Pfarrverband Mariahilf - St.Franziskus

O N L I N E - S E E L S O R G E


Entwurf_Kachelfolien_onlineSeelsorge_weiß
Liebe Pfarrverbands Gemeinde,

nicht allen ist es möglich, die Gottesdienste mitzufeiern. Für Sie/Euch haben wir diese Seite eingerichtet. 

Unser Ziel ist es, Ihnen und auch allen anderen Geistliche Angebote bereitzustellen wie Gebete, Impulse, Predigten, Anregungen für Hausgottesdienste. 
Wir wünschen, dass Sie darin Stütze und Halt finden, Gottes Segen!
 
Näheres zu unseren Gottesdiensten finden Sie in unserer Gottesdienstordnung


Angebote / Inhalt wählen Sie einen Link





20200321_Corona_2


beten mit Licht

Gebete

Jahrtausende prägte das benediktinische „bete und arbeite“ die Spiritualität im christlichen Bayern. Im letzten Jahrhundert und bis zuletzt lebten wir eine starke Neigung zur Aktivität. Die Krise zwingt uns zur Besinnung. Wir brauchen das Gebet und die Kontemplation. Große Beter/Beterinnen aus Vergangenheit und Gegenwart können uns hierbei helfen.

Feiertage

Sonntage im Jahreskreis A


Schutzengel
zum Schutzengelfest (2. Oktober)

25. Sonntag
24. September

Erste Lesung: Jes 55,6–9
Zweite Lesung: Phil 1,20ad–24.27a
Evangelium: Mt 20,1–16a
 
Können wir umkehren von Wegen, die sich als unheilvoll erweisen? Trauen wir uns neue Wege und neue Gedanken zu? Wo und wie begegnen wir Gott dabei?
Fragen im Gespräch mit den Lesungstexten…
 
Hier eine Auslegung zum   

in der Reihe „Sonntagslesungen“ (2) des Katholischen Bibelwerks Schweiz.
 
 
Für Ihre Feier daheim

 
 
Weiteres / Impulse

Zum Schutzengelfest (2. Oktober)

Weitere Gottesdienste mit Kindern, zu den Hl. Schutzengeln findet Ihr / finden Sie auf der 

 
Zum Nachdenken:
„Unter deiner Haut sitzt irgendwo ein Engel, der mit einer Botschaft der Güte und Liebe für die Menschen auf Erden wartet. Lass ihn zu Wort kommen in deinen Taten.“ (Phil Bosmans)

Die_eherne_Schlange_bei_Mose
Die eherne Schlange (Num 21,9)

24. Sonntag
17. September

Erste Lesung: Sir 27,30-28,7
Zweite Lesung: Röm 14,7–9
Evangelium: Mt 18,21–35
 
Wer nicht bereit ist zu vergeben, schadet sich im Letzten selbst. Diese alte Weisheit gehört zum ältesten Wissen der Menschheit und kommt auch im Weisheitsbuch Jesus Sirach aus dem 2. Jahrhundert vor Christus zum Tragen. 

Dazu eine kurze

in den "Sonntagslesungen" des Katholischen Bibelwerks, Seite 2. 


Über das Murren der Israeliten in der Wüste und die eherne Schlange (ein Nachtrag)...


  • Textauslegung zu Numeri 21,4-9 - die alttestamentliche Lesung zum "Fest Kreuzerhöhung" am 14. September (Dieter Bauer, "Wir beraten"-Seite des Katholischen Bibelwerks Schweiz). 


Für Ihre Feier daheim
 
Zum Evangelium...

 
 
Sonstiges / Impulse
 
Über die Macht des Vergebens…

 
Passiver Widerstand…

 
Im Gegensatz dazu: Passiv aggressives Verhalten…


Autorität ohne Gewalt...


Zum Nachdenken:
„Du und ich, wir sind eins. Ich kann dir nicht wehtun, ohne mich zu verletzen.“
(Mahatma Gandhi)

gemaltes_Kreuz

Fest Kreuzerhöhung
14. Sept.

Lesung: Num 21,4-9 oder Phil 2,6-11
Evangelium: Joh 3,13-17

Der Apostel Paulus überliefert das älteste uns bekannte Christuslied der Urkirche. Es fasst – poetisch komprimiert – das ganze Mysterium Jesu Christi in sich: sein Gottsein, seine Hingabe in der Menschwerdung, seine Erniedrigung am Kreuz und die Erhöhung zu Gott sowie das universale Lob seines Namens…

Weiter lesen Sie in der

bei Dipl.-Theol. Michał Niezborala, in der Reihe „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks, S. 2-3.
 

Für Ihre Feier daheim

 
 
Weiteres

 
Zum Nachdenken:
„Ich könnte ohne Jesus nicht leben. Beim Lesen der Zeitung morgens hilft mir gegenüber der Verzweiflung, die jeden Tag zwischen den Zeilen steht, nichts anderes als zu glauben, dass der Mann aus Nazareth Recht hat: dass es keinen Weg zum Frieden gibt, sondern dass der Friede selbst der Weg ist. Dass es gegen die Gewalt nur das Verstehen gibt, dass nur die Güte die Gewalt besiegen kann.“
(Eugen Drewermann, Theologe und Psychotherapeut)

Pass auf!
Der Wächter (Ez 33,7-9)

23. Sonntag
10. Sept.

Erste Lesung: Ez 33,7–9
Zweite Lesung: Röm 13,8–10
Evangelium: Mt 18,15–20
 
Das heutige Evangelium wird oft «Gemeinderegel» oder «Kirchenordnung» genannt. An der zentralen Absicht des 18. Kapitels im Matthäusevangelium geht das jedoch vorbei. Dort wird nämlich der Fokus auf die Verantwortung für die Kleinen und Schwachen, die Verführbaren und Verirrten gelegt... 

Weiter lesen Sie in der 


 
Für Ihre Feier daheim


 
Sonstiges / Weiteres

Predigt für den thematischen Gottesdienst am 10.09. in St. Franziskus:


Zum Rosenkranzgebet:

  • Wirkt sich Rosenkranzbeten positiv auf die Gesundheit aus? – eine Studie der Charitè (Dr. Jens Behnke, 2021) 
 
Heilungsgebete:

 
Das Herzensgebet kennenlernen…

 
Zum Nachdenken:
"Liebe Kinder! In dieser Zeit der Gnade rufe ich euch zum Herzensgebet auf. Mögen eure Herzen, meine lieben Kinder, im Gebet zum Himmel emporgehoben sein, damit euer Herz den Gott der Liebe spürt, der euch heilt und euch mit unermesslicher Liebe liebt. Deshalb bin ich bei euch, um euch auf dem Weg der Herzensbekehrung zu führen. Danke, dass ihr meinem Ruf gefolgt seid!"
(Aktuelle Monatsbotschaft der Muttergottes am 25. August 2023, an die Seherin Marija Pavlovic-Lunetti, Medjugorje) 

Kreuz_warum?_Kondolenzbucheintrag
Eintrag in einem Kondolenzbuch

22. Sonntag
3. September

Erste Lesung: Jer 20,7–9
Zweite Lesung: Röm 12,1–2
Evangelium: Mt 16,21–27
 
Paulus soll zur Christengemeinde nach Rom kommen. In einem Brief stellt er seine Theologie vor. Eines der Themen ist die Identität der christlichen Gemeinde in der Welt. Paulus beginnt das zu entfalten mit der heutigen Lesung, die ein Auftakt wie ein Paukenschlag ist. Es geht nicht um Kult und Opfer, sondern um die innere Haltung eines Christen! Es geht um die Erneuerung des Denkens! Der Wille Gottes sei für Christen das Gute.

