Kräuterbuschenbinden am Freitag, den 12.8.2022 ab 16.30 Uhr
Kneippanlage Trostberg
bei schlechtem Wetter: Gärtnerei Fenis
Bitte mitbringen: Kräuter und Gartenschere
Fahrt – PFALZ Gesnuss- und Weinerlebnisregion
Sonntag 18.9.2022 bis Mittwoch 21.9.2022
Ablaufpro Person im Doppelzimmer ca. 465,- Euro
Einzelzimmer + ca. 75,- Euro
Anmeldung bis 12.8.2022 möglich
Christbaumkugeln und Kerzenreste sammeln
kdfb@st-andreas-trostberg.de
Rücknahme Kerzenglas
Programm
Referentin: Ramona Sterflinger
Am Dienstag den 22.3.2022 gab es eine Vortrag mit dem Thema "Cookprint". Die Referentin Ramona Sterflinger konnte den Teilnehmern durch ihre begeisternde Art einiges Neues und Wissenswertes zum CO2-Ausstoß von Lebensmittel, mögliches Einsparpotential durch die Ernährung, wie wir uns eine "lebenswerte Welt erhalten" und vieles mehr, erklären. Im Kochbuch "Cookprint" sind die verschiedenen Rezepte nach dem "Carbon Footprint" / CO2-Ausstoß, "Water Footprint" / Wasserverbrauch und dem "Toxic Footprint" / Schadstoffgehalt aufgeschlüsselt Es war der Referentin wichtig, dass man regional, saisonal und ökologisch seine Lebensmittel einkauft und nicht nur eine vegetarische oder vegane Ernährung das Beste ist. Auch ein Steak bewußt genossen und beim Einkauf auf das Woher des Fleisches achten, ist für unser Wohlbefinden wichtig!
Rosa Illguth / Orgel und Caro Illguth / Querflöte
Am Samstag, den 19.3.2022 traf man sich dann zur Andacht "Weniger ist mehr". Es wurden 3 Sonntagsevangelien vorgestellt und die daraus abgeleiteten Fastengedanken. Die Fastengedanken ranken sich um "Nachhaltigkeit, Umweltbewußtsein und Ich-Besinnung". Dazu kann man auch jede Woche am linken Seitenalter die biblische Figuren mit entsprechender Darstellung sehen. Außerdem liegt eine Karte zum mitnehmen aus mit allen Fastengedanken 2022. Das Vorbereitungsteam Müller, Herth und Roch war es auch wichtig nicht nur auf sich selber zu schauen, auch an die Ukraine wurde durch die Fürbitten gedacht. Besonders war die musikalische Umrahmung durch Fr. Rosa Illguth an der Orgel und Fr. Caro Illguth mit der Querflöte.
Theaterbesuch in Eggenfelden zur Fledermaus
Nachdem das leibliche Wohl durch eine Einkehr im Gasthaus Rothneichner verwöhnt wurde, kamen die musikalische Sinne der Teilnehmer voll auf ihren Genuss. In den Hauptrollen traten die Trostberg Eva Maria Amann und Bonko Karadjov auf und im Stück wurde das geheime Treffen zwischen Eisenstein und dem KDFB Zweigverein Trostberg erwähnt.
