Pfarrverband Gräfelfing St. Stefan – St. Johannes

Bahnhofstraße 18 | 82166 Gräfelfing | Telefon: 089 858368-0
E-Mail: St-Stefan.Graefelfing@ebmuc.de | Internet: www.erzbistum-muenchen.de/pv-graefelfing/
Bild zweier Eheringe

Kirchliche Trauung

Wenn Sie sich trauen lassen möchten, führt der erste Weg in das für Ihren Wohnsitz zuständige Pfarramt (bitte nicht erst nach Festlegung des Datums im Lokal!). Dort erfolgt die erste Absprache über Ihren Wunschtermin und das weitere Vorgehen. In der Regel soll die Feier der katholischen Trauung in der Heimatpfarrkirche stattfinden.

Zum Verständnis von Ehe und praktischen Hinweise siehe auch:
https://www.erzbistum-muenchen.de/sakramente

Ehevorbereitung

Liebes Brautpaar,
Sie haben Ihre Trauung mit uns vereinbart. Für Ihre weitere Vorbereitung wollen wir Ihnen einige Hinweise und Hilfen geben.
  1. Ort: „Entsprechend der Bedeutung des Ehesakramentes für die Gemeinde ist der Ort für die Feier der Trauung die Pfarrkirche. Mit Erlaubnis des Ortsordinarius oder des Pfarrers kann die Trauung aber auch in einer anderen Kirche oder Kapelle gefeiert werden.“ (in: Pastorale Einführung der Bischöfe des deutschen Sprachgebiets). Zuständig für die Ehevorbereitung und die Trauung ist die Pfarrei, in der ein katholischer Partner seinen Wohnsitz hat oder die Pfarrei des künftigen Wohnsitzes. Das ist auch zu beachten, wenn die Trauung ausnahmsweise anderswo gefeiert werden soll.
  2. Beim vorbereitenden „Traugespräch“ geht es um die Voraussetzungen und um die Bedeutung einer kirchlichen Eheschließung sowie die Aufnahme des Ehevorbereitungsprotokolls. Es werden ferner praktische Fragen besprochen und vereinbart: Verlauf der Feier der Trauung, musikalische Gestaltung, Auswahl der Texte für den Gottesdienst, Blumenschmuck.
  3. Zu diesem Gespräch bringen Sie unbedingt einen „Auszug aus dem Taufregister“ mit (nicht früher als sechs Monate vor dem Hochzeitstag ausgestellt!). Dieser Taufschein bestätigt, dass Sie unverheiratet sind. Wo sie ihn erhalten, kann bei der ersten Anmeldung geklärt werden.
    Evangelische Christen bringen als Taufnachweis eine Kopie vom Taufschein oder vom Taufeintrag im Familienstammbuch der Eltern mit.
  4. Spätestens zur Feier der Trauung benötigen wir bzw. der Priester/Diakon die Bescheinigung über die standesamtliche Trauung.
  5. Einige Tage nach der Trauung erhalten Sie dann das ausgefüllte Formblatt (aus dem Familienstammbuch) zur Kirchlichen Trauung.
Für die Ehevorbereitung empfehlen wir Ihnen unseren "fit für Ehe" Kurs, der ab Januar 2023 wieder beginnen wird. 

Außerdem gibt es Vorbereitungsseminare von der Diözese.
Siehe dazu auch: https://www.erzbistum-muenchen.de/ehevorbereitung

Die Feier der Trauung

Die Feier der Trauung zwischen zwei Katholiken wird in der Regel innerhalb einer Messe gefeiert, sie kann aber auch innerhalb eines Wortgottesdienstes (ohne Eucharistiefeier / Kommunion) stattfinden.

Die Feier der Trauung mit einem Partner aus einer anderen Kirche (z.B. mit einem evangelischen Christen/Christin) kann als Wortgottesdienst auch unter Beteiligung eines Pfarrers der Konfession des nichtkatholischen Partners stattfinden; man nennt dies dann eine „Gemeinsame Feier der kirchlichen Trauung“.

Die Feier der Trauung mit einem nicht getauften Partner, der (nicht) an Gott glaubt, kann ebenfalls in einer liturgischen Feier stattfinden.

Ehejubiläum

Falls Sie gerne das Ehejubiläum – Silberne, Goldene Hochzeit – in der Kirche begehen wollen, bietet sich zu Ihrem Festtag der Dank in der Feier der Messe an.