Kurze Auslegung

in den „Sonntagslesungen“ des katholischen Bibelwerks, Seite 2
 

Für Ihre Feier daheim


 
 
Weiteres 

Heute im Fokus: Junge Menschen…

 
Zum Nachdenken:
„Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern.“
(Sumi, persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und Dichter des Mittelalters) 

Himmelsschlüssel

21. Sonntag
27. August

Erste Lesung: Jes 22,19–23
Zweite Lesung: Röm 11,33–36
Evangelium: Mt 16,13–20
 
Der heutige Evangeliums-Text bei Matthäus beginnt mit einer zweifachen Frage von Jesus an seine Jünger: Für wen halten die Menschen Jesus, und für wen halten ihn die Jünger? Während bei Markus und Lukas Petrus die Frage nur mit «Messias» beantwortet (Lk 9,20; Mk 8,29), antwortet er bei Matthäus ausführlicher mit «Messias, Sohn des lebendigen Gottes» (Mt 16,16). Nur bei Matthäus steht darauf das berühmte Felsenwort.
Was es damit auf sich hat und wie das Fundament der Kirche zu denken ist…

dazu erfahren Sie viel Aufschlussreiches in der

Quelle: „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks Schweiz
 

Für Ihre Feier daheim

oder
 
 
Sonstiges / Weiteres


Zum Nachdenken: 
„Man braucht im Leben nichts zu fürchten, man muss es nur verstehen. Jetzt ist es an der Zeit, mehr zu verstehen, damit wir weniger fürchten.“ 
Marie Curie, Physikerin

Grenzen_überwinden_Kinderhände

20. Sonntag
20. August

Erste Lesung: Jes 56,1.6–7
Zweite Lesung: Röm 11,13–15.29–32
Evangelium: Mt 15,21–28
 
Das Buch Jesaja enthält in seinem dritten Teil viele tröstliche und aufmunternde Worte an Menschen in schweren Zeiten. Die Anfangsworte des dritten Teils, wie sie uns heute verkündet werden, fasst Dr. Katrin Brockmöller in die Worte: Kommen Sie herein! Es gibt keine formalen Bedingungen. Wichtig ist nur, einmal in der Woche alles hinter sich lassen, was bedrängt. Einmal frei sein und genießen, was Gott Ihnen schenkt.  

Weiter lesen Sie in ihrer kurzen, heiteren


in der Reihe „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks Deutschland, Österreich, Schweiz, auf der Seite 3.
 

Ebenfalls sehr lesenswert, die vertiefende 

in den „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des katholischen Bibelwerks Schweiz.
 

Für Ihre Feier daheim

  • „Glaube groß!“ – ein kurzer Blick auf das Evangelium (Katharina Engelen, „Bibelfenster“/Bistum Osnabrück)
 
 
Weiteres / Sonstiges

Hintergrundinfos zum Evangelium…
 
  
…und zur ersten Lesung…

Für junge Menschen…

 
Zum Nachdenken:
Eine Sommerbiene lebt ungefähr 35 Tage. Gut die Hälfte davon arbeitet sie im Bienenstock. Erst als letzte Aufgabe in ihrem Leben verlässt sie den Bienenstock und wird zur Sammelbiene. Sie besucht in dieser Zeit ca. 1000 Blüten und produziert damit weniger als einen Teelöffel Honig. Für uns ist es nur ein Löffel voll Honig, für die Biene ein ganzes Lebenswerk. Ein guter Grund dankbar zu sein für dieses Wunder der Natur.

Fresco_Maria_Himmelfahrt
Fresco in der Klosterkirche Bkerke in Jounieh im Libanon

Hochfest Mariä Himmelfahrt
15. August

Erste Lesung: Offb 11,19a; 12;1–6a10ab
Zweite Lesung: 1 Kor 15,20–27a
Evangelium: Lk 1,39–56
 
Lukas stellt Maria in die Reihe der großen Frauen des Ersten Testaments Debora, Hanna und Judith. Um Worte für ihr Gebet zu finden, bedient sie sich der Gebetssprache der Psalmen, die auch uns heute noch geläufig ist.

Lesen Sie Winfried Baders

in den "Sonntagslesungen" (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks Schweiz.
 

Für Ihre Feier daheim

 
 
Weiteres / Sonstiges:

Für Kinder und Familien…



Für Jugendliche…


Für alle…


Zum Nachdenken:
„Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.“ (Arthur Schopenhauer)

Jesus_Wasser

19. Sonntag
13. August

Erste Lesung: 1 Kön 19,9a.11–13a
Zweite Lesung: Röm 9,1–5
Evangelium: Mt 14,22–33
 
Der Gang Jesu auf dem Wasser gehört zu den bekanntesten Erzählungen des Neuen Testaments. Witze und Karikaturen sind dazu im Umlauf...
Je bekannter ein Text ist, desto schwieriger ist der Zugang zu ihm. Denn unser eigenes Vorverständnis blockiert uns. Wir lesen immer nur heraus, was wir schon zu wissen glauben.
Ein genauer Blick auf das Evangelium führt uns einen eindrücklich gestalteten Text vor Augen, in dem sich Gott selbst offenbart.

Lesen Sie dazu Hans Rapp,

in der Reihe 2 der „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks Schweiz.
 

Für Ihre Feier daheim

oder
 

Sonstiges / Impulse

Für junge Menschen... 


Für alle...

zum Nachdenken:
„Der Erfolg eines Menschen setzt sich aus seinen Fehlschlägen zusammen“.
(Ralph Waldo Emerson)

...und w
eitere bedenkenswerte
 

Herz_Jesu
St. Bonifatius-Kirche, Berlin

Verklärung des Herrn
6. August

Erste Lesung: Dan 7,9-10.13-14
Zweite Lesung: 2 Petr 1,16-19
Evangelium: Mt 17,1-9
 
In der Lesung wird die Vision eines friedvollen und erfüllten Lebens unter einem wahrhaft menschlichen Herrscher entworfen, der seine Politik nach dem Willen Gottes gestaltet und im Sinne Gottes für wahre Gerechtigkeit sorgt. Die Christen haben in dieser Vision von Anfang an einen Verweis auf Jesus als den auferstandenen und erhöhten Christus gesehen... 

