrverband. Der Rosenkranz vor dem Vorabendgottesdienst kann momentan wegen der Platzvergabe ebenfalls noch nicht stattfinden.
Hier noch einmal alle, nach den gesetzlichen Regelungen, möglichen Platzzahlen:
Kuratiekirche Hirnsberg: 40 Plätze
Filialkirche Pietzenkirchen: 28 Plätze
Pfarrkirche Söllhuben: 30 Plätze
Pfarrkirche Riedering: 54 Plätze
Nach den momentan gültigen Hygieneregeln ist beim Betreten der Kirche eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Ebenso beim Gang zur Kommunion und beim Verlassen der Kirchen. An den Plätzen darf momentan die Mund-Nasen-Bedeckung abgelegt werden.
Um die gesetzlichen Vorgaben einhalten zu können sind unbedingt am Wochenende zwei Ordner pro Gottesdienst, die die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Blick haben, erforderlich. Es können sich gerne noch Freiwillige für diesen Ordnerdienst melden (v.a. in Pietzenkirchen).
Da an den Werktagsgottesdiensten keine Ordner gestellt werden können (Ehrenamt ist nicht unendlich strapazierbar), kann aufgrund der zu erwartenden Besucherzahlen der Werktagsgottesdienst noch nicht in Pietzenkirchen stattfinden, sondern findet Donnerstags weiterhin in Hirnsberg statt.
In den letzten Jahren übernahm, zumindest für einige Zeit, ein ausländischer Geistlicher die Urlaubsvertretung von Pfarrer Kebinger. Da in diesem Jahr die coronabedingte Situation lange nicht abschätzbar war und ohnehin die Einreisen in die EU fast unmöglich sind, hat die Erzdiözese München-Freising schon frühzeitig beschlossen, dass heuer keine ausländischen Priester Urlaubsvertretungen übernehmen. Somit halten Gemeindereferent Tobias Gaiser und Gemeindeassistentin i.V. Jacqueline Egold die Stellung als hauptamtliche Seelsorger in der Zeit bis 10. August. Für priesterliche Dienste (Krankensalbung und Sterbesakramente) werden Priester aus Nachbarpfarrverbänden angefragt (kooridiniert das Pfarrbüro Riedering). In seelsorglichen Notfällen ist auf dem Anrufbeantworter des Pfarrbüros Riedering die Handynummer von GR Tobias Gaiser hinterlegt.
In gewohnter Weise hilft Pfr. i.R. Herbert Zimmermann bei den Gottesdiensten im Pfarrverband mit. Trotzdem feiern wir in den kommenden Wochen vermehrt Wortgottesfeiern.
Säen, Pflanzen, Wachsen, Aufgehen, so beschreibt Jesus im Evangelium das Wort Gottes. Was kann wachsen, wo kann etwas wachsen, wo kann vielleicht in mir etwas wachsen? Darum geht es im Impuls zu diesem Sonntag.
Ab Samstag, 18.07. feiern wir am Wochenende wieder Gottesdienste in der Filialkirche Pietzenkirchen nach der alten gültigen Ordnung Vorabendgottesdienste am Samstag und am jeweils zweiten Sonntag im Monat (Aktuelle besondere Ausnahme das St. Anna Bruderschaftsfest).
Wichtig, es gelten auch hier die allgemeinen gültigen, staatlich gesetzlich vorgegebenen Abstandsregeln. So ergibt sich für Pietzenkirchen eine Platzzahl von 28 Plätzen. Diese Platzzahl darf nicht überschritten werden! Daher bitten wir um Anmeldung über das Pfarrbüro in Riedering zu den Bürozeiten bis spätestens Freitags 12.00 Uhr. Angemeldete Personen haben Vorrang, falls Plätze belegt wären. Evtl. können nicht angemeldete Personen nicht am Gottesdienst teilnehmen.
Diese Regelung gilt im Übrigen für alle Kirchen im Pfarrverband
Hier noch einmal alle, nach den gesetzlichen Regelungen, möglichen Platzzahlen:
Kuratiekirche Hirnsberg: 40 Plätze
Filialkirche Pietzenkirchen: 28 Plätze
Pfarrkirche Söllhuben: 30 Plätze
Pfarrkirche Riedering: 54 Plätze
Nach den momentan gültigen Hygieneregeln ist beim Betreten der Kirche eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Ebenso beim Gang zur Kommunion und beim Verlassen der Kirchen. An den Plätzen darf momentan die Mund-Nasen-Bedeckung abgelegt werden.
Um die gesetzlichen Vorgaben einhalten zu können sind unbedingt am Wochenende zwei Ordner pro Gottesdienst, die die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Blick haben, erforderlich. Es können sich gerne noch Freiwillige für diesen Ordnerdienst melden (v.a. in Pietzenkirchen).
Da an den Werktagsgottesdiensten keine Ordner gestellt werden können (Ehrenamt ist nicht unendlich strapazierbar), kann aufgrund der zu erwartenden Besucherzahlen der Werktagsgottesdienst noch nicht stattfinden, sondern findet Donnerstags weiterhin in Hirnsberg statt.
Bild: Internetforum Zugtiere
Jesus spricht vom Joch das wir auf uns nehmen.
Er will uns aber Ruhe verschaffen und gönnt uns auch Momente des Ich-seins und der Entspannung.
Immer wieder müssen wir uns in unserem Leben entscheiden. Sogar täglich immer wieder.
