26. Oktober 2025, 17.00 Uhr
Festliches Bläserkonzert mit dem Ensemble "Quattro stagioni"
Am Sonntag, den 26.10.2025 findet um 17 Uhr in der Basilika des Klosters Scheyern ein Konzert mit dem Blechbläserensemble Quattro Stagioni statt. Die vier Musiker aus der Region bieten ein buntes Programm mit Stücken von der Renaissance über Johann Sebastian Bach bis hin zum bekannten Filmmusik-Komponisten Ennio Morricone.
Durch das Programm führt Lucas Krammer. Der Eintritt zum Konzert ist frei, die Musiker erbitten eine Spende zu Gunsten des Klosters Scheyern.
2. November 2025, 17.00 Uhr
Maurice Duruflés Requiem op. 9 in der Basilika Scheyern
Ein Abend voller Trost, Hoffnung und musikalischer Tiefe: Am Allerseelentag erklingt in der Basilika Scheyern Maurice Duruflés Requiem im Rahmen der Reihe „900+ Liturgie und Klang“ – als feierliche Liturgie inmitten des Gottesdienstes.
Mit der Konzertreihe „900+ Liturgie und Klang“ verfolgt das Kloster Scheyern ein besonderes Anliegen: große Werke der geistlichen Musik nicht nur im Konzertsaal, sondern wieder an ihrem ursprünglichen Ort erklingen zu lassen – in der Liturgie. Musik, die für den Gottesdienst geschaffen wurde, entfaltet ihre tiefste Wirkung, wenn sie im Rahmen von Gebet, Ritual und Glaubensgemeinschaft aufgeführt wird.
Am Allerseelentag, Sonntag, den 2. November 2025, um 17 Uhr, lädt die Basilika Scheyern zu einem feierlichen Pontifikalrequiem ein. In dieser besonderen Totenmesse gedenken Konvent und Pfarrgemeinde aller Verstorbenen des vergangenen Jahres.
Duruflés Requiem – Trost, Hoffnung und Versöhnung
Zur musikalischen Gestaltung erklingt das große Requiem op. 9 von Maurice Duruflé. Es wird vom Basilikachor Scheyern mit seinen Solisten aufgeführt, an der Orgel begleitet von Stefan Daubner.
Duruflé begann die Arbeit an diesem Werk im Jahr 1941, mitten im Zweiten Weltkrieg. Erst 1947 wurde es vollendet und uraufgeführt. Das Requiem zeichnet sich durch eine einzigartige Klangsprache aus, die tief in der Tradition gregorianischer Gesänge verwurzelt ist und zugleich moderne harmonische Farben einbindet.
Im Unterschied zu dramatisch geprägten Vertonungen der Totenmesse – etwa bei Verdi oder Berlioz – betont Duruflé die kontemplative, tröstende Dimension der Texte. Sein Werk lässt die Hoffnung auf das ewige Leben, die Bitte um Frieden und die Sehnsucht nach Versöhnung hörbar werden. Besonders der Schlusssatz „In paradisum“ gilt als eine der schönsten musikalischen Visionen des Himmels und berührt bis heute Zuhörerinnen und Zuhörer in besonderer Weise.
Die Reihe „900+ Liturgie und Klang“
Die Aufführung steht in einer Reihe von Projekten, mit denen das Kloster Scheyern seit einigen Jahren geistliche Musik in ihrer liturgischen Verwurzelung erfahrbar macht. So wurde beispielsweise das Mozart-Requiem in einer Andacht aufgeführt, außerdem erklangen zwei Vespern: die Jugendvesper von Josef Rheinberger sowie Mozarts Vesperae solennes de confessore, ergänzt durch Antiphonen aus dem Scheyrer Psalter.
Auch kleinere Besetzungen haben den liturgischen Raum erfüllt – etwa Grabmusiken am Karfreitag mit Orgel und Violine in der Form der Passacaglia oder die Leçons de ténèbres von François Couperin mit Gambe, Basso continuo und Sopran. Einen besonderen Akzent setzte zudem die Aufführung des Stummfilms „Der Galiläer“ mit eigens gestalteter Orgelmusik am Karfreitag.
All diese Veranstaltungen eint das Anliegen, Musik und Liturgie zu einer Einheit zu verbinden, die Herz, Verstand und Sinne anspricht.
Einladung an alle.
Der Eintritt zu diesem besonderen Gottesdienst ist frei. Spenden zur Förderung der Kirchenmusik am Kloster Scheyern sind herzlich willkommen.
Das Kloster Scheyern und seine Basilika laden alle Gläubigen, Musikfreunde und Interessierten ein, diesen Allerseelentag in der Kraft von Liturgie und Musik zu begehen.
30. November 2025, 17.00 Uhr
, ".... und unser Heiland is worn" - Bayerische Gedanken zur Weihnachtsgeschichte mit den Geschwistern Reitberger und der Gspusi Musi
Michael Reitberger erzählt die Weihnachtsgeschichte von der Verkündigung durch den Engel bis zur Geburt Christi im Stall. Die von ihm verfassten Texte begleiten Josef und Maria auf ihrem Weg nach Bethlehem: Vom bedeutungsvollen „Ja“ Marias bis hin zu den Hirten im Stall, die sich „demütig vorm Kindl niederknien“. Dabei zeigt er nicht nur auf, was darüber im Evangelium geschrieben steht, sondern macht sich seine ganz eigenen „bayerischen“ Gedanken über die 2000 Jahre alte Geschichte.
Die Texte werden begleitet durch besinnliche Lieder (sowohl selbst geschriebene Lieder als auch bekannte Advents- und Weihnachtslieder) und festliche Musik von den Geschwistern Reitberger und der Gspusi Musi.
Eintritt: 12/ermäßigt: 6 €
Kartenvorverkauf: Tel. 08441/752‐249 (Klosterladen) oder
karten@basilikamusik.de
31. Dezember 2025, 20.30 Uhr
Silvesterkonzert in der Basilika im Kloster ScheyernWeihnachtlich festliche und besinnliche Lieder und Arien zum Jahresausklang und zum Neuen Jahr – ein bereicherndes Erlebnis am Silvesterabend.
Es musizieren die Sopranistin Susanne Breu und Kirchenmusiker Martin Seidl.
Eintritt: 12 €/ermäßigt: 7,50 €
Der Erlös kommt der Basilikamusik Scheyern zugute.
Kartenvorverkauf: Tel. 08441/752‐249 (Klosterladen)
oder
karten@basilikamusik.de