Weiteres hierzu erfahren Sie in der kurzen, prägnanten

von Uni.-Prof. Andreas Vonach, in der Reihe „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks der deutschsprachigen Länder, auf Seite 2-3.
 

Für Ihre Feier daheim

Dazu ein
und ein 
 
 
Weiteres / Sonstiges
 
Hinweise...

 
Spirituelle Impulse...

  • „Friedensgedanken“ zum Hiroshima-Gedenktag (6. August) von Klaus Hagedorn, Oldenburg - dem geistlichen Beirat der Deutschen Sektion von Pax Christi e.V.  
dasselbe 
 
Zum Nachdenken:
„Träume dir dein Leben schön und mach aus diesen Träumen eine Realität.“
(Marie Curie, Physikerin und Nobelpreisträgerin) 

Perlenvorhang

17. Sonntag
30. Juli

Erste Lesung: 1 Kön 3,5.7–12
Zweite Lesung: Röm 8,28–30 Evangelium:
Mt 13,44–52 (oder 13,44–46)
 
«Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz, der in einem Acker vergraben war. Ein Mann entdeckte ihn ...» Es gibt eine innerbiblische Verbindung dieses Gleichnisses zum Ende der biblischen Schöpfungsgeschichten, wo Adam hört: «So ist verflucht der Ackerboden deinetwegen. Unter Mühsal wirst du von ihm essen alle Tage deines Lebens» (Gen 3,17b). Mt 13,44 erzählt von der Aufhebung des Fluches über Adam (das hebräische Wort für „Mensch“) und hebräisch „adamah“ („Ackerboden“)…

Dies und weiteres zur Perle und zu den Fischer*innen lesen wir in der 

bei Peter Zürn, in den „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks der Schweiz.
 
 
Für Ihre Feier daheim

  • „Schatzsuche“ – ein Predigtimpuls (Steyler Missionare; Michael Schmitt, Pfarrvikar) 
oder
 
 
Weiteres / Impulse

Zum Thema „Schatz“ - ein

 
„Perle“ – eine Inspiration aus dem Judentum

 
„Freizeit“

  • Freizeit (Thomas Frenz, Ethik-Lexikon) 
 
„Glück“
„Das Glück besteht darin, jeden Tag so zu leben, als wäre es der erste Tag der Flitterwochen und der letzte Tag des Urlaubs.“ (Leo Tolstoi) 


Gottvater_in_St.Salvator_Brügge
in der Kathedrale in Brügge

16. Sonntag
23. Juli

Erste Lesung: Weish 12,13.16-19
Zweite Lesung: Röm 8,26–27
Evangelium: Mt 13,24–43 (oder 13,24–30)
 
«Was kann Gott damit beabsichtigen, dass er schreckliches Elend nicht verhindert?... Was für ein Ziel kann Gott mit all dem, was in dieser Hinsicht seinen Geschöpfen widerfährt, verfolgen?» Das sind Fragen gläubig leidender Menschen aller Zeiten, auch von heute…
 
Einen sehr lesenswerten Aufschluss über die Antworten der Bibel, die uns in den Texten des heutigen Sonntags begegnen, finden wir in der
  

in: „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks Schweiz.
 
 
 
Für Ihre Feier daheim
 
 
 
Sonstiges / Impulse

In die folgende Woche fallen die Gedenktage der Heiligen Christophorus (24. Juli), Jakobus d. Ä. (25. Juli) Anna und Joachim (26. Juli), Marta, Maria und Lazarus (29. Juli).

 
Zum Thema Kirchenaustritte…

oder

ein Sämann

15. Sonntag
16. Juli

Erste Lesung: Jes 55,10-11
Zweite Lesung: Röm 8,18-23
Evangelium: Mt 13,1-23 oder 13,1-9
 
«Gott will es!» Das ist einer der Grundsätze des religiösen Fundamentalismus, eine Zauberformel um Verantwortung abzugeben. Vermutlich wäre es sinnvoll und theologisch richtig, die Antwort auf die Frage, was Gott will, konsequent zu verweigern. Für einmal sei es hier trotzdem gewagt…

mit Peter Zürn, in: „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks Schweiz.

Seine Auslegung entwirft unversehens auch das Bodenbild für einen Kindergottesdienst!
 

Für Ihre Feier daheim

 
 
Weiteres / Impulse

In diese Woche fällt der Gedenktag an die Hl. Margareta (20. Juli) und das Fest Maria Magdalenas (22. Juli). 

 
Zum Thema: Auf welche Hörer*innen trifft Jesus mit seiner Gleichnis-Rede zu seinen Lebzeiten?

  • Ackerbau (Ulrich Mell, Wissenschaftliches Bibellexikon) 

Mann_mit_Joch_und_zwei_Eimern

14. Sonntag
9. Juli

Erste Lesung: Sach 9,9-10
Zweite Lesung: Röm 8,9.11-13
Evangelium: Mt 11,25-30
 
Wie ist gutes Leben möglich auch in schwierigen Zeiten? Und welchen Vorteil haben dabei Menschen, die sich auf Jesus Christus berufen? Paulus ist überzeugt: Gottes Geistkraft hat Jesus vom Tod auferweckt. Sie wird auch den Menschen, der ihr folgt, in ein gelungenes Leben hineinführen.

Kurz, knapp und präzise, die

bei Dr. Moni Egger in den „Sonntagslesungen“ des Kathol. Bibelwerks, S. 2.
 
Wir empfehlen Ihnen auch ihre interessante

In den „Sonntagslesungen“ des Kathol. Bibelwerks, Seite 2. 
 

Für Ihre Feier daheim


 
 
Weiteres / Impulse

Am Dienstag, 11. Juli, feiern wir das Fest des hl. Benedikts von Nursia, den Vater des Abendländischen Mönchtums und Patron Europas.


