Solidarpfarreien Scheyern
Gerolsbach Niederscheyern Scheyern

Wenn die Eltern außerhalb ihrer eigenen Pfarrei taufen lassen wollen:

Die Spendung der Taufe in Scheyern:

Der richtige Ort der Taufe: Die Taufe bedeutet u.a., dass der Täufling in die Gemeinschaft der Gläubigen, der Kirche, aufgenommen wird. Es liegt nahe, dass dies am ehesten dort geschehen soll, wo der Täufling und seine Eltern zu Hause sind, also in der eigenen Pfarrgemeinde. Ausnahmen sind dann gegeben, wenn ein besonderer Bezug nach Scheyern besteht, z. B. bei Menschen, die hier einmal gelebt oder einen sonstigen besonderen Bezug zum Kloster Scheyern haben. Anders als bei einer Hochzeit kann die Schönheit der Taufkirche alleine kein Kriterium sein.

Für die Taufe ist nun folgendes Procedere sinnvoll:

Termin: Sie überlegen sich einen oder mehrere mögliche Termine. Grundsätzlich geht es sonntags um 11.00 Uhr oder 11.15 Uhr oder um 13.30 Uhr oder 14.00 Uhr. Gegebenenfalls auch samstags zu den gleichen Zeiten.

Wegen Termin und Uhrzeit können Sie an das Pfarramt (pfarrei.scheyern@ebmuc.de) mailen. Das Pfarrbüro ist am Montag, Mittwoch von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und am Freitag von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr und am Donnerstagnachmittag von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Sie können gerne persönlich vorbeikommen (Schyrenplatz 1, im Torbogen links) oder in diesen Zeiten anrufen (Tel. 08441/ 879530).

Eltern: Es reicht aus, wenn ein Elternteil katholisch getauft und in der Gemeinschaft der Kirche ist (also nicht ausgetreten). Wenn beide ausgetreten sind, muss sichergestellt sein, dass das Kind im Glauben erzogen wird. Dazu ist ein Gespräch / Telefonat mit einem Seelsorger hilfreich.

Für die Taufe brauchen Sie folgende Formulare:
  • Ihr Stammbuch (wegen der Abstammungsurkunde) oder die Geburtsurkunde vom Standesamt, von der wir eine Kopie behalten.
  • Den Taufentlassschein, den sie in Ihrer Heimatpfarrei erhalten.  Das Pfarramt Scheyern fordert dann alle weiteren Unterlagen für die Taufanmeldung im Pfarrbüro Ihrer Heimatpfarrei an. Beim Taufgespräch brauchen wir dann noch eine Unterschrift auf dem Anmeldeformular, damit melden Sie Ihr Kind offiziell zur Taufe an.
Dann wird ein Taufgespräch mit dem Priester bzw. Diakon vereinbart.
Bei dem Taufgespräch sollten Vater und Mutter anwesend sein. Es ist sinnvoll, dass auch der Taufpate bzw. die Taufpatin dabei ist, damit er/sie gleich den Ablauf erfährt und sich somit auskennt. Das ist aber keineswegs notwendig. Sie können den/dem Paten auch erklären, was er/sie in der Liturgie zu tun hat.

Stichwort Pate: Taufpaten müssen
  • i.d.R. 16 Jahre alt sein,
  • katholisch getauft sein. Wer aus der Kirche ausgetreten ist, kann in diesem Stand keinen Dienst in der Kirche ausüben, auch nicht den des Taufpaten.
Wenn jemand diese beiden Bedingungen nicht erfüllt, kann er/sie nur Taufzeuge werden, also bei der Taufe neben dem Taufpaten dabei sein und bei der Begleitung des Täuflings unterstützend wirken.

Für die Taufe selbst gibt es begleitende Symbole, die nicht verpflichtend aber schön sind:
  • etwas Weißes zum Anziehen für das Taufkind: Ein Taufkleid, ein Taufkissen oder einen weißen Strampelanzug;
  • eine Taufkerze, welche Sie selbst gestalten oder z.B. im Klosterladen bestellen können. Bereits getaufte Kinder sind eingeladen, ihre Taufkerze mitzubringen. Diese werden dann ebenso entzündet, wie die Taufkerze des Täuflings.
Musikalische Gestaltung: Wir singen a capella ein einfaches Lied, z.B. „Lobe den Herren“. Wenn Sie aber in Ihrer Verwandtschaft oder Ihrem Freundeskreis Musiker haben, dann dürfen diese gerne den Taufgottesdienst bereichern.

Kosten entstehen keine, es sei denn, dass wir Ihnen die Taufurkunde im Nachgang zusenden sollen. Bei einer Spende für den Erhalt der Kirche erstellen wir gerne eine Spendenquittung.

Nun haben Sie einen Überblick.
Ihr Katholisches Pfarramt Scheyern