Pfarrverband Siegsdorf

Siegsdorf | Eisenärzt | Hammer
Kardinal von Faulhaber Platz 9 | 83313 Siegsdorf | Tel 08662/66461-0

Maiandacht

Maiandacht für Familien

Familienmaiandacht in Eisenärzt
 
Erstmals fand in der Kuratie St. Josef in Hörgering eine Maiandacht speziell für Familien mit Kindern statt. Diakon Andreas Nieder hat diese unter das Thema „Maria, du Knotenlöserin“ gestellt. Nieder verstand es von Anfang an die Kinder voll in die Andacht mit einzubeziehen. Er stellte ihnen Fragen, erklärte vieles und forderte sie auf mitzumachen. So fragte er zum Beispiel, ob es auch in ihrem Umfeld „Knoten“ gäbe. Seitens der Buben und Mädchen kamen die verschiedensten Antworten zurück. Auch wollte er wissen, wie denn diese „Knoten“ zu lösen seien und auch hier gaben sie bereitwillig Auskunft. Später durften dann alle Gottesdienstbesucher in eine kleine Schnur Knoten in ihren eigenen Anliegen machen und diese Schnur dann vor der Figur der Heiligen Maria ablegen. Diakon Nieder bat die Schutzheilige, sie möge diese Knoten, aber auch die vielen anderen weltweit wie Krieg, Krankheit und Hunger, auflösen. Zum Schluss sprachen alle gemeinsam ein Gebet zur Maria, der Knotenlöserin. Musikalisch wurde die Maiandacht von der zehnjährigen Sophia Überegger mit ruhigen, zarten Stücken auf der Harfe umrahmt.

EK 2025

Feierliche Erstkommunion in Eisenärzt

Dreizehn Kinder empfingen in der Josef´s Kirche in Hörgering zum ersten Mal die Heilige Kommunion. Mit dem Lied „Eingeladen zum Fest des Lebens“ zogen zwei Mädchen und elf Buben gemeinsam mit Pfarrer Thomas von Rechberg in die vollbesetzte Kuratie-Kirche ein. Drei Kinder baten in den Kyrie-Rufen um das Erbarmen des Herrn. In seiner Predigt ging Pfarrer von Rechberg auf das Lukas-Evangelium ein. Er fragte die Kinder, ob sie wüssten, warum so viele Menschen nach Rom kämen. Er erzählte ihnen, dass dort Petrus der erste Papst begraben sei. Jesus und Petrus waren Freunde. Auch als Petrus Jesus dreimal verleugnete, hielt dieser an seiner Freundschaft fest. Der Priester ermunterte die Kinder, dass auch sie Jesu Freunde werden sollen. Jesu habe sie lieb und sei immer bei ihnen, so Pfarrer von Rechberg. In den Fürbitten baten sechs Kommunionkinder für sich und für die Pfarrei. Bei der Gabenbereitung brachten einige von Ihnen Hostien und Wein zum Altar. Zum Schluss lud der Geistliche noch zur Abendandacht ein und bedankte sich bei allen, die zum guten Gelingen der Feier beigetragen haben. Zum Auszug stimmte der Eisenärzter Singkreis mit seinen Sängerinnen und Musikern das Lied „Herr geh mit uns“ an.                                     ED

Heiliges Grab

Ostern

Wie jedes Jahr, so bauten auch heuer wieder fleißige Helfer nach der Karfreitags-Liturgie das Heilige Grab auf. In diesem konnte man Jesus liegen sehen. In der Osternacht nach dem Gloria-Lied sah man dann den "Auferstandenen".

Eisenärzt Abendmahl

Gründonnerstag für Kinder

Am Gründonnerstag kamen viele Familien nach Eisenärzt um in der Josefs-Kirche eine Kinderandacht zum „Letzten Abendmahl“ zu halten. Eine festliche Tafel über den gesamten Altarraum war im Vorfeld aufgebaut worden.  Die Vorbereitung hierfür hatte das Familien-Gottesdienst Team aus Eisenärzt übernommen. Die Kinder beantworteten eifrig die Fragen zum Gründonnerstag und was es damit auf sich hatte.  Anschließend schmückten und deckten sie den festlichen Tisch mit Kerzen, Kräutern, ungesäuertem  Brot und Saft statt Wein. Gemeinsam hielten sie nun in Stille Mahl. Die Kinderandacht wurde mit Harfenmusik umrahmt.
Eisenärzt Abendmahlfeier

Plakat

Familiengottesdienst in der Kuratie Eisenärzt mit Vorstellung der Erstkommunionkinder