Zur Person - für Kinder:

 
Für Jugendliche und Erwachsene:


Zum Nachdenken: 
Die Jahresbotschaft der Muttergottes vom 25. Juni 2023 an die Seherin Ivanka: 
"Meine lieben Kinder! Ich brauche eure Gebete. Betet, betet, betet!"
Die `Freunde der Gebetsaktion Medjugorje Wien´ bemerken dazu: "...unsere himmlische Mutter bittet uns inständig, zu beten und Gottes Nähe im Gebet zu suchen!"  - `Helfen´ wir der Gottesmutter und ihrem Friedensplan für Europa mit unserem Vertrauen, wir helfen damit uns selbst!  (M. Lutz)

Frauen_mit_Kindern_hören_Jesus_zu

13. Sonntag
2. Juli

Erste Lesung: 2 Kön 4,8–11.14–16a
Zweite Lesung: Röm 6,3–4.8–11
Evangelium: Mt 10,37–42
 
Wir befinden uns in der Zeit nach der Katastrophe des jüdisch-römischen Krieges, die in der Zerstörung des Tempels mündet. Matthäus schreibt sein Evangelium nach diesem großen Desaster. Der heute gelesene Abschnitt wirft die Frage auf: War es der Mangel an Solidarität im eigenen Volk, den Jesus für eine wesentliche Mitursache für das hereinbrechende Chaos ansah? Seine Anhänger*innen hatte er – gewiss nicht weltfremd – gebeten, sich im Augenblick vorzüglich für seine Mission zu entscheiden...  

Wir empfehlen Ihnen die kenntnisreiche

in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks Schweiz.
 

Für Ihre Feier daheim


 

Weiteres / Impulse


Das biblische Verständnis von Gottes- und Nächstenliebe – systematisch untersucht und kompakt im Überblick dargestellt:

  • „Agape“ von Jens Christian Maschmeier und Peter Wick (WiBiLex) 
 
Ein Diskussionsbeitrag für junge Menschen:

 
Einander verstehen...


Zum Nachdenken: 
"Darum sage ich euch: Bittet Gott, und er wird euch geben! Sucht, und ihr werdet finden! Klopft an, und euch wird die Tür geöffnet!" (Lk 11,9; Mt 7,7; Mk 11,24; Joh 14,13).
Der Himmel drängt uns sein Glück nicht auf. Wir müssen uns schon dafür interessieren und ihn anrufen, ggf. um Hilfe bitten! (M. Lutz)

Petrus_und_Paulus
Gravur in der Hippolyt-Katakombe, Rom im 4. Jh.

Hochfest hl. Petrus und hl. Paulus, Apostel
29. Juni

Erste Lesung: Apg 12,1-11
Zeite Lesung: 2 Tim 4,6-8.17-18
Evangelium: Mt 16,13-19
 
Das Bekenntnis zu Jesus als Christus und Sohn Gottes, das ist das Fundament, der Fels, auf dem die Kirche aufruht. Hinter diesem Bekenntnis, das die Christen eint, stehen aber konkrete Menschen. Menschen, die von Anfang an mit Jesus mitgegangen sind und von ihm gelernt haben, so wie Simon Petrus. Beispielhaft an ihm zeigt uns Christus der Herr, wie viel er Jüngern und Jüngerinnen zutraut, dass er ihnen die Vollmacht gibt, sein Werk weiterzuführen.
 
Näheres lesen wir darüber in der

nach Anneliese Hecht, in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks.
 

Für Ihre Feier daheim

 
 
 
Sonstiges / Impulse
 
Für Erzieher*innen…

 
Für Kinder und Jugendliche…

  • Petrus kurz erklärt (Kurzvideo "Heiligenporträt" auf katholisch.de) 
  • Paulus kurz erklärt (Kurzvideo "Heiligenporträt" auf katholisch.de) 
 
Für Erwachsene…
 

Ambulanz

12. Sonntag
25. Juni

Erste Lesung: Jer 20,10-13
Zweite Lesung: Röm 5,12-15
Evangelium: Mt 10,26-33
 
Jesus sendet zwölf seiner Jüngerinnen und Jünger aus, um in Israel die Nähe des Himmelreiches zu verkünden. Die Apostel sollen Kranke heilen und Menschen in ihrer Not helfen. Dabei sollen sie in allen Widerständen auf ihre Gemeinschaft mit Jesus und auf die Fürsorge Gottes vertrauen…

Sehr informativ und plastisch, die

in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks, Seite 3-4!
 
 
Für Ihre Feier daheim

oder
 
 
Weiteres / Impulse
 
Zum Abschluss des Kindergarten- und Schuljahrs und für weitere Anlässe…


Für Ehe- und Lebenspartner*innen – da im Alltagstrubel manchmal die Zweisamkeit zu kurz kommt...

 
Momente gelebter Spiritualität im Familienalltag, Chancen…

  • Rituale – Spuren Gottes in Alltagserfahrungen? (EOM, Familienpastoral)
  • Segen – Gottes Schutz, Glück sei mit dir! (EOM, Familienpastoral)
  • Mahl-Zeit! – zusammen essen verbindet (EOM, Familienpastoral)
  • Danke! – Die gegenseitige Wertschätzung ins Wort fassen (EOM, Familienpastoral)
  • Krankheit – immer herausfordernd (EOM, Familienpastoral) 

Johannes_der_Täufer

Hochfest "Geburt des hl. Johannes des Täufers"
24. Juni

Erste Lesung: Jes 49,1-6
Zweite Lesung: Apg 13,16.22-26
Evangelium: Lk 1,57-66.80
 
Die Gestalt des Gottesknechtes motiviert das Volk am Ende des Exils zur Rückkehr nach Jerusalem und zum Verlassen von Babylon. Uns erscheint er wie ein Patron des Täufers. Beide rufen sie auf zur Rückkehr, beide können scharfe Worte sprechen und sind vom Mutterleib an berufen…
 
Lesen Sie die kurze

in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks, Seite 2.
 

Für Ihre Feier daheim

oder
  • "Johannes der Täufer" -  (EOM, Kinderpastoral u.a.) - ein Gottesdienst, der die Darstellung des Täufers am Isenheimer Altar als Impuls aufnimmt, 
oder
Apropos: Wie Stockbrot hergestellt und über dem Lagerfeuer gebacken wird, zeigen mehrere Beiträge im Internet!


Sonstiges / Impulse

 
Reizvolle Feier-Ideen bzw. Infos zum Brauchtum rund um das Fest:


Zum Kennenlernen der Person des Täufers: 


im_Weinanberg

11. Sonntag
18. Juni

Erste Lesung: Ex 19,2-6a
Zweite Lesung: Röm 5,6-11
Evangelium: Mt 9,36-10,8
 
Paulus will Juden und Nichtjuden für sein Verständnis des Evangeliums gewinnen. Es ist für ihn „Kraft Gottes zur Rettung“ und zwar unterschiedslos „für jeden, der glaubt“. Sie wird uns angeboten durch Jesus Christus.

Wir empfehlen die

in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks, Seite 3.

Auf der Basis dieser Textauslegung auch die 
 

 
Für Ihre Feier daheim


oder
 

Weiteres / Impulse

 
Für Lehrkräfte und Katechet*innen, eine Entdeckung:


Für junge Menschen und ihre Erziehungsverantwortlichen:


Für alle:

„Unter ihrer Herrschaft gab es keine Armut mehr“ erzählt man sich über die Königstochter und Äbtissin Irmengard (am Chiemsee) im 9. Jahrhundert. Das Volkstheater Bad Endorf spielt im Sommer Szenen aus dem Leben dieser bemerkenswerten Seligen. Aufführungen jeweils freitags 20:00 Uhr und sonntags 14:00 Uhr, noch bis zum 2. Juli!