Von Entscheidungen spricht Jesus auch im Evangelium des 13. Sonntags und darum geht es auch im Impuls für diesen Sonntag.
Ich vertraue dir. So lautet die Überschrift zum neuen Impuls. Sich jemandem anvertrauen und sich jemandem öffnen. Manchmal fällt uns das nicht leicht, doch es ist wichtig sich dem anderen zu öffnen. Jemandem so zu vertrauen, wie ein Kind, das ein Geheimnis erzählt, jemandem vertrauen und etwas von sich preisgeben. Darum geht es im neuen Impuls.
Download - Impuls zum Sonntag
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=50741320&index=0
- /document-preview.download?fileID=50741320&index=1
- /document-preview.download?fileID=50741320&index=2
- /document-preview.download?fileID=50741320&index=3
Wüstenwanderung in Israel - Februar 2020
Unterwegs sendet man Kundschafter aus - Kundschafter, die etwas erkunden oder auch Menschen die etwas vorbereiten, besser machen, zum Guten wenden.
Kundschafter braucht unsere Zeit mehr denn je - und Berichte über Kundschafter und Menschen unterwegs finden wir in den Texten zum 11. Sonntag im Jahreskreis
Wie wichtig Kontakte sind haben wir jetzt erst in den letzten Wochen gemerkt, als wir unsere Kontakte massiv einschränken mussten und immer noch müssen.
Alte Menschen und Kinder, sind ein großes Thema in der gesellschaftlichen Diskussion, was die fehlenden Sozialkontakte mit der Psyche eines Menschen machen. Es sind aber nicht nur die „Sondergruppen“ von ganz jungen und älteren Menschen, die beeinträchtigt sind. Auch diejenigen, die mitten im Leben stehen, haben in den vergangenen Wochen ihr Leben kaum mehr wieder erkannt. Nicht nur, dass die Hobbies ad acta gelegt werden mussten – das ganz alltägliche Zusammensein hat nicht mehr stattgefunden. Freunde, die man nicht mehr treffen konnte; ein Ratsch am Abend der nicht möglich war. Die Überdruckventile der Seele waren und sind auf Anspannung. Vielleicht merken wir gerade jetzt zur Zeit, wie sehr wir Menschen soziale Wesen sind.
Gottseidank ist manches jetzt schon wieder möglich, wenn auch in ungewohnten Rahmenbedingungen. Biergärten haben wieder offen, und der Sommer bekommt ein klein bisschen von sich selbst zurück. Und auch wir können wieder Gottesdienste feiern – wenn auch mit sehr klaren Beschränkungen.
Weil die Kontakte so wichtig sind, haben wir Seelsorger*innen in den vergangen Wochen ganz bewusst versucht in Kontakt zu sein – und sind dabei auch neue Wege gegangen. Unsere Homepage hat seit März irre Zugriffszahlen – Jeden Monat in einem vierstelligen Bereich. Die Beiträge auf unsren Social media Kanälen stoßen auf eine gute Resonanz. Neu ist, dass wir regelmäßig Videos veröffentlichen, mal spirituell-ernsthaft, mal mit einem Augenzwinkern. Die wöchentlichen Impulse zum Sonntag haben einen Abnehmerkreis gefunden. Jugendliche waren schon zweimal zu einer online Videoandacht eingeladen. Und über all diese Wege konnten persönliche Gesprächskontakte erhalten bleiben oder haben sich neu ergeben.
Eine Idee die wir hatten, war Postkarten zu drucken und zu verschicken. Mit dem Motiv von zwei Händen (die von zwei Ehrenamtlichen aus unserem Pfarrverband sind) vor dem Simssee, einem Schriftzug „In Kontakt sein“ und auf der Rückseite mit allen möglichen Kontaktmöglichkeiten in den Pfarrverband hinein. Wir Seelsorger*innen verschicken immer wieder mal eine solche Karte an jemanden, der/die uns so in den Sinn kommt – vielleicht haben Sie ja schon eine bekommen. Die Karten liegen aber auch in allen Kirchen auf und sollen mitgenommen werden. Vielleicht wollen ja Sie auch an jemanden eine solche Karte verschicken um den Kontakt zu halten.
Denn: Wie wichtig es ist, Kontakte zu haben und zu halten merken wir gerade.
An diesem Sonntag feiern wir das Fest der Dreifaltigkeit. Wie wir uns dieser Vorstellung nähern können, darum geht es im Impuls zu diesem Wochenende.
Pfingsten - ein Fest des Verstehens
An Pfingsten geht es darum zu Verstehen. Sich gegeenseitig, aber auch, was die Botschaft ist. Um die verschiedenen Dimensionen von "Verstehen" geht es im neuen Sonntagsimpuls. Verstehen und Verständnis brauchen Offenheit und Toleranz. In der Apostelgeschichte erfahren wir, was es auch für uns heißt zu verstehen.
Download - Impuls zu Pfingsten
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=50507820&index=0
- /document-preview.download?fileID=50507820&index=1
- /document-preview.download?fileID=50507820&index=2
- /document-preview.download?fileID=50507820&index=3
Pfingsten: Einige Menschen aus dem Pfarrverband haben uns Botschaften geschickt, was sie begeistert. Das haben wir in einem Video zusammengeschnitten.
Bewusst darüber nachdenken und es benennen: Was begeistert mich?
