Pfarrverband Gräfelfing St. Stefan – St. Johannes

Bahnhofstraße 18 | 82166 Gräfelfing | Telefon: 089 858368-0
E-Mail: St-Stefan.Graefelfing@ebmuc.de | Internet: www.erzbistum-muenchen.de/pv-graefelfing/
wlan icon3

Firmvorbereitung und Firmung 2023

Connected – verbunden! Mit wem und was bist du so verbunden? Mit wem connectest du dich gerne? Welche connections helfen dir im Leben weiter? Und wie steht’s eigentlich mit deiner connection zur Kirche, zum Glauben, zu Gott?
Connected – So lautet das Motto der Firmvorbereitung 2023 im Pfarrverband Gräfelfing. Die Einladungen dazu werden Mitte Februar an alle Jugendlichen zwischen 14-15 Jahren verschickt. Die Firmvorbereitung selbst startet dann nach Ostern, am 22. April. 

Die Feier der Firmung wird am Samstag, 15. Juli, 15 Uhr in der Pfarrkirche St. Stefan in Gräfelfing stattfinden. Von wem die Firmung gespendet wird ist nach der Versetzung von Weihbischof Stolberg in den Süden der Diözese noch unklar.

Für alle Fragen, insbesondere wenn Du keine Einladung bekommen haben solltest, wende Dich an Kaplan Gregor Schweizer:
E-Mail: gschweizer@ebmuc.de Tel.: 089-858368-15

Interner Bereich Firmvorbereitung 2023

HIER kommst du zum internen Bereich der Firmvorbereitung 2023. Dort findest du alle aktuellen Infos zu den Kurstreffen, Jugendgottesdiensten und den anderen Terminen der Firmvorbereitung.

Firmung_Himmel_Pixabay-4531697_128
Bild: Miguel Á. Padriñán auf Pixabay

Firmung

Was ist die Firmung - Kleines Erklärvideo!

Was in der Taufe begründet wurde, wird im Sakrament der Firmung vertieft.
In der Firmung bekennen wir uns zum Glauben und zur Gemeinschaft Gottes und geben Zeugnis. Durch das Sakrament der Firmung bekommen wir unsere Stärkung im Glauben durch die Gaben des Heiligen Geistes.

„Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daher fährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.“ So wird das Pfingstereignis, die Gabe des Heiligen Geistes, in der Apostelgeschichte beschrieben (Apg. 2, 2-4).