Junge Liebe

10. Sonntag im Jahreskreis
11. Juni

Erste Lesung: Hos 6,3-6
Zweite Lesung: Röm 4,18-25
Evangelium: mt 9,9-13
 
Wie bewahren wir die Erinnerung an die erste Liebe? Das ist die Frage des Propheten Hosea. Zwar besteht das Buch dieses Propheten weitgehend aus Drohworten – vor allem an die Verantwortlichen in Kult und Politik gewandt. Doch dazwischen wird immer wieder an die Frühzeit der Beziehung zwischen Gott und seinem Volk erinnert, an die Zeit der Wüstenwanderung. Für Hosea ist sie die Zeit der glücklichen ersten Liebe gewesen.
Er verheißt auch die zukünftige Beziehung zwischen Gott und Israel als geglückten Neuanfang in der Wüste…

Lesen Sie dazu die inspirierende
 

in den „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks Schweiz.
 

Für Ihre Feier daheim

 
 
Weiteres

Familien und Kinder haben die Möglichkeit


Zum Nachdenken:

„Den sicheren Freund erkennt man erst in unsicherer Lage.“
(Seneca)

Monstranz
Monstranz

Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam)
8. Juni

Erste Lesung: Dtn 8,2-3.14b-16a
Zweite Lesung: 1 Kor 10,16-17
Evangelium: Joh 6,51-58
 
Unterwegs sind wir heute, die einen beim täglichen Pendeln zur Arbeitsstelle, die anderen beim Ausflug am Wochenende, im Urlaub. Wir sind mit Flugzeug, Bahn und Auto unterwegs, auch mit Motorrad, Rad, den Rollerblades… Neuerdings kommt das gute alte Wandern wieder in Mode, sportlich als Walking und Trekking, religiös-besinnlich auf dem «Jakobsweg» etwa. 
Die Bibel kennt selbstverständlich das Unterwegssein. Für sie ist es sogar eine menschliche Grundhaltung…
 
Eine Textauslegung zur ersten Lesung: 

in den „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks Schweiz  
 

Für Ihre Feier daheim

 
Weiteres / Impulse
 
Für Kinder

und / oder
 
Für interessierte Jugendliche…
 
 
…zur Vertiefung
 
 
Was sagen evangelische Christen?
 
oder

Göttliche_Dreifaltigkeit

Dreifaltigkeitssonntag
4. Juni

Erste Lesung: Ex 34,4b.5-6.8-9
Zweite Lesung: 2 Kor 13,11-13
Evangelium: Joh 3,16-18
 
Jesus ermutigt den Ratsherrn Nikodemus im Johannesevangelium zu glauben. Glauben heißt vertrauen (!) - der Botschaft Jesu, die er in Wort und Tat verkündet hat - sich auf sein Vorbild der gelebten Liebe einlassen!
Damit beginnen Menschen schon im Hier und Jetzt, sich an Gottes neuer Schöpfung zu erfreuen…

Lesen Sie dazu die knappe

in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks, Seite 2.
 

Für Ihre Feier daheim

oder
 
 
Sonstiges

Für Schulkinder / Jugendliche...


Für Erwachsene, ein `Tipp Gegenwartsliteratur´:

Unter der Überschrift „Gedichte, Gebete und Texte zu Pfingsten“ finden Sie derzeit eine Zusammenstellung sehr bemerkenswerter Texte von Zeitgenoss*innen im Internet.    

Maria_Apostel_Heiliger Geist

Pfingstmontag
29. Mai

Erste Lesung: Apg 10,34-35.42-48a
oder Ez 36,16-17a.18-28
Zweite Lesung: Eph 4,1b-6
Evangelium: Joh 15,26-16,3.12-15

Der Prophet Ezechiel wirkte im Exil im 6. Jahrhundert. Als Priester schreibt er von Reinheit und Unreinheit. In den Versen 16-21 klagt er sein Volk an, dass es durch seinen Abfall von Jahwe die Verschleppung nach Babylon verschuldet und den Namen seines Gottes vor den Andersgläubigen dem Spott preisgegeben und entweiht habe.
Gott aber wird sein Volk aus dem Dunkel der Gottvergessenheit, der Gewalt und des Egoismus heraus holen und so seinen Namen wieder neu aufleuchten lassen...
Wie?   
 
Wir lesen es in der interessanten und aktuellen
 
in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks, Seite 3-4
 

Für Ihre Feier daheim

 

Weiteres

Siehe auch

Heilig-Geist_Taube

Pfingstsonntag
28. Mai

Erste Lesung: Apg 2,1-11
Zweite Lesung: 1 Kor 12,3b-7.12-13
Evangelium: Joh 20,19-23
 
Am ersten Tag der Woche, von dem das heutige Pfingstevangelium uns erzählt, überlassen sich die Jünger:innen Jesu einem Totstellreflex, meint Hans Rapp. Um den aufzubrechen, braucht es eine heftige Intervention des Auferstandenen...
 
Entdecken Sie seinen Beitrag für die „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks:


Ferner empfehlen wir 
 
 


Für Ihre Feier zuhause

oder: 
 
Weiteres


Gemeinsam_betendes_Paar

7. Sonntag der Osterzeit
21. Mai

Erste Lesung: Apg 1,12-14
Zweite Lesung: 1 Petr 4,13-16
Evangelium: Joh 17,1-11a
 
Um Krisen oder umstürzende Erlebnisse zu verarbeiten, braucht es soziale Kontakte, Gottvertrauen und vertraute Personen, damit ein Neuanfang gelingen kann! So ging es auch den zurückbleibenden Freundinnen und Freunden Jesu nach seiner Entrückung in den Himmel.   

Eine kurze

bietet Dr. Pascal Schmitt in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerkes, Seite 2
 

Für Ihre Feier zuhause

 
Weiteres / Impulse


Zum Nachdenken:
"Anteilnehmende Freundschaft macht das Glück strahlender und erleichtert das Unglück." 
(Cicero)

Glücksklee
Glücksbringer für unsere Väter

Hochfest Christi Himmelfahrt
18. Mai

Erste Lesung: Apg 1,1-11
Zweite Lesung: Eph 1,17-23
Evangelium: Mt 28,16-20
 
Der Zusammenhalt in der Kirche ist bedroht, schon zur Zeit des Neuen Testamentes. In der Gemeinde in Ephesus ist die Rede von „wir“ und „ihr“. Da gibt es Menschen aus dem Judentum und Menschen aus den Völkern. Wie können die zusammen Kirche sein? Durch einen weiten Geist, die Ermächtigung aller, die Absage an Gewalt und Herrschaft...