Einen Gottesdienst zum Leitsatz „Hilf uns glauben wie Abraham“ feierte die Kuratie Eisenärzt am gestrigen Sonntag. Das Familiengottesdienstteam hat sich im Vorfeld viele Gedanken gemacht, damit sich das Thema des Tages wie ein roter Faden durch den gesamten Gottesdienst zog. Nach der Begrüßung durch Pfarrer von Rechberg las Bettina Grimmek zur Einführung einen Text zu Abraham und seinem Leben. Drei Erstkommunionkinder brachten in den Kyrie-Rufen persönliche Gedanken zu diesem heiligen Mann. Nach der Lesung, vorgetragen von einem Kommunionkind, sang der Eisenärzter Singkreis das passende Lied „Hilf uns glauben wie Abraham“. Der Singkreis gestaltete auch die gesamte Hl. Messe mit Liedern, die die Kommunionkinder schon fleißig in der Schule geübt haben. Nach dem Evangelium führte ein Predigtanspiel noch tiefer in die Glaubensgeschichte des heiligen Mannes ein. Abraham hielt Zwiesprache mit Gott und ein Sprecher las die passenden Übergänge. Zum Schluss vervollständigte Abraham als Zeichen seines Bundes mit Gott einen großen gelben Stern auf einem Plakat vor dem Altar. Nach dem Anspiel vertiefte dann Pfr. von Rechberg diese Gedanken. Er erklärte, was in der Fastenzeit wichtig sei. Als Beispiel nannte er die Wüste und die Parallelen zum Fasten. Er forderte auf, wieder mehr zu beten. Ein einfaches Tischgebet gemeinsam mit der Familie, wäre schon ein Anfang, so der Geistliche.
Danach stellten sich 12 Kommunionkinder mit dem Satz vor „Auch ich bin ein Nachkomme Abrahams und heiße …Ich leuchte wenn ich….“. Anschließend klebten sie ihren persönlichen Stern auf das „Himmels-Plakat“. Bei den Fürbitten waren die Gottesdienstbesucher aufgeforderte ihre eigenen Anliegen in Form von kleinen Sternen auch auf das Plakat am Altar zu kleben und fast alle kamen nach vorne. Es entstand ein wunderschöner Sternenhimmel. Vor dem Schluss-Segen und der Segnung der Kommunionkerzen durch Pfarrer Thomas von Rechberg las dann noch Conny Guggelberger ein Gebet zu Abraham es endete mit den Worten: Gott, so wie du Abraham und Sarah gesegnet hast, so segne auch uns.

Weitere Bilder finden Sie in der Bildergalerie und unter Eisenärzt/Erstkommunion                                                  EDau

VAter unser

Fam Godi Dez

Familiengottesdienst in Eisenärzt

„Johannes der Täufer“ 
Da staunten die vielen kleinen und große Gottesdienstbesucher nicht schlecht, als nachdem der im Evangelium genannte Johannes der Täufer in Persona vor dem Altar erschien.
Der Heilige stellte sich vor und erzählte aus seinem Leben. Er sprach davon, dass er und Jesu verwandt seien, weil seine Mutter Elisabeth die Base von Maria gewesen sei. „Ich bin ein Geschenk Gottes, weil meine Eltern mich erst in sehr hohen Alter bekommen haben“ so der Heilige. Auch berichtete Johannes, dass es für die Familie sehr schwer zu verstehen war, als er sich entschloss, sein Leben in der Wüste zu führen. Gott habe einen Plan mit ihm gehabt und er war bereit diesen zu erfüllen, so der Heilige. Bereits zu Beginn des Gottesdienstes stimmten die Kinder in einem Anspiel auf den Text aus dem Evangelium ein. Mit Dialogen und Gegenständen zeigten sie auf, was sie alles auf dem Weg zur Krippe behindert. Zum Kyrie zogen sich diese Gedanken fort und endeten bei den Fürbitten. In seiner Predigt griff Pfarrer von Rechberg die letzte Aussage des Heiligen Johannes auf. Diese lautete: „Ich bin aus der Zeit gefallen“. Pfarrer von Rechberg befand, dass Johannes keinesfalls aus der Zeit gefallen sei. Er zog Parallelen in die heutige Zeit. Der Priester sprach davon, dass er oft ähnlich wie Johannes handle. Bei seinen Bergtouren müsse er auch auf Hindernisse achten und manches aus dem Weg räumen. Beim Klettern sei es unverzichtbar, dass man sich nur auf das Wesentliche konzentriere, sonst wird es gefährlich, so Pfarrer von Rechberg. Am Gipfel angekommen könne man dann nur staunen, wie klein der Mensch und wie groß Gottes Schöpfung sei, so der Priester. „Wir sind klein, Gott ist groß“ so von Rechberg. Der Eisenärzter Singkreis unter Leitung von Elisabeth Daubner lud mir Liedern wie „Eingeladen zum Fest“, „Aus der Wurzel“ oder auch „So wie einer Kerze heller Schein“ gleichermaßen zum Mitsingen und Zuhören ein.
 
