Diözesanrat der Katholiken

Demokratisch gewählte Vertretung des Kirchenvolkes.
Der Diözesanrat repräsentiert mehr als 125.000 ehrenamtlich in Katholikenräten, Verbänden und Initiativen aktive katholische Frauen und Männer. Zu den Aufgaben des Diözesanrats gehört es, das wirtschaftliche, familiäre, gesellschaftliche und politische Umfeld so mitzugestalten, dass der Mensch gedeihen und sich entfalten kann.
Bierdeckel 2 für die PGR-Wahl

Der Pfarrgemeinderat - Ein Stück Demokratie in der Kirche

Der Pfarrgemeinderat ist ein Gremium, das sich auf der Ebene der Pfarrei konstituiert und sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammensetzt, die von der Gemeinde demokratisch gewählt werden. Aufgabe des Pfarrgemeinderates ist es, das pastorale Leben der Pfarrei zu fördern, Entscheidungen über konkrete Anliegen aus der Gemeinde herbeizuführen und das kirchliche Leben mitzugestalten. Der Pfarrgemeinderat ist damit ein wichtiges Organ der Partizipation.
Bierdeckel 6 für PGR-Wahl

In fast allen Pfarrgemeinden stellen sich genügend Kandidat:innen öffentlich zur Wahl. Bayernweit sind es etwa 30.000 Gläubige. In der Erzdiözese München und Freising stellen sich bei der letzten PGR-Wahl für die 4.682 zu vergebenden Sitze knapp 6500 Kandidat:innen zur Wahl.
Die Beteiligung vieler Frauen und Männer bringt die Chance, Kirche in ihrer großen Vielfalt erlebbar zu machen. Die Pfarrgemeinderatswahl zeigt: Kirche sind wir alle; eine Glaubensgemeinschaft von Frauen und Männern, die ihre unterschiedlichen Talente zum Wohle aller einbringen. Wer den Pfarrgemeinderat durch seine Stimme stärkt, setzt ein Zeichen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Partizipation in der Kirche.