1. Mai 1927: Die Kuratie Allerseelen wird errichtet. 
27. Oktober 1929: Die Allerseelenkirche wird als „Notkirche“ von Weihbischof Johann B. Schauer geweiht. 
11. Juni 1936: Die Pfarrkuratie wird von Kardinal Faulhaber zur Stadtpfarrei „Allerseelen“ erhoben. 
1955 bis 1957: Bau der Stadtpfarreikirche Allerheiligen 
9. Dezember 1956: Der Münchner Weihbischof Dr. Johannes Neuhäusler (1947-1983) legt den Grundstein für die Pfarrkirche Allerheiligen an der Ungererstraße 187. 
17. November 1957: Die Pfarrkirche Allerheiligen wird von Kardinal Joseph Wendel geweiht und der Pfarrgemeinde Allerheiligen als Gotteshaus zur Feier der Liturgie übergeben. 
1960: Das Triumphkreuz von Prof. Adlhart wird in der Kirche installiert. 
1964: Die Späth-Orgel wird mit 34 Register, 2548 Pfeifen auf 3 Manualen und Pedal fertiggestellt. 
3. September 1973: Eröffnung des Kindergarten Allerheiligen an der Grünecker Straße 28, 80805 München. 
29. Juni 1974: Einweihung des Kindergartes Allerheiligen. 
1979 und 1980: Das Wandgemälde im Altarraum von Ingeborg Sedlmayr entsteht. 
1985 und 1986: Orgelrenovierung durch die Firma Späth 
Juni 1986: 50-jähriges Jubiläum der Pfarreierhebung 1936. 
1986-89: Sanierung des Kindergarten Allerheiligen. 
1991-93: Ein neues Pfarrheim mit Werktagskapelle und Sakristei entsteht. 
2001 und 2002: Große Orgelrenovierung durch Orgelbauer Michael Jocher aus Peiting und Jean-Paul Edouard aus Huglfing/ bzw. Poitier (Frankreich) 
2007: Jubiläumsjahr: 50. Jahrestag der Weihe der Kirche Allerheiligen. Die Heiligentafeln entstehen. 
2009/2010: Renovierung der Taufkapelle 
1. Februar 2013: Der Pfarrverband Sankt Albert – Allerheiligen wird gegründet. 
2015: Orgelrenovierung durch Orgelbauer Michael Jocher 
2017: Renovierung der Kirche: Altargemälde erneuert, Bänke abgeschliffen, Wände 
Bis Dezember 2020: Die Pfarrei Allerheiligen hat mit der AKA e.V. Allerheiligen (Altenhilfe- und Krankenpfelge-Verein Allerheiligen e.V.) einen Trägerverein mit eigener Sozialstation. 
Buurtzorg hat diesen im Jahr 2021 übernommen.