PV LOGO_50 Pics

Pfarrverband Peiting-Hohenpeißenberg

Pfarrweg 1, 86971 Peiting, Telefon: 08861-93091-0, E-Mail: St-Michael.Peiting@ebmuc.de

Kirchenanzeiger 2021 incl. Hinweise zur Gottesdienstteilnahme


4. Sonntag der Osterzeit - Der gute Hirt geht voraus

Altarbild 4.Sonntag in der Osterzeit
In der Pfarrkirche St. Michael das Thema zum guten Hirt übernommen und liebevoll ausgestaltet (2020)

Misericordias Domini »die Barmherzigkeit des Herrn«

Das Johannes-Evangelium an diesem Sonntag handelt vom Guten Hirten.  Der Hirte sorgt für seine Schafe. Wichtig ist jedoch das Versprechen Jesu, dass er als der gute Hirte alles für seine Schafe tut, dass er sogar sein Leben hingibt. Das bedeutet, dass wir uns vor nichts zu fürchten brauchen.
Aus dem Psalm 23 "Der gute Hirt" hören wir
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf grünen Auen und führt mich zu stillen Wassern ... Und wenn ich auch wandere durchs Tal des Todesschattens, so fürchte ich kein Unglück, denn du bist bei mir ...

Halleluja! Christus ist wahrhaft auferstanden!

Ostern 2021 Auferstehung 2
„Lumen Christi – Deo gratias“ -- „Christus das Licht – Dank sei Gott“.
In der nur vom Kerzenschein erleuchteten Kirche erklingt das Exsultet.
"Frohlocket, Ihr Chöre der Engel"

Diakon Dietmar Pohl trägt das gesungene Osterlob für Sie zum Zuhören vor.

Liebe Mitchristen im Pfarrverband,
an erster Stelle möchte ich Ihnen – auch im Namen des Pastoralteams – einmal herzlich danken für Ihre Bereitschaft, die Corona-Auflagen mitzutragen. Wir durchleben sicherlich keine leichte Zeit. Trotzdem finde ich es erfreulich, dass wir im Pfarrverband zusammenhalten und das Beste aus der Situation machen. Danken möchte ich auch allen, die zu einem möglichst reibungslosen Ablauf beitragen: den Ordnern, den Mesnern, den Sekretärinnen und den pastoralen Gremien.
Da zwischenzeitlich wieder ein wenig Normalität im Gottesdienstablauf eingekehrt ist, freut es mich, Ihnen folgende Änderungen mitteilen zu können:

  • Der Sicherheitsabstand verringert sich auf 1,5 Meter, daher sind Gottesdienste in den Wallfahrtskirchen wieder möglich.
  • Achtung: Ab sofort gilt wieder Mund- und Nasenschutz während des gesamten Gottesdienstes. Dabei ist zwingend eine FFP2- Maske zu tragen.
  • Um eine Anmeldung für die Gottesdienste an den Sonn-  und Feiertagen in Peiting und Hohenpeißenberg wird gebeten.
    Anmeldung erfolgt für beide Pfarreien ausschließlich im Pfarrbüro Peiting  unter der Telefonnummer: 08861 / 930 910.
  • Intentionen können wieder angenommen werden, sind aber nicht automatisch mit einer Sitzplatzreservierung verbunden. 
  • Die Öffnungszeiten der Pfarrbüros finden Sie hier!

Familien- und Hausgottesdienste

Liebe Mitchristen,
unsere Erzdiözese bietet für alle, die die örtlichen Gottesdienste nicht besuchen können, Vorlagen zu Familien- und Hausgottedienste an. Sie können sich die Unterlagen herunterladen.
Hier klicken:
https://www.erzbistum-muenchen.de/im-blick/coronavirus/hausgottesdienste

Aktuelle Informationen zu Live-Streams

Tägliche Gottesdienste im Erzbistum

Die Live-Übertragung kann unter www.erzbistum-muenchen.de/stream abgerufen werden. Eine reine Tonübertragung ist zudem im Münchner Kirchenradio über das Digitalradio DAB+ oder unter www.muenchner-kirchenradio.de zu hören.
Die Gottesdiensttermine finden Sie hier !

Die Kirchen im Pfarrverband sind tagsüber für das persönliche Gebet zugänglich.
Wir bitten Sie genügend Abstand zu halten.