Lesen Sie bitte weiter in der
 

(Reihe „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks, Seite 2-3)
 

Für Ihre Feier daheim

 
 
Weiteres / Impulse  
 
Zum Vatertag wünschen wir allen Vätern viel Vergnügen, alles Gute und den Segen unserer "Patrona Bavariae"! 
 
 
Zum Schmunzeln:
„Einen Superhelden ohne Umhang nennt man Papa“
(Quelle: Internet)

Blumen_zum_Muittertag
Blumen für unsere Mütter

6. Sonntag
14. Mai

Erste Lesung: Apg 8,5-8.14-17
Zweite Lesung: 1 Petr 3,15-18 
Evangelium: Johannes 14,15-21
 
Wie in den Sonntagen zuvor schon mehrfach vernommen, wendet sich der 1. Petrusbrief an Christen in Kleinasien. Sie erfahren vielfach Ablehnung in ihrem Umfeld, weil sie sich weigern, den römischen Kaiser als Gott anzuerkennen. Der Verfasser ruft die Christen dazu auf, die Erfahrung ihrer Verteufelung durch die Mitwelt trotzdem nicht mit Groll zu beantworten. Sie sollen sich vielmehr dadurch auszeichnen und als Christen erkennbar sein,  dass sie jederzeit entschieden um das Gute bemüht sind. Wenn man sie dann nach dem Grund ihrer ungewöhnlichen ihrer unverwüstlich positiven Haltung und ihres Handelns fragt, sollen sie darüber Auskunft geben, woraus sie ihre persönliche Kraft und Hoffnung beziehen.
Dies nennt der Briefeschreiber Zeugnis für Christus geben - durch das eigene Leben, das eigene Handeln und Sprechen.  
 
Lesen Sie mehr dazu in der

 

Für Ihre Feier daheim

Dazu ein
 

Sonstiges / Impulse


Allen Müttern wünschen wir viel Glück und Segen zum heutigen Muttertag!

Steine
Kirche - ein Haus mit vielen Steinen

5. Sonntag der Osterzeit
7. Mai

Erste Lesung: Apg 6,1-7
Zweite Lesung: 1 Petr 2,4-9
Evangelium: Joh 14,1-12
 
Der 1. Petrusbrief richtet sich an Christen in Kleinasien gegen Ende des 1. Jahrhunderts. Sie erleben sich als kleine Minderheit inmitten einer Mehrheitsgesellschaft, welche ihnen ablehnend gegenübersteht. In deren Augen gelten sie nichts. Demgegenüber betont der anonyme Verfasser – welcher in der Autorität des Petrus schreibt – dass die Christen von Gott erwählt sind. Ihre hohe Würde kommt genau daher, von Gott. Wer sich dessen bewusst ist, kann engagiert Kirche mitbauen, als einer der „lebendigen Steine“ im Haus Gottes.
 
Weiteres lesen Sie in der

in der Reihe „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks, Seite 3.
 

Für Ihre Feier daheim


  • Predigtimpuls (Steyler Missionare, Pfr. Dr. Christoph Goldschmidt) 
 
 
Weiteres / Impulse

   
Zum Nachdenken:
„Du bist mutiger, als du glaubst, stärker als du aussiehst und schlauer als du denkst“.
Winnie Puuh

Patrona_Bavariae

Maria, Schutzherrin des Landes Bayern
1. Mai

Vor 92 Jah­ren, mit­ten im Ers­ten Welt­krieg, erhob Bene­dikt XV. auf Bit­ten des baye­ri­schen Königs Lud­wig III. und Köni­gin Maria The­re­sia die Got­tes­mut­ter Maria zur Haupt­pa­tro­nin ganz Bay­erns. Seit die­ser Zeit wird das Fest der​ "Patro­na Bava­riae” gefeiert. (Bistum Passau, Information zur Wallfahrtseröffnung in Altötting)

Ein Hinweis: Der BR überträgt am 1. Mai um 10:00 Uhr den Gottesdienst aus der Kirche „Patrona Bavariae“ in Oberschleißheim, mit Kardinal Marx u.a. - hier die Info
 
Die Lesungen des Festtages
  • Erste Lesung: Offb 11,19a; 12,1.3.5.9b-10.17
  • Zweite Lesung: Gal 4,4-7
  • Evangelium: Joh 2,1-11

Auslegung der Tageslesungen 
in der Reihe „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks:

 
 
Für Ihre Feier daheim

 
 
Weiteres / Impulse
 
 
Für Interessierte - Botschaften der Muttergottes in Medjugorje:


Zum Nachdenken:
"Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten." 
Wilhelm Busch 

Schafstall_in_der_Lüneburger_Heide
ein Schafstall in der Lüneburger Heide

4. Sonntag der Osterzeit
30. April

Erste Lesung: Apg 2,14a.36–41
Zweite Lesung: 1 Petr 2,20b–25
Evangelium: Joh 10,1–10
 
Johannes führt uns in ein Gleichnis, das nicht leicht zu verstehen ist. Jesus tritt uns darin als Tür zum Leben und als Lebensvermittler entgegen.
In der nachösterlichen Zeit deuten wir dies - im Licht des Glaubens an Christi Auferstehung - auf das ewige Leben, das Christus uns eröffnet hat.
Dieser Evangelientext speist sich aber auch aus Quellen weisheitlicher Tradition im alten Israel; sie lohnen eine Entdeckung und bereichern unser Verständnis.     

Lesen Sie dazu bitte  

Ihr Beitrag ist erschienen in den „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks Schweiz.
 
 
Für Ihre Feier daheim
 
  • Eine Wortgottesfeier - gestaltet als Hauskirche (Klaus Einspieler, Katholische Kirche Kärnten, Referat für Bibel und Liturgie) 
 
 
Weiteres / Impulse
 
Beiträge aus dem WiBiLex (Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet)  

für das NT
:


für das AT
:


Zum Nachdenken: 
"Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge."
Wilhelm Busch

Fisch_ Brot
Fisch und Brot, Jesus lädt die Jünger zum Frühstück (Joh 21,1-14)

3. Sonntag der Osterzeit
23. April 2023

Erste Lesung: Apg 2,14.22-33
Zweite Lesung: 1 Petr 1,17-21
Evangelium: Joh 21,1-14
 
Der Verfasser des 1. Petrusbriefes schreibt in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts an Christen in Kleinasien mit einem vom Kaiserkult und Standesdenken geprägten Umfeld. Dabei nimmt er die Autorität des Petrus in Anspruch.  Im heutigen Lesungsabschnitt führt er den Christen vor Augen, welche hohe Würde sie haben: Denn durch ihre Zugehörigkeit zum auferstandenen Jesus Christus haben sie Gott selbst zum Vater, egal wie gering ihre Stellung in der nichtchristlichen Gesellschaft auch sein mag.
 
