40 Firmlinge aus Saaldorf und aus Surheim empfingen am Freitagnachmittag in der festlich geschmückten Pfarrkirche St. Martin in Saaldorf von Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg das Sakrament der der Firmung. In den Jugendlichen sehr zugewandter Art und Sprache empfahl er ihnen, zum Heiligen Geist „online zu gehen” und auf sein Wirken zu vertrauen.
Die Firmlinge zogen angeführt von der Musikkapelle Steinbrünning im Beisein des Weihbischofs, von Pfarrer Roman Majchar CM, Diakon Enzinger, den Ministranten und ihren Paten feierlich von der Schule weg in die Kirche ein. Pfarrer Majchar, der zusammen mit Diakon Enzinger als Konzelebrant die Messe begleitete, begrüßte den Weihbischof, die Firmlinge und ihre Familien. Die Firmlingen hätten sich monatelang auf diesen Tag vorbereitet, sich mit den Geheimnissen des katholischen Glaubens befasst und ihn vertieft, schilderte er. Pfarrer Majchar dankte allen, die bei der Vorbereitung und am Festtag mitgeholfen hatten.
Weihbischof Stolberg sagte zu den jungen Menschen, dass sie in einem Alter seien, in dem sie begännen, ihr Leben zunehmend selbst in die Hand zu nehmen. „Es wird auch anstrengend werden, selbst Verantwortung zu übernehmen”, fuhr er fort. Hier komme der heilige Geist „ins Spiel”, dass die Jugendlichen, die richtigen Entscheidungen treffen und das Leben gelinge. Gott wirke durch den heiligen Geist und wolle durch ihn den Menschen nahe sein. Beim Gottesdienst sei er „mitten unter uns”.
In seiner Predigt berichtete Stolberg launig und unter Auflachen manches Erwachsenen, der sich offenbar selbst gut an „Bandsalat” und ähnliches erinnern konnte, davon, wie sich die Art des Musikhören im Laufe der Zeit verändert habe. Er zeigte eine Schallplatte und eine Kassette, auf der früher seine „Playlist” zusammengestellt habe, unter anderem Musik von Nirwana, AC/DC und Melissa Etheridge. Heutzutage „streamten” die jungen Menschen Musik übers Internet. Mit dieser modernen Form sei es ähnlich, wie mit dem heiligen Geist: sie seien nicht zu sehen.
Er rief die Firmlinge dazu auf, der Membran zu sein, den der heilige Geist in Schwingung versetzen könne. „Die Firmung ist ein bisschen vergleichbar mit einem Smartphone: Ihr könnt die Zugangsdaten einrichten. Danach geht es darum, mit dem heiligen Geist online zu gehen”, so Weihbischof Stolberg. Das Gute sei, dass es beim heiligen Geist keine Funklöcher gebe: „Es liegt an uns, eine Verbindung herzustellen.” Das tägliche Gebet sei eine solche Möglichkeit, selbst wenn es nur kurz sei.
Immer dann, wenn er ihn das Leben vor Herausforderungen stellt, bitte er den heiligen Geist um Unterstützung. „Glaubt mir, wenn ihr das regelmäßig macht, verändert sich was.” Oft erkenne er erst im Nachhinein, wenn der heilige Geist „mitgeholfen” habe. Diese Hilfe wünschte Weihbischof Stolberg auch den Firmlingen und sagte: „Ihr seid jetzt dann gefirmt, ihr habt das Passwort, ihr müsst nur noch zum heiligen Geist online gehen.”
Schließlich forderte der Weihbischof die Firmlinge dazu auf, mit kräftiger Stimme ihren Glauben zu bekennen, was Eltern und Paten stellvertretend bei der Taufe übernommen hatten. Dem kamen die Jugendlichen nach. Schließlich kamen die Firmlinge einzeln mit ihren Paten zu ihm nach vorne. Der Weihbischof nannte die jungen Christen beim Namen, legte die Hand auf ihren Kopf, salbte sie mit Chrisamöl und spendete das Sakrament.
Im Anschluss an den Firmgottesdienst führten Mitglieder beider Pfarrgemeinderäte der Gemeinde sowie weitere ehrenamtliche Helfer einen Sektempfang im Pfarrheim durch, bei dem sich noch zahlreiche Gespräche entspannen. Bei der Gelegenheit konnte auch der Weihbischof noch persönlich angesprochen werden, der sich zudem für Erinnerungsfotos zur Verfügung stellte. Die Kirchenchöre Saaldorf und Surheim sowie der Stephans-Chor Surheim hatten den Gottesdienst unter der Leitung von Organist Franz Glück musikalisch umrahmt. Am Ende des Gottesdienstes hatten die Firmlinge dem Weihbischof zudem ein Geschenk überreicht und sich für die Firmung bedankt. „Wir haben uns lange auf die Firmung gefreut”, so die Worte einer Jugendlichen aus den Reihen der Firmlinge.
Text: T. Weichold