Tagesaktuell - Lesungen und Evangelium




Lesungstexte für den Donnerstag, 10. Juli 2025

Donnerstag der 14. Woche im Jahreskreis

Heiliger Knud von Dänemark, Märtyrer, Heiliger Erich von Schweden, Märtyrer, Heiliger Olaf von Norwegen, Könige (-> Lesungen Meßformular Tagesheilige/r)

1. Lesung GEN 44,18-21.23b-29; 45,1-5

Lesung aus dem Buch Genesis
Da trat Juda an ihn heran und sagte: Bitte, mein Herr, dein Knecht darf vielleicht meinem Herrn offen etwas sagen, ohne daß sein Zorn über deinen Knecht entbrennt; denn du bist wie der Pharao.
Mein Herr hat seine Knechte gefragt: Habt ihr einen Vater oder Bruder?
Wir erwiderten meinem Herrn: Wir haben einen alten Vater und einen kleinen Bruder, der ihm noch in hohem Alter geboren wurde. Dessen Bruder ist gestorben; er ist allein von seiner Mutter noch da, und sein Vater liebt ihn besonders.
Du aber hast von deinen Knechten verlangt: Bringt ihn her zu mir, ich will ihn mit eigenen Augen sehen.
Du aber sagtest zu deinen Knechten: Wenn euer jüngster Bruder nicht mit euch kommt, dürft ihr mir nicht mehr unter die Augen treten.
Als wir zu deinem Knecht, deinem Vater, hinaufgekommen waren, erzählten wir ihm, was mein Herr gesagt hatte.
Als dann unser Vater sagte: Kauft uns noch einmal etwas Brotgetreide!,
entgegneten wir: Wir können nicht hinunterziehen; nur wenn unser jüngster Bruder dabei ist, ziehen wir hinunter. Wir können nämlich dem Mann nicht mehr unter die Augen treten, wenn nicht unser jüngster Bruder dabei ist.
Darauf antwortete uns dein Knecht, mein Vater: Ihr wißt, daß mir meine Frau zwei Söhne geboren hat.
Einer ist von mir gegangen, und ich sagte: Er ist gewiß zerrissen worden. Ich habe ihn bis heute nicht mehr gesehen.
Nun nehmt ihr mir auch den noch weg. Stößt ihm ein Unglück zu, dann bringt ihr mein graues Haar vor Leid in die Unterwelt.
Josef vermochte sich vor all den Leuten, die um ihn standen, nicht mehr zu halten und rief: Schafft mir alle Leute hinaus! So stand niemand bei Josef, als er sich seinen Brüdern zu erkennen gab.
Er begann so laut zu weinen, daß es die Ägypter hörten; auch am Hof des Pharao hörte man davon.
Josef sagte zu seinen Brüdern: Ich bin Josef. Ist mein Vater noch am Leben? Seine Brüder waren zu keiner Antwort fähig, weil sie fassungslos vor ihm standen.
Josef sagte zu seinen Brüdern: Kommt doch näher zu mir her! Als sie näher herangetreten waren, sagte er: Ich bin Josef, euer Bruder, den ihr nach Ägypten verkauft habt.
Jetzt aber laßt es euch nicht mehr leid sein, und grämt euch nicht, weil ihr mich hierher verkauft habt. Denn um Leben zu erhalten, hat mich Gott vor euch hergeschickt.

Evangelium MT 10,7-15

Aus dem Evangelium nach Matthäus
Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe.
Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus! Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben.
Steckt nicht Gold, Silber und Kupfermünzen in euren Gürtel.
Nehmt keine Vorratstasche mit auf den Weg, kein zweites Hemd, keine Schuhe, keinen Wanderstab; denn wer arbeitet, hat ein Recht auf seinen Unterhalt.
Wenn ihr in eine Stadt oder in ein Dorf kommt, erkundigt euch, wer es wert ist, euch aufzunehmen; bei ihm bleibt, bis ihr den Ort wieder verlaßt.
Wenn ihr in ein Haus kommt, dann wünscht ihm Frieden.
Wenn das Haus es wert ist, soll der Friede, den ihr ihm wünscht, bei ihm einkehren. Ist das Haus es aber nicht wert, dann soll der Friede zu euch zurückkehren.
Wenn man euch aber in einem Haus oder in einer Stadt nicht aufnimmt und eure Worte nicht hören will, dann geht weg, und schüttelt den Staub von euren Füßen.
Amen, das sage ich euch: Dem Gebiet von Sodom und Gomorra wird es am Tag des Gerichts nicht so schlimm ergehen wie dieser Stadt.

zum Seitenanfang

Erstkommunion 2021

Alle wichtigen Informationen und Termine zur diesjährigen Erstkommunion erhalten sie hier.

Mehr...