Vielleicht kann man so Pfingsten spüren...
Bild: www.helenesouza.com / pixelio.de
Die Zukunft selber in die Hand nehmen.
Vieles verändert sich gerade gesellschaftlich wieder. Veränderungen verunsichern aber auch. Freue ich mich über manches, das anders wird? Macht mir manches Angst? Für mich konkret muss ich die Zukunft selber in die Hand nehmen.
Was und wo kann überall ein Lieblingsort sein? Jeder hat sicherlich irgendwo einen oder mehrere Lieblingsorte. Pfarrer Claus Kebinger, Gemeindeassistentin i.V. Jacqueline Egold und Gemeindereferent Tobias Gaiser stellen je einen ihrer Lieblingsorte im Pfarrverband vor.
Wenn Sie auch einen Lieblingsort im Pfarrverband haben, können Sie ihn uns gerne schreiben oder ein Foto davon
schicken.
Ein großes Danke an
Boxgalopp, dass wir das Stück "Erdbeerwalzer" als Hintergrundmusik für unser Video verwenden durften!
"Wenn ihr mich liebt, werdet ihr meine Gebote halten." - so beginnt das Evangelium des 6. Sonntags der Osterzeit. Gerade in den aktuellen Zeiten müssen wir uns an besonders viele Gebote und Regeln halten. In diesem Impuls geht es darum, wie (freundschaftliche) Liebe und das Einhalten von regeln und Geboten zusammenpasst und zusammengehört.
Peter Weidemann in Pfarrbriefeservice
Auch wenn Gottesdienste unter bestimmten Hygienemaßnahmen wieder stattfiinden können, wollen wir erstmal weiterhin einen Impuls zum Sonntagsevangelium auslegen und auf der Homepage zur Verfügung stellen.
"Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen" - mit diesem Vers aus dem Evangelium ist der Impuls überschrieben. Viele Wege, Vorstellungen und Möglichkeiten gibt es für fast alles in unserem Alltag. Und so gibt es auch viele Wohnungen im Haus Gottes und auch viele Vorstellungen, wer oder was ist Gott eigentlich in meinem Leben?
Wenn an diesem Wochenende das erste mal wieder Gottesdienste gefeiert werden, ist zufällig auch "Wort-Schätze-Wochenende". Wir haben uns dazu entschlossen, dass wir auch unseren "etwas anderen Gottesdienst am Sonntag Abend" wieder feiern können - vielleicht sogar leichter, das es ja immer nur eine kleine Gruppe ist. Die Sitzordnung wird etwas anders sein als gewohnt und eine Mund-Nasen-Bedeckung ist zwingend erforderlich, sonst kann man nicht teilnehmen. Trotzdem: Gemeinschaft sein.
Nach den allgemeinen Regeln und Vorgaben der Erzdiözese wird wieder vorsichtig begonnen am kommenden Wochenende Gottesdienste zu feiern. Aufgrund der hygienischen Möglichkeiten werden Gottesdienste vorerst nur in den Pfarrkirchen gefeiert (nicht in den Filialkirchen). Die Vorabendgottesdienste am Samstag um 19.00 Uhr finden daher in Hirnsberg und Riedering statt. Die Sonntagsgottesdienste finden in den Pfarrkirchen zu den üblichen Zeiten statt.
Da die Platzzahl begrenzt ist, ist eine Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung im Pfarrbüro Riedering möglich. Tel.: 08036/3251 Die Pfarrämter in Söllhuben und Hirnsberg nehmen keine Anmeldungen an. Teilnahme nur mit Mund-Nase-Maske möglich und wenn sie sich gesund fühlen und 14-Tage keinen Covid19 Kontakt hatten.
Die Hauptamtlichen und der Pfarrverbandsrat haben beschlossen, dass vorerst keine Kommunion ausgeteilt wird, bis sich die Situation weiter klärt.
Die Teilnahme an den Werktagsgottesdiensten ist momentan ohne Anmeldung möglich.
Maiandachten finden ausschließlich im Freien statt und entfallen bei schlechtem Wetter ersatzlos. Auch hier Teilnahme nur mit Mund-Nasen-Schutz möglich.
Infos auf in dem folgenden Video:
Bild: Johannes Maria Berg, in: Pfarrbriefservice.de
Social Distancing ist das Thema das uns gerade beschäftigt. Wir dürfen wieder einkaufen, sogar in Geschäfte bei denen es nicht um den täglichen Bedarf geht, aber wir müssen Masken dabei tragen. Abstand halten, Gesichter nicht genau erkennen. Es ist anders als noch vor zwei Monaten.
Jesus stellt im Evangelium Nähe her. Er schreibt vom guten Hirten, der Nähe zu seiner Herde aufbaut. Darum geht es in unserem Impuls und in dem Bibeltext vom 4. Sonntag der Osterzeit.
Impuls 4. Sonntag der Osterzeit
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=50102820&index=0
- /document-preview.download?fileID=50102820&index=1
- /document-preview.download?fileID=50102820&index=2
- /document-preview.download?fileID=50102820&index=3
Was heißt eigentlich gemeinsam Gottesdienst feiern, vor allem in Zeiten, in denen man sich körperlich nicht nah kommen kann und Abstand halten muss? Wie passen Lieder von unterschiedlichen Interpreten wie Joan Osborn, Sarah Conner und den Söhne Mannheims in eine Andacht?