Lesen Sie bitte weiter in der sehr interessanten, kurzen

in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks, Seite 2-3
 
 
Für Ihre Feier daheim

 
 
Weiteres / Impulse zum Evangelium
 
 
Für Jugendliche:


Zum Nachdenken: 
"Wenn es ein Gift für die Seele gibt, dann ist es Grübeln. Sich wiederholendes, unproduktives Denken." 
Tanja Michael, Psychologin (Quelle: SZ-Magazin)

Ausschnitt_Ikone_Auferstandener_und_Jünger

2. Sonntag der Osterzeit / Weißer Sonntag / Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit
16. April

Erste Lesung: Apg 2,42-47
Zweite Lesung: 1 Petr 1,3-9
Evangelium: Joh 20,19-31
 
Wir lesen eine Sammlung verschiedener österlicher Erzählungen im zwanzigsten Kapitel des Johannesevangeliums: Nach der Würdigung von Maria von Magdala als Erster, die eine Begegnung mit dem Auferstandenen hatte, erfolgt nun erst die Erscheinung Jesu vor den Jüngern, die verschiedene Motive erzählerisch zur Sprache bringt.
Abgehoben davon und mit einem besonderen Akzent versehen – der Schlusskommentar des Evangelisten, der die gesamte Bedeutung seiner Evangelienschrift für die damaligen und heutigen Leser/innen hervorhebt…
 
Lesen Sie bitte weiter in der sehr gut nachvollziehbaren

durch Pfr. Dr. H.-Konrad Harmansa, in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks, S. 3-4
 

Für Ihre Feier daheim

 
 
Weiteres / Impulse

Weißer Sonntag…



Barmherzigkeitssonntag…


Den Barmherzigkeitsrosenkranz kennenlernen…


Der_Stein_ist_weggerollt

Ostermontag
(10. April)

Erste Lesung: Apg 2,14.22-33
Zweite Lesung: 1 Kor 15,1-8.11
Evangelium: Lk 24,13-35 oder Mt 28,8-15
 
Der Text des Evangeliums Mt 28,8-15 umfasst zwei gesonderte Erzählungen: a. die Begegnung des auferstandenen Jesus mit den Frauen nach deren Rückkehr vom Grab und b. Bestechungsversuche der Hohepriester bei den Wachsoldaten am Grab Jesu. Das Hauptgewicht liegt auf der österlichen Begegnung und dem Auftrag Jesu an die Frauen. Die Bestechungsaffäre wehrt einen damaligen Vorwurf von Seiten Ungläubiger ab.

Pfr. Dr. H.-Konrad Harmansa erläutert uns dieses, eher selten gelesene Evangelium am Ostermontag näher in seiner


für die Reihe „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks, Seite 2-3
 

Für Ihre Feier zuhause

  
 

Weiteres / Impulse


Eine Verständnisbrücke bauen…


Bild_Auferstandener

Ostersonntag
9. April

Erste Lesung: Apg 10,34a.37-43
Zweite Lesung: Kol 3,1-4 oder 1 Kor 5,6b-8
Evangelium: Mt 28,1-10 oder Joh 20,1-18
 
Die Apostelgeschichte – auch Evangelium des Heiligen Geistes genannt – berichtet, wie sich durch das Wirken von Gottes Geist die Frohbotschaft von Jerusalem bis an die Grenzen der Erde ihren Weg bahnt. Petrus hält seine erste Predigt vor Nicht-Juden, überwindet dabei eigene Vorurteile und wird erst noch vom Heiligen Geist überrascht…
 
Weiter lesen Sie bei Dr. Hanspeter Ernst in seiner

in der Reihe „Sonntagslesungen“ d. Katholischen Bibelwerks, S. 2-3
 

Für Ihre Feier zuhause

Zur Info: Kindern eine Brücke bauen…

 
Weiteres / Impulse

Szene aus…


... im Zusammenhang gesehen: 


Für die Senior*innen…


Osterfeuer

Die Feier der Osternacht/ Karsamstag
8. April

Erste Lesung: Gen 1,1 – 2,2       
Zweite Lesung: Gen 22,1–18            
Dritte Lesung: Ex 14,15 – 15,1   
Vierte Lesung: Jes 54,5–14      
Fünfte Lesung: Jes 55,1–11             
Sechste Lesung: Bar 3,9–15.32 – 4,4      
Siebte Lesung: Ez 36,16–17a.18–28     
Evangelium: Mt 28,1–10
 
Ich erinnere mich: Die Feier der Osternacht mit all ihrer Symbolik war für mich immer ein gewaltiges Erlebnis. Nein, nicht die Texte… wohl aber das Spiel mit dem Licht, dem Feuer, dem Wasser. Dass erst mit Jesus Christus das Licht in die Welt gekommen wäre, habe ich so nie verstanden. Denn da war doch das große Feuer vor der Kirche… Das Feuer brannte schon, als wir kamen.
Ein Gedanke von Dorothee Sölle wurde dem Autor dieser Zeilen zum Lebensbegleiter bis heute: Gott ist wie ein Feuer, von Ferne gibt es hell; kommst du näher, dann wärmt es dich. Bist du ganz nah, wirst du selbst Feuer.

Wetten, dass sich die Begeisterung des Autors auf Sie überträgt, wenn Sie die

von ihm, Hanspeter Ernst lesen? Sie ist in den „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks der Schweiz erschienen.  
 

Für Ihre Feier daheim


  • Predigt (nach P. Karl Schmitz, Steyler Missionare)
 
 
Weiteres/ Impulse


Zum Bedenken: 

"Beginne deinen Tag nicht mit den Scherben von gestern. Denn jeder neue Morgen, an dem wir aufwachen, wird der erste Tag vom Rest unseres Lebens sein!"
(Herz über Kopf Sprüche)

Kruzifix

Karfreitag
7. April

Erste Lesung: Jes 52,13-53, 12
Zweite Lesung: Hebr 4,14-16; 5,7-9
Evangelium: Joh 18,1-19, 42

Die Johannespassion ist anders als die bei den Synoptikern erzählte. Der wesentlichste Unterschied besteht in Bezug auf des Jesusbild. Bei Johannes tritt er nicht nur als ringender und leidender Mensch auf. Er ist immer auch der Gottessohn – in allem souverän, der Herr des Geschehens und ausgestattet mit wahrhaft königlicher Würde...

Wichtige Erkenntnisse liefern Ihnen hier die
  

in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks der deutschsprachigen Länder
 

Für Ihre Feier zuhause

 
 
Weiteres / Impulse

Den Kreuzweg beten...


Den Rosenkranz beten...


