In der kirchlichen Trauung versprechen sich die Partner ihre unabdingbare Liebe und Treue. Sie stützen sich dabei nicht nur auf den eigenen Willen, sondern insbesondere auf die unendliche Liebe und Treue Gottes. Gott wird sozusagen der Dritte im Bunde, um den Partnern Anteil zu geben an seiner schöpferischen Liebeskraft.
Die Anmeldung zur kirchlichen Trauung findet über die
Pfarrbüros statt. Dabei werden die Daten des Brautpaares aufgenommen sowie Termin und Ort der Trauung. Die Anmeldung sollte spätestens 6 Monate vor der Hochzeit stattfinden. Wenn Sie wünschen, dass wir die Trauung auch halten sollen, ist eine frühere Meldung aber sinnvoll.
Einer der Priester wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Ehevorbereitung durchzuführen und die notwendigen Formalitäten zu klären (Ehevorbereitungsprotokoll). Dazu benötigen Sie in der Regel folgende Dokumente: ein aktuelles Taufzeugnis (bei Katholiken) oder Taufnachweis (bei Christen anderer Konfessionen).
Sollten Sie nicht in unseren Kirchen heiraten wollen, sondern woanders, beachten Sie bitte, dass Sie dann in der Regel auch einen Priester oder Diakon finden müssen, der Sie an Ihrem gewünschten Ort traut. Aus terminlichen Gründen können wir nur innerhalb des S-Bahn-Bereichs München zusagen, dass ein Seelsorger aus unserem Pfarrverband Sie dort auch trauen kann.
Des weiteren findet im Pfarrverband ein Vorbereitungskurs auf die kirchliche Ehe statt. Die Teilnahme daran ist dringend empfohlen. Den aktuellen Flyer finden Sie
hier. In der kirchlichen Trauung versprechen sich die Partner ihre unabdingbare Liebe und Treue. Sie stützen sich dabei nicht nur auf den eigenen Willen, sondern insbesondere auf die unendliche Liebe und Treue Gottes. Gott wird sozusagen der Dritte im Bunde, um den Partnern Anteil zu geben an seiner schöpferischen Liebeskraft.
Die Anmeldung zur kirchlichen Trauung findet über die
Pfarrbüros statt. Dabei werden die Daten des Brautpaares aufgenommen sowie Termin und Ort der Trauung. Die Anmeldung sollte spätestens 6 Monate vor der Hochzeit stattfinden. Wenn Sie wünschen, dass wir die Trauung auch halten sollen, ist eine frühere Meldung aber sinnvoll.
Einer der Priester wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Ehevorbereitung durchzuführen und die notwendigen Formalitäten zu klären (Ehevorbereitungsprotokoll). Dazu benötigen Sie in der Regel folgende Dokumente: ein aktuelles Taufzeugnis (bei Katholiken) oder Taufnachweis (bei Christen anderer Konfessionen).
Sollten Sie nicht in unseren Kirchen heiraten wollen, sondern woanders, beachten Sie bitte, dass Sie dann in der Regel auch einen Priester oder Diakon finden müssen, der Sie an Ihrem gewünschten Ort traut. Aus terminlichen Gründen können wir nur innerhalb des S-Bahn-Bereichs München zusagen, dass ein Seelsorger aus unserem Pfarrverband Sie dort auch trauen kann.
Des weiteren findet im Pfarrverband ein Vorbereitungskurs auf die kirchliche Ehe statt. Die Teilnahme daran ist dringend empfohlen.
Weitere Infos zum
Sakrament der Ehe.