Ökumene konkret ist eine beliebte Veranstaltungsreihe des Sachbereichsgremiums Ökumene des Diözesanrats der Katholiken.
	
	 
		
	
	
	
	Erzähl- und Begegnungsnachmittag des Sachbereichs Ökumene des  Diözesanrates, der evangelisch-methodistischen Landgemeinde Otterfing,  des katholischen Pfarrverbands Otterfing-Steingau-Baiernrain und der  evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Holzkirchen
  Samstag, 21. Oktober 2017, 15:30 - 19:30 Uhr
Evangelisch-methodistischen Landgemeinde Otterfing
83624 Otterfing, Kölblweg 6
    Einen prägenden Abschnitt der Reformationsgeschichte in Oberbayern   finden wir nicht im 16. Jahrhundert, sondern erst viel später am Ende   des 19. und vor allem ab der Mitte des 20. Jahrhunderts, als   protestantische Christen verschiedener Kirchen nach  Oberbayern kamen.  Ein besonders spannender Aspekt dabei ist die  Zuwanderung einiger  evangelisch-methodistischer Familien aus Württemberg  1882 in den Raum  Holzkirchen/Otterfing. Wie war das damals, als sich  Katholiken und  Protestanten zum ersten Mal begegneten. Wie entwickelte  sich das  evangelische Leben. Wie wird die Ökumene heute gelebt.
  Der   Erzählnachmittag stellt die Geschichte dieser Familien und die   Besonderheiten der methodistischen Frömmigkeit, z.B. die   „Stubengottesdienste“ in den Bauerhöfen, vor. Christen aus den   verschiedenen Kirchen erzählen biographisch von den Vorurteilen und dem   Schwierigen zwischen den Konfessionen am Anfang und über die positiven   ökumenischen Entwicklungen bis heute.
  Die Veranstaltung beginnt  mit einer ökumenischen Andacht (Kath., Evang.-meth., Evang-luth.) und  klingt mit einem methodistischem Abendgebet und einem gemeinsamen Imbiss  aus.
  Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.