"Weihnachten um an’ Muggenschritt, Neujahr um an’ Hahnentritt, Dreikönig um an’ Hirschensprung, Lichtmeß um a ganze Stund." mit diesem Zitat begann der Vortrag zum Thema Räuchern mit der Referentin Andrea Rieplhuber organisiert vom KDFB Zweigverein Trostberg. Somit war auch gleich klar, dass sie den Teilnehmern einen Einblick auf das Brauchtum des Räuchern, die verschiedenen uns noch bekannten Festtage wie Lichtmess, Rauhnächte, Weihnachten und 3 Könige einging. Zum Beispiel gehörte Lichtmess ursprünglich zu den alten Jahreskreis-Festen, welche in vielen alten Kulturen gefeiert wurden. Um Lichtmess hat uns der Winter zwar noch fest in Griff, doch die Sonne scheint nun schon etwas länger und so langsam wird’s uns warm ums Herz: der Frühling kommt bestimmt! Zu Lichtmess begann das bäuerliche Arbeitsjahr. An diesem Tag bekamen Dienstboten, Mägde und Knechte ihren Lohn und konnten auch Bauern oder Dienstherren wechseln. Wenn unterm Jahr der Bauer zu seiner Magd oder Knecht sagte: „Mir zwoa machan Liacht-messn!“, dann hatte das nichts Gutes zu bedeuten, dann war der Bauer unzufrieden und das Dienstverhältniss wurde an Lichtmess aufgelöst. Das Räuchern dient zur Reinigung, Keimtötung, Desinfektion und wird daher auch bei uns im neuen Jahr oft im Haus und Stall durchgeführt um einen Neubeginn zu starten.
Fr. Rieplhuber hatte sich in ihrem Vortrag auf 9 verschiedene Kräuter, die in heimischen Gärten oder auf dem Feld wachsen, beschränkt. Sie zeigte die Pflanzen mittels Beamer, welche Teile zum räuchern verwendet und wie man sie am besten trocknet. Zum Beispiel die Königskerze, bei ihr wird die Blüte verwendet, am besten hängt man sie in einem dunklen Raum zum trocknen auf. Schon ihr Wachstum, oft kommt sie aus kleinen Ritzen raus, zeigt welche Eigenschaften sie hat. Sie faltet ihre Blätter großflächig aus, damit ja keine andere Pflanze neben ihr Platz hat. Die Blüte wächst gerade und aufrecht nach oben. Als will sie uns sagen: "Hier bin ich und ich weiß wie schön ich bin". Darum fördert sie das Selbstbewußtsein, unterstützt die Persönlichkeit, löst Spannungen und beschützt. Der Rotklee steht für Glück und dient als Seelentröster. Die Scharfgarbe ist ein Frauenkraut und Helferin für unsere Seele, stellt körperliches Gleichgewicht her und ist keimtötend. Nachdem alle Pflanzen besprochen waren, dürfte sich jeder Teilnehmer seine persönliche Mischung für Zuhause zusammenstellen. Fr. Rieplhuber hatte 3 Vorschläge dabei - "Schutz, gegen schlechte Stimmung, Unwetter" / "Reinigung, loslassen, beleben, klare Gedanken" / "ins Gleichgewicht bringen". Nun ging es nach draußen zur Feuerschale, die mit einer Glut bereit stand und es wurden die Gerüche der verschiedenen Kräuter vor Ort getestet. Zum ganzen passte natürlich auch die Stimmung mit Kälte, Schnee und einer Glut fürs Auge.
8 Kisten mit Kerzenresten konnten Mitte Februar 2022 zur Licht- & Wachsmanufaktur nach Schongau gebracht werden. Dort werden die Kerzen im Glas für die "Corona-Kerzen-Nacht 2022", die wir im Advent 2022 gemeinsam feiern werden, hergestellt.
https://www.herzogsaegmuehle.de/ort-der-hilfe/arbeit-und-integration/licht-und-wachsmanufaktur
musikalisch gestaltet von den Trostberger Sängerinnen und Trostberger Viergesang
Entscheiden Sie selber - der Frauenbund setzt sich mit vielen aktuellen Themen auseinander, wie z.B.
- Entgeldgleichheit - EQUAL PAY DAY
- Wechselmodel nach elterlicher Trennung
- Altersicherung für Frauen
- Flüchlingsfrauen
- Ökumene (Weltgebetstag der Frauen) siehe dazu "Weltgebetstag"
- Ehrenamtsnachweis
- Diakonat der Frau
Stöbern sie doch mal auf der Internetseite des
KDFB
Mitgliederzeitschrift des KDFB
Probelesen siehe unten
Probelesen - siehe unten "ENGAGIERT - Mitgliederzeitschrift KDFB"