Hier kann man sich für einen Newsletter anmelden
Hier kann man sich eine eine Liste von bereits verschickten Newslettern anzeigen lassen.
Hier steht die neue Visitenkarte
Dom Zu Unserer Lieben Frau
Frauenplatz 1
80331 München
dompfarramt(at)muenchner-dom.de
Msgr. Klaus Peter Franzl, Pfarrer
Dr. Peter Joachim Artmann, Seelsorgemithilfe
Msgr. Wolfgang Huber, Seelsorgemithilfe
Dr. Johannes Lackermair, Seelsorgemithilfe
Bertram Machtl, Seelsorgemithilfe
Dr. Andreas Müller-Cyran, Seelsorgemithilfe
Msgr. Dieter Olbrich, Seelsorgemithilfe
OStR. G. R. Georg Walch, Seelsorgemithilfe
Anton Häckler, Adscribiert
Matthias Scheidl, Hauptberuflicher Diakon
Robert Scheingraber, Hauptberuflicher Diakon
Hier wird der Newsticker der Münchner Kirchennachrichten angezeigt. Die Mindesthöhe beträgt 200px, die maximale Höhe ist 500px;
Als nächstes ist hier der Liturgiekalender eingebaut
Lesungstexte für den Freitag, 21. November 2025
Freitag der 33. Woche im Jahreskreis
Gedenktag unserer lieben Frau in Jerusalem, (-> Lesungen Meßformular Tagesheilige/r)
1. Lesung 1 MAKK 4,36-37.52-59
Lesung aus dem ersten Buch Makkabäer
Judas und seine Brüder aber sagten: Unsere Feinde sind nun vernichtend geschlagen. Wir wollen nach Jerusalem hinaufziehen, den Tempel reinigen und ihn neu weihen.
Das ganze Heer versammelte sich also und zog zum Berg Zion hinauf.
Am Fünfundzwanzigsten des neunten Monats - das ist der Monat Kislew - im Jahr 148 standen sie früh am Morgen auf
und brachten auf dem neuen Brandopferaltar, den sie errichtet hatten, Opfer dar, so wie sie das Gesetz vorschreibt.
Zur gleichen Zeit und am selben Tag, an dem ihn die fremden Völker entweiht hatten, wurde er neu geweiht, unter Liedern, Zither- und Harfenspiel und dem Klang der Zimbeln.
Das ganze Volk warf sich nieder auf das Gesicht, sie beteten an und priesen den Himmel, der ihnen Erfolg geschenkt hatte.
Acht Tage lang feierten sie die Altarweihe, brachten mit Freuden Brandopfer dar und schlachteten Heils- und Dankopfer.
Sie schmückten die Vorderseite des Tempels mit Kränzen und kleinen Schilden aus Gold; sie erneuerten die Tore und auch die Nebengebäude, die sie wieder mit Türen versahen.
Im Volk herrschte sehr große Freude; denn die Schande, die ihnen die fremden Völker zugefügt hatten, war beseitigt.
Judas faßte mit seinen Brüdern und mit der ganzen Gemeinde Israels den Beschluß, Jahr für Jahr zur selben Zeit mit festlichem Jubel die Tage der Altarweihe zu begehen, und zwar acht Tage lang, vom fünfundzwanzigsten Kislew an.
Evangelium LK 19,45-48
Aus dem Evangelium nach Lukas
Dann ging er in den Tempel und begann, die Händler hinauszutreiben.
Er sagte zu ihnen: In der Schrift steht: Mein Haus soll ein Haus des Gebetes sein. Ihr aber habt daraus eine Räuberhöhle gemacht.
Er lehrte täglich im Tempel. Die Hohenpriester, die Schriftgelehrten und die übrigen Führer des Volkes aber suchten ihn umzubringen.
Sie wußten jedoch nicht, wie sie es machen sollten, denn das ganze Volk hing an ihm und hörte ihn gern.
zum Seitenanfang
Hier kommt das Twitter Objekt mit den 5 aktuellsten Tweets. Der Twittername ist, in dem Fall, @mk_redaktion. Man sollte beachten, dass das @-Zeichen bei der Konfiguration nicht mit angegeben werden muss.
Hier ist das Readspeaker Objekt
Hier kommt die neue Veranstaltungssuche
Heute • Freitag der 33. Woche im Jahreskreis
München, Dreifaltigkeitskirche, Ecke Pacelli-/Rochusstraße
München, Dom Zu Unserer Lieben Frau, Frauenplatz
- Anmeldung im Domshop
München, Dom Zu Unserer Lieben Frau, Frauenplatz
Werke von, um und mit Bach
Kirsten Sturm, Frankfurt / München
- Eintritt frei, Spenden für die Domorgel erbeten
München, Dom Zu Unserer Lieben Frau, Frauenplatz
München, Dom Zu Unserer Lieben Frau, Frauenplatz
München, Dom Zu Unserer Lieben Frau, Frauenplatz
22.11.2025 • Samstag der 33. Woche im Jahreskreis
München, Dom Zu Unserer Lieben Frau, Frauenplatz
- Anmeldung im Domshop
München, Dom Zu Unserer Lieben Frau, Frauenplatz
München, Dom Zu Unserer Lieben Frau, Frauenplatz
München, Dom Zu Unserer Lieben Frau, Frauenplatz
Und jetzt kommt das Veranstaltungskalender Objekt