In den aktuellen Zeiten, werden viele neue Wege und Angebote digital ausprobiert. Über einiges wird berichtet und so wurden wir gebeten über unsere Aktion „Jugendandacht Online“ zu berichten.
Gottesdienst feiern kann auf ganz unterschiedlichen Wegen geschehen, es gibt den „klassischen Gottesdienst“, wie die Heilige Messe oder die Wortgottesfeier, aber auch Andachten, die einen klaren Ablauf haben oder auch ganz frei gestaltet sein können. Aber so wie wir das kennen, braucht es eigentlich immer eine Gruppe die sich trifft, eine Gemeinschaft. Oder etwa nicht? Kann Gottesdienst auch ohne direkte Zusammenkunft geschehen? Die Antwort ist ein klares JA. Auch wenn ich nicht direkt zusammenkommen kann, kann ich Gottesdienst feiern. Ein Hausgottesdienst mit meiner Familie, eine geistige Verbundenheit, mit einem gerade stattfindenden Gottesdienst, das Mitfeiern beim Fernseh-/Internetgottesdienst oder eben digital dabei sein über Videochatportale. Gottesdienst kann viele Formen annehmen und mit einer Form haben wir die Aktion der Jugendandacht gestaltet.
Aus einer Idee wurde Realität, schnell waren ein Termin und ein virtueller Raum gefunden und die Werbung und Anmeldezeit konnte beginnen. Die Idee und Umsetzung erfolgte durch Gemeindereferent Tobias Gaiser und Gemeindeassistentin i.V. Jacqueline Egold. Auch auf ein Thema konnten wir uns schnell einigen, so wurde die Andacht mit dem Titel „Ja zu mir selber“ überschrieben. Kurzum in den aktuellen Zeiten muss man viel Zeit mit sich selber verbringen und das kann manchmal auch nicht so einfach sein. Da tut es gut, einmal darauf zu schauen, wie fühle ich mich gut und auch, ich darf mich gut fühlen, denn ich bin von Gott genauso gewollt, ich bin als sein Abbild erschaffen worden.
Schon im Vorfeld konnten wir uns über zwanzig Anmeldungen freuen. Die Teilnehmer bekamen eine Beschreibung, wann sie wie teilnehmen können und was sie brauchen. Wichtig war uns, dass während des Gottesdienstes eine Kerze brannte und so wurden sie gebeten eine Kerze und natürlich ein Feuerzeug oder Zündhölzer bereitzulegen. Außerdem brauchten sie noch einen Zettel und einen dicken Stift und ihr Lieblingsoberteil.
Beginn sollte 20 Uhr sein, mit einer Vorlaufzeit von 15 Minuten um alles Technische zu klären. Hier gab es zum Glück keine großen Probleme, so dass schnell alle per Video und Ton dabei waren und wir starten konnten.
Da saßen wir nun also zu zweit vor unserem Laptop im Pfarrheim, mit einer Kerze, Zettel und Stift und unseren Lieblingsoberteilen bewaffnet. Vor uns auf dem Laptop die Bilder einiger Jugendlichen, die uns gut bekannt sind. Es war eine außergewöhnliche und spannende Situation, dann in eine Andacht zu starten. Mit Aktionen, wie dem Anziehen des Lieblingsoberteils (natürlich nicht vor der Kamera) und den unterschiedlichen Geschichten zu den Kleidungsstücken, um sich gut zu fühlen, oder das Vater Unser bewusst auf eine andere Weise zu beten, wurde die Andacht locker und frei gestaltet. Ja zu mir selber sagen, manchmal ist das gar nicht so leicht, aber jeder von uns ist gut und schön so wie er ist, da passte das Lied „Wie schön du bist“ von Sarah Connor gut zur Andacht dazu. Das Vater Unser war ein weiteres Highlight in der Andacht, die Teilnehmer wurden gebeten eine Zeile oder ein Wort aus dem Vater Unser groß auf den Zettel zu schreiben und in die Kamera zu halten, währenddessen spielten wir eine Vater Unser Version der Söhne Mannheims ab und man konnte still für sich selber mitbeten. Spannend war zu sehen, welche Begriffe und Aussagen den Jugendlichen im Vater Unser wichtig sind. Nach etwa 20 Minuten war unsere kurze Andacht dann auch schon vorbei.
Ist das jetzt eine Form Gottesdienst zu feiern, die auch im Alltag Bestand hat oder doch nur für die Ausnahmesituation? Nun ja, das wird wohl erst der Alltag wieder zeigen und wir werden es sehen.
Zum 1. Mai - an dem im Jahr 2020 keine erste Maiandacht stattfinden kann - ein kleiner Impuls. Die Schwarzenstoaner Sängerinnen singen Königin der Herrlichkeit in Neukirchen. Dieses Lied stammt aus dem Notenschatz des Müllner Peter und wurde von Hans Berger bearbeitet. Zuvor einige Gedanken von Gemeindereferent Tobias Gaiser und Gemeindeassistentin Jacqueline Egold zum Ersten Mai, zu Maria, zur Zeit....
Das Leben besteht aus unzählig vielen Farben. Es ist nicht hell oder dunkel, nicht nur schwarz-weiß. Und ebenso vielfältig sind die Formen, in denen die Farben daherkommen. Vielleicht ergibt sich ein Muster, das wir aus den Farben und Formen herauslesen können. Vielleicht entdecken wir einen verborgenen Sinn, der sich erst auf den zweiten Blick zu erkennen gibt.