Was feiern wir an Karfreitag?


Brot_und_Wein

Gründonnerstag
6. April

Erste Lesung: Ex 12,1–8.11–14
Zweite Lesung: 1 Kor 11,23–26
Evangelium: Joh 13,1–15 
 
Das Evangelium ist sehr plastisch und ausdrucksvoll: Jesus, der Lehrer und der «Herr» wäscht seinen Schülern die Füße. Er tut dies bewusst als «Beispiel» (Joh 13,15). Dieser unscheinbare Begriff am Ende des Evangeliums ist - vor dem Hintergrund der alttestamentlichen, jüdischen Tradition betrachtet - sehr aufschlussreich.

Lesen Sie dazu bitte den Beitrag 

nach Hans Rapp in: „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks Schweiz.
 

Für Ihre Feier daheim



 
Weiteres / Impulse

Gründonnerstag für Kinder…


Zum Schluss ein Zitat ;-): 

"Das Schönste am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am nötigsten braucht."
(Jean Paul)

Jesus_reitet_auf_einem_Esel

Palmsonntag
2. April

Erste Lesung: Jes 50,4-7
Zweite Lesung: Phil 2,6-11
Evangelium zur Palmprozession: Mt 21,1-11
 
Das letzte Wegstück nach Jerusalem legt Jesus nicht mehr zu Fuß zurück, sondern er reitet auf einem Esel. Damit setzt er ein prophetisches Zeichen. Schon der Prophet Sacharja hatte von einem Friedenskönig geträumt, der nicht hoch zu Ross unterwegs ist. Er beherrscht Menschen nicht, sondern richtet sie auf.

Lesen Sie bitte weiter in der aufschlussreichen
  

von Detlef Hecking, in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks Deutschland, Österreich, Schweiz, Seite 3-4
 

Für Ihre Feier daheim

 

Weiteres / Impulse


Warum feiern wir die "Heilige Woche"? - für Kinder...

 
Palmsonntag:



Palmsonntag feiern mit Kindern...

 
Wie sehen Kinder und Jugendliche HEUTE den Kreuzestod Jesu?

 
Zum Nachdenken:
„Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu entdecken!“ (Pearl S. Buck)

Kirchenfenster_Lazarus

5. Fastensonntag
25. März

Erste Lesung: Ez 37,12b–14
Zweite Lesung: Röm 8,8–11
Evangelium: Joh 11,1–45
 
Der 5. Fastensonntag weist durch seine Lesungen voraus auf Ostern. Die Lesungen in der Osternacht, die allesamt Auferstehungsgeschichten sind, bezeugen Gottes Treue in der Geschichte. Dass es dabei in besonderer Weise um die Treue zu Israel geht, zeigt Joh 11…

Lesen Sie bitte weiter im 
  

in den „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks Schweiz; Präsentation: Maria Lutz.
 

Für Ihre Feier daheim

 

 
Weiteres / Impulse
 
Für Familien:


Für Jugendliche:


Zum Nachdenken:
"Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind."
(Henry Ford) 

Skulptur
Skulptur zum Evangelium

4. Fastensonntag
19. März

Erste Lesung: 1 Sam 16,1b-7.10-13b
Zweite Lesung: Eph 5,8-11
Evangelium: Joh 9,1-41 oder 9,1.6-9.13-17.34-38
 
Im Lesungsabschnitt aus dem Epheserbrief setzt sich der Autor im Namen des Paulus mit dem Leben der christlichen Gemeinde im nichtchristlichen Umfeld auseinander. Er empfiehlt, als Kinder des Lichts zu leben. Was meint das? Wie leben sie? Die Lesung lädt dazu ein, sich diesen Fragen zu stellen.

Lesen Sie bitte weiter in der

in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks Deutschland, Österreich, Schweiz
 

Für Ihre Feier daheim

 
 
Weiteres / Impulse
 
Zu den Beschlüssen des synodalen Weges…


Zum Entdecken für Familien und Kinder…
    
 
Für Jugendliche/ Firmlinge: Baustein „Jesus, das Licht der Welt“, in... 

 
Zum Hochfest „St. Josef - Bräutigam der Gottesmutter Maria“ (20. März)


Eine Weisheit aus Asien: 

Freundschaft ist eine Türe zwischen zwei Menschen. Sie kann manchmal knarren, sie klemmt hin und wieder, aber sie ist nie verschlossen!

eine_Quelle

3. Fastensonntag
12. März

Erste Lesung: Ex 17,3–7
Zweite Lesung: Röm 5,1–2.5–8
Evangelium: Joh 4,5–42 oder 4,5–15.19b–26.39a.40–42
 
«Gott ist in unserer Mitte». Ein tröstender und stärkender Zuspruch. Aber liegt darin nicht auch eine Gefahr? Die Gefahr der Festlegung Gottes. Die Gefahr, dass Menschen über Gott verfügen, indem sie definieren, was die Mitte ist?

Lesen Sie die zwar herausfordernde aber biblisch auch sehr treffende Auslegung zur ersten Lesung – mit Bezug zum Evangelium – von
  

in den „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks Schweiz.
 

Für Ihre Feier zuhause



Weiteres / Impulse

 
Für Frauen…


Für Männer, Väter…

 
Für Paare…


Für den Familien-Terminkalender…


Für Gäste in unserer Erzdiözese…


Verklärung_Jesu
DUCCIO DI BUONINSEGNA, 1308

2. Fastensonntag
5. März

Erste Lesung: Gen 12,1–4a
Zweite Lesung: 2 Tim 1,8b–10
Evangelium: Mt 17,1–9 
 
Was stellen wir uns unter «Verklärung» vor? Eine Verdünnung der Gestalt Jesu zu einer Lichtfigur? Hat Verklärung vielleicht etwas mit Klarwerden zu tun? Ist den Aposteln etwas klarer geworden durch dieses Erlebnis? Dann wird die Verdünnung vielleicht zu einer Verdichtung für die Betrachtenden. Die Apostel jedenfalls scheinen nichts Verdünntes zu erleben, denn sie fürchten sich sehr… 

Lesen Sie die sehr kenntnisreiche und trotzdem eingängige Textauslegung von Ursula Rapp zum Evangelium 

in den „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks, Schweiz.
 

Für Ihre Feier zuhause


 

Weiteres / Impulse


Zum Weltfrauentag (8. März):


Für Alleinerziehende, Väter wie Mütter (10./11. März):

 
Ein Gebet für Familien:


Das traditionelle Meditationsgebet der westlichen Christenheit...

  • Der Rosenkranz - hier der sog. "schmerzhafte" - zum  Mitbeten, mit Bildern (Jofichtel) 

Liturgiekalender

Die aktuellen Lesungen finden Sie im
Liturgiekalender

Link zum Liturgiekalender