 
Fam Godi Predigt
Fam Godi Fürbitten


Fam. Godi Nov.

Familien-Gottesdienst in Eisenärzt

„Das Doppelgebot der Liebe“
 
Unter diesem Leitwort stand der Familiengottesdienst in Eisenärzt. Das Gottesdienstteam hatte sich viele Gedanken rund um die ersten zwei Gebote gemacht. Pater Christian von Maria Eck zeigte sich sichtlich erfreut, über die vielen Kinder die gekommen waren. Bereits zur Eröffnung führten zwei Mädchen im Dialog auf das heutige Thema hin. Gespannt hörten sich die Gottesdienstbesucher an, was sie zu sagen hatten. Zum Kyrie trugen andere Buben und Mädchen die passenden Texte vor. Das „Herz“ zog sich so wie ein roter Faden durch den gesamten Gottesdienst und war für die jungen Christen auf greifbar und sichtbar in Form eines roten Stoffherzens vor dem Altar präsent. Vor der Predigt waren dann die Kinder wieder an der Reihe und vertieften mit ihren eigenen Worten das Doppelgebot der Liebe. Sie stellten allgemein fest: „Also, jetzt sag einer noch mal, dass die Bibel für Kinder zu schwer ist“. Bei den Fürbitten riefen sie Gott um ein hörendes, sehendes, mitfühlendes und mutiges Herz an. Beim Schlussgebet baten die Kinder Gott um Wurzeln, die sie tragen und um Flügel, damit sie ihren eigenen Weg finden. Viktoria Schwarzer und Carolin Rager haben im Vorfeld mit den Kindern fleißig geübt und der Eisenärzter Singkreis umrahmte wie immer mit den passenden Liedern den Gottesdienst.
Fam.Godi 3
Godi Nov.


Erntedank

Erntedank in Eisenärzt

Mit festlicher Orgelmusik eröffnete der Organist Markus Spickenreither die Festmesse zu Erntedank. Pfarrer Thomas von Rechberg zog mit neun Ministranten in das Gotteshaus ein und freute sich über die vielen Messbesucher.


Der Trachtenverein und der Schützenverein waren mit ihren Fahnen und Mitgliedern in Festtracht gekommen und schmückten damit den Kirchenraum.  Am Anfang seiner Predigt lobte Pfarrer von Rechberg den prächtigen Erntedankaltar. „Wie wunderbar Gott die Welt erschaffen habe, erkenne man an der Vielfalt die hier zu sehen ist“ so Thomas von Rechberg, „Die vielen Farben und Formen von Obst, Gemüse und Blumen zeigen dies in ihrer ganzen Pracht“. Er mahnte „ Vergessen wir nicht, dass Gott uns dies alles geschenkt hat und seien wir dankbar“. Im Weiteren ging er dann auf die Wichtigkeit der Gemeinschaft ein und forderte die Anwesenden auf, auch weiterhin an der Gemeinschaft in den Vereinen und untereinander zu arbeiten. In den Fürbitten, vorgetragen durch den Lektor Andreas Scheck, wurde für eine gute Ernte, die Bitte vor Bewahrung von Katastrophen und um gute Bewerber für die Kirchenverwaltungswahl gebetet. Nach dem Gottesdienst lud der Eisenärzter Trachtenverein alle zum Frühschoppen in das Pfarrheim. Viele folgten dieser Einladung und blieben noch lange gemütlich sitzen.       
Weitere Bilder können Sie in der Bildergalerie anschauen.

Erntedank
Erntedank
Erntedank


Hl. Florian
Festgottesdienst der FFW 
Vor einer prächtigen Kulisse mit Hunderten von Gottesdienstbesuchern feierte die Feuerwehr Eisenärzt das 150-jährige Bestehen.  Pfr. Thomas von Rechberg zelebrierte die Messe. Die Blaskapelle Vogling-Siegsdorf spielte die Festmesse.
Altar
Fest 2024

Festwagen

Festzug

Beim anschließenden Festzug wurden die Kuratiekirche St. Josef, die Nothelferkapelle und die Wallfahrtskriche Maria Eck auf einem prächtigen Wagen durch das Dorf gezogen.