Was assoziieren wir mit dem Kreuz? Als christliches Symbol kennen wir das Kreuz von Kindesbeinen an. Es begegnet uns nicht nur in der Kirche oder an einem frommen Ort. Manchmal finden wir es am Rande einer Straße als Mahnmal eines zu Tode gekommenen Menschen im Straßenverkehr. Sehr häufig sehen wir es als ein Gipfelkreuz auf einem Berg, den wir bestiegen haben. Menschen tragen ein Kreuz um ihren Hals als schicken Schmuck oder als Zeichen ihres Glaubens.
Kann ein kreuz aus lauter bunten Farben und Formen bestehen? Und kann man durch die Farben und Formen hindurch bei längerem Hinsehen etwas Bestimmtes erkennen? Vielleicht gar eine Person, die das bunte und vielfältige Leben verkörpert? Mag sein, dass das etwas gewagt und hineingedeutet erscheint. Aber wäre das nicht eine schöne Vorstellung, dass das Kreuz das gelebte Leben reflektiert – und sich abhebt von aller Düsternis und Eintönigkeit.
„Ich bin die Auferstehung und das Leben“, sagt Jesus. Was wäre, wenn wir mitten im Leben auf(er)stehen würden zu einer vielseitigen Lebendigkeit, die unser Leben hell und bunt werden lässt?!
– Kurt Rainer Klein, © 2014 – www.neuesbuch.de – Best.-Nr.: 123
Andere Zeit - Andere Wege der Kommunikation
Wir laden alle Jugendlichen, die Lust haben, zu einer Online-Andacht ein.
Das Ganze soll über Laptop, Handy, oder Tablett funktionieren.
Donnerstag, 30.04.2020
20.00 Uhr - mit 15 Minuten vorher Einlogg-Zeit
Es wird eine "andere Andacht" - also vieles frei und lebt von allen, die dabei sind.
Anmeldung bei Gemeindereferent Tobias Gaiser - per Email
tgaiser@ebmuc.de - Ihr bekommt dann eine Bestätigung und bis Donnerstag Mittag eine Email mit allen Infos, was ihr braucht und den Zugangscodes.Wir freuen uns, wenn viele dabei sind.
Anke Sundermeier auf pixabay.de
Die Netze neu auswerfen und zur Ruhe kommen - Darum geht es in unserem Impuls zum 3. Sonntag der Osterzeit.
Er liegt in allen Kirchen aus und kann hier herunter geladen werden.
Am Freitag, 24.04. wurde unser Ruhestandesgeistliche und der ehemalige Pfarrer von Hirnsberg und Pfarrvikar von Söllhuben Anton Vejtey beigesetzt. Er verstarb am 19.04. in den frühen Morgenstunden. In diesen Zeiten mit den Einschränkungen während der Corona Pandemie konnte der Beerdigungszeitpunkt leider nicht öffentlich bekannt gegeben werden. Die Beerdigung leitete Dekan Helmut Kraus gemeinsam mit Pfarrer Claus Kebinger und Gemeindereferent Tobias Gaiser. Mit anwesend waren Vertreter der Pfarreien und Gremien unseres Pfarrverbandes, sowie Menschen die ihm bis zuletzt sehr nahe standen. Da Pfarrer Anton Vejtey seit 50 Jahren in Hirnsberg lebte und als Seelsorger wirkte, fühlten sich viele Menschen ihm sehr nahe und hätten ihm heute gerne die letzte Ehre erwiesen. Da dies nicht möglich war haben wir uns dazu entschlossen, dezent bei der Beerdigung einige Fotos zu machen und hier zu veröffentlichen. Wenn die Umstände es wieder zulassen, werden wir ein Requiem feiern, das für alle öffentlich ist und zu dem sich bereits Weihbischof Wolfgang Bischof angekündigt hat. Bis dahin ist es ja auch möglich dass man einzeln am Priestergrab in Pietzenkirchen ein persönliches Gebet spricht. R.I.P.
Foto: Hendrik Steffens - Pressestelle Erzbischöfliches Ordinariat
Am Sonntag feiert Kardinal Marx einen Gottesdienst im Münchner Dom in dem er in besonderer Weise auch auf die Kinder und Erstkomunionkinder eingehen will.
In einem Brief hat sich unser Erzbischof speziell an die Erstkommunionkinder gewandt. Dieser Brief kann hier gelesen und runtergeladen werden. Der Gottesdienst am Sonntag wird im Internet gestreamt unter:
www.erzbistum-muenchen.de/stream - Wir werden versuchen diesen Stream auch über unser facebookprofil zu teilen und uns draufzuschalten (schau ma moi...)
Für das neue Video waren wir auf dem Dachboden der Söllhubener Kirche und haben geschaut wie die Kuppel im Dachstuhl hängt. Ein Ort an den man normal nicht so leicht hinkommt. Aber vielleicht müssen wir auf diesem Weg zu besonderen Zeiten, besondere Orte entdecken.
Gema und Lizenzfreie Musik von
www.musicfox.com
In den frühen Morgenstunden des 19. April verstarb unser Ruhestandsgeistlicher und ehemaliger Pfarrer von Hirnsberg Anton Vejtey.
geboren am 30.01.1929 in Budapest
ordiniert am 14.06.1953 in Esztergom/Ungarn
Kaplan in Prien am Chiemsee
1970-2009 Kurat der Kuratie Hirnsberg
während dieser Zeit auch zeitweise Pfarradministrator von Söllhuben.
seit 2009 Ruhestandsgeistlicher und Seelsorgemithilfe im Pfarrverband Riedering.
verstorben 19.04.2020
Er darf jetzt das schauen, was er sein ganzes Leben lang verkündet hat.
"Wenn wir nämlich mit der Gestalt seines Todes verbunden wurden, dann werden wir es auch mit der seiner Auferstehung sein." aus der Epistel der Osternacht (Römer 6,5)
R.I.P.
Luis Rauschhauber: Jesus und Thomas: St. Elisabeth, Nürnberg
Am 2. Sonntag der Osterzeit hören wir das Evangelium wie Thomas dem Auferstandenen begegnet. Früher hat man oft vom ungläubigen Thomas gesprochen. Thomas will aber Jesus berühren um die Auferstehung zu begreifen. Vielleicht war ja dadurch Thomas der erste, der die Auferstehung wirklich begriffen hat?
Der Impuls liegt auch in allen Kirchen aus.
Bitte geben sie den Impuls auch an Menschen weiter, die keinen Internetzugang haben, denen er aber auch guttut - durch einwerfen oder vor die Türe legen.
Während der Kar und Ostertage haben wir unseren Ministrant*innen immer wieder kleine Videobotschaften geschickt und an Ostern haben wir sie gebeten, dass sie uns Osterbilder schicken. Ostern und Auferstehung kann man in so vielen kleinen und großen Dingen entdecken. Hier die Osterbilder unserer Ministranten*innen.
Mit Onlinevideo Musik: Higher Hopes von Frametraxx
Gemafreie Musik von
www.frametraxx.de
Nachdem die Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen bei uns in Bayern auch über das offizielle Ende der Osterferien am 19. April verlängert wurden und auch nach Vorgaben des Erzbischöflichen Ordinariats, sind die geplanten Termine für die Erstkommunion, am 17. Mai, am 21. Mai und am 24. Mai, nicht zu halten. Angepeilt wird, je nachdem wie sich die Lage weiter entwickelt, dass die Erstkommunionen bei uns im Pfarrverband nach Ende der Pfingstferien, das heißt frühestens ab Ende Juni stattfinden.
Sobald neue Termine feststehen, geben wir sie hier bekannt.
Woher kommt eigentlich der Brauch an Ostern Eier zu färben und wieso bringt und traditionell ein Hase die Ostereier?
In unserem neuen Video auf unserem YouTube-Kanal spricht Pfarrer Claus Kebinger über die Bedeutung und den Ursprung dieser zwei bekannten Ostersymbole.
Da wir heuer nicht zusammenkommen konnten um die Osternacht gemeinsam zu feiern, liest Gemeindeassistentin i. V. Jacqueline Egold aus dem Evangelium der Osternacht. Einen Gruß zu Ostern und einen Segen spricht für uns die Pfarrverbandsratvorsitzende Annette Forster.
Wir wünschen Ihnen/Euch und Ihren/Euren Familien ein frohes, gesegnetes und gesundes Osterfest!
Bild: Berhard Riedl in: Pfarrriefservice,de
Wir dürfen heuer keine Speisenweihen machen bei denen Menschen ihre Körberl in die Kirche bringen und dort abstellen - dies ist offiziell untersagt (auch wenn in den letzten Wochen manche Pfarreien das noch angekündigt haben).
In den Impulstexten für diese Tage, die in unseren Kirchen aufliegen und des zum download auf unserer Homepage sind, ist ein Segensgebet für die Speisen, das kann und darf man gemeinsam beten. Jeder Getaufte darf, kann und soll um Gottes Segen beten. Dieses Segensgebet ist auch hier mit gepostet.
Am Samstag Abend werden die Osterkerzen in allen Pfarrkirchen gesegnet und entzündet. Es werden da auch die Glocken läuten. Wir sprechen ein Segensgebet über die Speisen bei allen zuhause, die selbst den Segen erbitten. Wir denken an alle die mit einem Gebet selber den Segen erbitten.
Es is a besondere Zeit; Wir sind davon überzeugt, dass Gott so bei uns ist, wie wir ihn brauchen - auch mit seinem Segen.
_______________________________________________
So lasst uns den Segen Gottes für uns und unsere Osterspeisen erbitten, in denen sich Gottes Botschaft verbirgt und durch die gemeinsame Feier für uns neu enthüllt.
Gott des Lebens, segne das Osterfleisch, damit es uns zum Zeichen werde für das wahre Osterlamm, für Jesus Christus. Er hat uns mit Gott verbunden und uns seinen Frieden geschenkt. Wir loben dich. - Wir preisen dich.
Gott des Lebens, segne das Osterbrot, damit es uns zum Zeichen werde für ein verwandeltes Leben in Jesus Christus. Er ist das Weizenkorn, das in die Erde gelegt worden ist, um für uns reiche Frucht zu bringen. Er schenkt uns seine Kraft, mit der wir unser Leben in seinem Geist gestalten können. Wir loben dich. – Wir preisen dich.
Gott des Lebens, segne die Ostereier, damit sie uns zum Zeichen werden, für die Sprengkraft der Auferstehung Jesu Christi. Er hat das Felsengrab gesprengt, damit auch wir weit machen und verändern, was uns einengt und niederdrückt. Christus der Auferstandene befreit uns, damit wir in der Freiheit der Kinder Gottes leben. Wir loben dich. – Wir preisen dich.
Gott des Lebens, segne die Kräuter und den Kren für unser Ostermahl, damit sie uns zum Zeichen werden für den guten Geschmack des Evangeliums. Seine Botschaft der Auferstehung durchdringe unser Leben mit Glaube, Hoffnung und Liebe. Wir loben dich. – Wir preisen dich.
Lebendiger Gott: Segne alle unsere Osterspeisen und unser gemeinsames Ostermahl. Segne uns mit Freude und Dankbarkeit, die deinen österlichen Frieden enthüllen. Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn, der uns zur Fülle des Lebens führt, jetzt und alle Tage unseres Lebens.
Wir stehen am Anfang der heiligen drei Tage. Heuer können wir nicht zusammen kommen um miteinander Gottesdienst zu feiern. Das schmerzt uns und das macht Ostern auch nicht einfach. Die Seelsorger werden an den drei Tagen Gründonnerstag – Karfreitag – Osternacht Gottesdienste feiern – stellvertretend für uns alle. Diese Gottesdienste können und dürfen aufgrund der geltenden und sinnvollen Beschränkungen nicht öffentlich sein, bitte haben Sie dafür Verständnis. Aber wir können geistig miteinander verbunden sein an diesen Tagen – zu diesen Momenten. Die Impulse zu den einzelnen Tagen können Ihnen dabei helfen, oder sie nutzen eines der vielen anderen Angebote, die es heuer in dieser besonderen Situation gibt.
Die Tage von Gründonnerstag bis Ostern bilden in der Liturgie der Kirche einen einzigen Gottesdienst, der am Gründonnerstag beginnt, sich durch die Dramatik der biblischen Erzählung der Tage hindurchzieht, und mit dem Schlusssegen in der Osternacht endet. Gerne wollen wir Sie auch durch diesen Impuls in diesen Tagen begleiten.
Download - Impuls zu Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=0
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=1
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=2
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=3
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=4
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=5
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=6
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=7
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=8
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=9
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=10
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=11
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=12
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=13
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=14
- /document-preview.download?fileID=49576120&index=15
Ab und zu tauchte bei uns schon die Frage auf, ob wir Gottesdienste/Andachten/Gebete an den Kar- und Ostertagen live streamen.
Wir haben uns ganz bewusst dazu entschlossen dies nicht zu tun. Im Gegensatz zu unseren Videos, die wir ja bearbeiten und schneiden, haben wir bei einem Live-Stream keine Wiederholungsmöglichkeiten. Wackelige Kameras, abreißende Internetverbindung, schlechte Akustik können so etwas nur schlecht und peinlich werden lassen.
Sie wissen, dass in unseren Kirchen gebetet wird, dass wir uns um eine Verbindung zu unseren Gemeinden bemühen (z.B. via eingebrachter Fürbitten) und wir eine Gemeinschaft im Geiste sind. Wir sind überzeugt davon, dass das Beten vor Ort in unseren Kirchen auch so eine geistig-/spirituelle Wirkung hat - und wir freuen uns über jeden Kontakt mit Euch und Ihnen online oder via Telefon.
Von uns Seelsorgern erarbeitete geistige Impulse für die Kar- und Ostertage liegen in unseren Kirchen auf und können auf unserer Homepage herunter geladen werden.
Das Streamen überlassen wir aber lieber den Profis des
Erzbistum München und Freising und von
mk-online.de wir verweisen auf die Online und Fernsehangebote jetzt an den Kar- und Ostertagen.
In den Zeiten der Unsicherheit und der Beschänkungen durch Corona sprechen die Hauptamtlichen Seelsorger des Pfarrverbands Riedering das Gebet "Ich steh vor dir mit leeren Händen Herr" von Huub Osterhuis und eine Improvisation über die Melodie von Bernhard Huijbers unterstreicht den Textinhalt. Auch wenn die Zeiten unsicher sind und man sich auch dem Göttlichen gegenüber unsicher fühlt, bekommen wir genau von diesem DU das uns begegnet den positiven Lebensatem.
Das Gebet sprechen Gemeindeassistentin i.V. Jacqueline Egold, Gemeindereferent Tobias Gaiser und Pfarrer Claus Kebinger.
(Foto: Fürbittkerzen in der Grabeskirche in Jerusalem – fotografiert im Februar 2020)
An den Kar- und Ostertagen werden in den Pfarrkirchen des Pfarrverbands Riedering (Riedering, Söllhuben und Hirnsberg) Gottesdienste gefeiert, die, nachvollziehbar in diesen Wochen, nicht öffentlich sind. Für die Gottesdienste in den "Osternachtsfeiern" werden noch Fürbitten gesucht. Alle Gläubigen des Pfarrverbands sind eingeladen, ihre persönlichen Fürbitten dafür an den Pfarrverband zu schicken. Via Email
pv-riedering@ebmuc.de, via social Media Nachricht oder als Brief oder in den Briefkasten eingeworfen am Pfarramt Riedering. Die Fürbitten werden in der Osternacht laut verlesen. So schaffen wir eine geistige Verbindung - auch wenn wir nicht zusammen kommen können. Die Fürbitten sollten bis Karsamstag Mittag eingegangen sein.
Auch wenn wir heuer nicht miteinander Gottesdienste feiern können - Ostern findet statt!
Zu den Kar- und Ostertagen werden von den Seelsorgern Gottesdienste in den Pfarrkirchen gefeiert. Diese sind nicht öffentlich - aber wir können geistig miteinander in Verbindung sein.
Gründonnerstag
19.00 Uhr
Karfreitag
15.00 Uhr
Karsamstag/Osternacht
20.30 Uhr
Texte und Impulse für die kommenden Tage finden Sie rechtzeitig in den Kirchen aufliegen und hier auf unserer Homepage.
Dieser Impuls bietet die Möglichkeit, Palmsonntag im Kreise der Familie, mit den Kindern oder auch allein für sich zu feiern. Es ist ein Impuls mit Vorschlägen der Gestaltung, welche übernommen, auf die eigene Situation angepasst werden oder auch ausgelassen werden können. Wir hoffen, dass wir im Gebet und im Geiste verbunden sein können und in einiger Zeit wieder zusammenkommen können und ein wahres Fest der Auferstehung feiern können.
Für die Tage der Karwoche bieten wir ihnen einen Impuls der sich über die Zeit vom Gründonnerstag bis Ostern erstreckt. Dieser Impuls wird rechtzeitig in den Kirchen aufliegen und Sie finden ihn hier auf unserer Homepage.
Download - Impuls zum Palmsonntag
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=49429920&index=0
- /document-preview.download?fileID=49429920&index=1
- /document-preview.download?fileID=49429920&index=2
- /document-preview.download?fileID=49429920&index=3
Sie können Ihre Palmbuschn bis Samstagabend in einer der drei Pfarrkirchen in Riedering, Söllhuben oder Hirnsberg ablegen. Dort werden sie gesegnet und Sie können ihren Palmbuschn ab Sonntagmittag wieder abholen.
Auch gibt es die Möglichkeit, dass Sie ihren Palmbuschn selber segnen. Hierzu können Sie folgendes Gebet verwenden:
Segensgebet über die Palmzweige
Als Jesus in die Stadt einzog, schnitten die Menschen Zweige von den Bäumen und jubelten Jesus zu.
Gott, segne unsere grünen Zweige, die uns an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern. Für uns sind sie ein Zeichen, dass Jesus den Tod überwunden hat. Wir bekennen, dass das Leben siegen wird, wenn wir in Christus sterben. Dazu ermutige uns und halte uns in seinem Geist, Christus unser Herr und Bruder. Amen.
Gemeindereferent Tobias Gaiser spricht ein paar Gedanken zu Wegen in unserem Leben und zu den Wegen, wie wir sie gerade in dieser Zeit gehen müssen.
Der Impuls zum 5. Fastensonntag trägt den Titel "Ich bin die Auferstehung und das Leben". Im Leben des Lazarus geschieht im Evangelium eine große Wende, aus Leid wird Freude, aus Tod wird Leben. Vielleicht passt diese Wende und die Zusage Jesu auch ganz gut in die aktuelle Situation in der wir uns befinden.
Dieser Impuls liegt auch in allen Kirchen aus.
Bitte geben sie den Impuls auch an Menschen weiter, die keinen Internetzugang haben, denen er aber auch guttut - durch einwerfen oder vor die Türe legen.
Download - Impuls zum 5. Fastensonntag
hier blättern
- /document-preview.download?fileID=49241420&index=0
- /document-preview.download?fileID=49241420&index=1
- /document-preview.download?fileID=49241420&index=2
- /document-preview.download?fileID=49241420&index=3
Durch die Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) vom 16.03.2020 gilt bis 19. April 2020 ein allgemeines Veranstaltungs- und Versammlungsverbot
Darunter fallen auch die Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen, wie das Erzbistum München und Freising gestern bekannt gab. Trotzdem wollen wir Auferstehung feiern. Das Erzbistum wird zu folgenden Zeiten Gottesdienste im Livestream mit dem Erzbischof Reinhard Kardinal Marx feiern:
Palmsonntag, 05.04., 10:00 Uhr (ohne große Prozession)
Mittwoch, 08.04., 17:00 Uhr, Chrisam-Messe (ohne Ausgabe der Heiligen Öle)
Gründonnerstag, 09.04., 19:00 Uhr, Messe vom letzten Abendmahl (ohne Fußwaschung)
Karfreitag, 10.04., 15:00 Uhr, Feier vom Leiden und Sterben Christi
Samstag, 11.04., 21:00 Uhr, Feier des Osternacht
Sonntag, 12.04., 10:00 Uhr, Osterfestgottesdienst
Alle Gläubigen sind zur Mitfeier mittels der Liveübertragung im Internet ausdrücklich eingeladen.
In diesen Zeiten ist gerade eine Verbundenheit im Geiste wichtig. Auch wir vom Pfarrverband Riedering wollen mit Ihnen verbunden bleiben und haben ein neues Video auf unserem Youtube Kanal hochgeladen. Wir schließen uns der Aktion, abends eine Kerze im Fenster anzuzünden und ein Gebet zu sprechen an und freuen uns, wenn von Ihnen viele mitmachen. Pfarrer Kebinger spricht für uns ein Gebet für diese Zeit, welches Sie gerne nachbeten können. Bleiben Sie gesund und Gottes Segen!