Heute
Wir starten um 13:00 vom Parkplatz Innbau-Beton: Er ist auch gut zu erreichen durch das neue Stück Radweg an der Staatsstr. (ST2352) Mühldorf - Waldkraiburg.
Die Strecke wie folgt: Innbau-Bunkerbogen (1,5 km), Bunkerbogen-Waldlager (2,2 km), Waldlager-Massengrab (2 km), Massengrab-Innbau (4 km) . Es sind zusammen 10 km Radstrecke, (keine Steigungen) oder etwa 40 Minuten reine Fahrzeit.
Gesamtzeit der Tour 3,5 Stunden.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es werden vom KBW keine Fahrräder gestellt. Die Teilnahme ist nur mit einem eigenen Fahrrad möglich. Alle Teilnehmenden sind selbst für den Zustand, die Fahrtüchtigkeit und die Verkehrssicherheit ihres Fahrrads verantwortlich.
• Alle Teilnehmenden fahren auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Eine Haftung des KBW, vertreten durch die Kursleitung, für Schäden, die Teilnehmenden während der Tour entstehen, ist ausgeschlossen.
• Die StVO ist immer zu beachten.
• Den Anweisungen der Kursleitung ist Folge zu leisten.
Termin: So., 11.05.25 von 13.00-16.30 Uhr
Mettenheim, Parkplatz Firma Innbau Beton, Kraiburger Str. 1
Wohin kann ich mich wenden? Was ist das Richtige für mich? Bin ich noch normal? Brauche ich Hilfe oder schaffe ich das allein? In der ersten Zeit nach einem schweren Verlust hilft es trauernden Menschen, eine "erste Orientierung" zu bekommen. Sie können sich Unterstützung holen und sich neu sortieren.
Träger und Veranstalter: Erzdiözese München und Freising
Termin: So., 11.05.25 von 15.00-17.00 Uhr
Erdweg, Kath. Landvolkshochschule Petersberg, Petersberg 2
Am 25.04.1945 wurden mehr als 3600 Häftlinge des KZ-Außenlagerkomplexes Mühldorf in 63 Güterwaggons gepfercht, mehrere hundert blieben in den Lagern zurück und alle warteten auf ihre Befreiung.
Wie liefen die letzten Tage des Außenlagerkomplexes ab?
Wohin kamen die befreiten Menschen?
Diesen und weiteren Fragen geht die Historikerin Beverly Fietzek in ihrer Themenführung auf den Grund.
Termin: So., 11.05.2025 von 15.00-16.30 Uhr
Mühldorf, Haberkasten, Fragnergasse 3
Gröbenzell, Pfarrkirche St. Johann Baptist, Kirchenstr. 16 b
West Coast Swing ist ein Universalwunder auf dem Tanzparkett und hat großes Potenzial den Disco-Fox abzulösen. Ihn zu tanzen macht viel Spaß! West Coast Swing kann zu nahezu allen Musikrichtungen getanzt werden und ist daher für Bälle, Hochzeiten und Tanzevents bestens geeignet. Es gibt ein paar Regeln, innerhalb derer man frei improvisieren kann.
An allen Kursterminen bitte Schuhe mit nicht allzu rutschigen Sohlen mitbringen. Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger, die noch keine Erfahrung im West Coast Swing Tanzen haben. Zwischen den einzelnen Levels der West Coast Kurse kann nach Rücksprache mit unserem erfahrenen Tanzlehrer auch nach Kursstart noch gewechselt werden.
Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung den Namen der zweiten Person im Bemerkungsfeld an.
Termine: 3x sonntags, ab 11.05.25 jeweils 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Rosenheim, Bildungs- und Pfarrzentrum St. Nikolaus, Rosenheim, Pettenkoferstr.
Sechs Orgelkonzerte in sechs verschiedenen Kirchen mit dem diesjährigen Motto "Tasten pur"
Jeweils Sonntag 17 Uhr
Der Kirchenmusiker im Pfarrverband Stefan Förth initiierte im Jahr 2022 den Orgelfrühling. Jedes Jahr steht die Orgelmusikreihe unter einem anderen Motto. Nachdem die letzten Jahre regelmäßig andere Instrumente der Orgel an die Seite gestellt wurden, ist das Motto in diesem Jahr "Tasten pur". Das heißt aber nicht dass ausschließlich Orgelmusik zu hören sein wird. Neben einem Piano Konzert mit dem Jazz-Pianisten Jochen Eichner und dem Münchner ZiehHarmonikern wird in diesem Jahr ein sogenanntes "Claviorganum" vorgestellt und zu hören sein. Der Orgel-und Instrumentenbauer Markus Hader-Völkmann aus Grasbrunn wird sein Instrument vorstellen. Karl Bachsleitner und Stefan Förth werden darauf vor allem alte Musik präsentieren.
Termin: So., 11.05.25 von 17.00-19.00 Uhr
St. Otto
Friedenstraße 17
D-85521 Ottobrunn
externer Ort
Die Domkirchenstiftung Freising und Renovabis laden zu einem Benefizkonzert für ein Ukraine-Projekt des am Domberg ansässigen Hilfswerks ein. Das professionelle Barockensemble Les Fleurs du Bien geht auf eine Initiative seiner Leiterin Veronika Sazonova zurück. Die ukrainische Musikerin hat seit dem Ausbruch des Krieges in ihrer Heimat eine ganze Reihe von Benefizkonzerten organisiert und gastiert nun mit ihrem Ensemble im Freisinger Dom. Musiziert werden u.a. Werke von Georg Friedrich Händel, Wilhelmine von Bayreuth und Johann Sebastian Bach. Als Solisten treten die Sopranistin Jasmin Binde sowie der Countertenor Stanislav Tsema auf.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, es werden jedoch Spenden für ein Renovabis-Projekt für Familien in der Region Žytomyr in der Ukraine erbeten.
Die Pallottiner stehen dort mit mobiler psychosozialer Beratung Familien von Militärangehörigen bei, um seelische Verletzungen zu heilen. Auch werden Reha-Seminare für die Mütter angeboten, um den Verlust ihrer gefallenen Söhne und Töchter aufarbeiten zu können. Die Erlöse des Benefizkonzertes sind somit ein nachhaltiges Geschenk zum Muttertag für trauernde Mütter in dem vom Krieg gezeichneten Land.
Freising, Dom Freising Mariä Geburt, Domberg 32
Konrad Raischl, Musiker und Gemeindereferent in
Burghausen/ Diözese Passau, spielt mit seiner Band das Programm „Mit großem Vertrauen“, das die faszinierende Spiritualität des Heiligen Bruder Konrad zum Klingen bringt (Informationen dazu unter www.konrad-raischl.de). Die bewegenden und einfühlsamen Eigenkompositionen, ergänzt durch dazu passende Lieder von Konrad Raischl, erzählen vom „Suchen und Schweigen“, vom „Barmherzig sein“, „vom Staunen und Anbeten“ und vielem mehr.
Es spielen: Isabell Estermaier, Harfe; Martin Hammerl, Trompete; Udo Neubauer, Akkordeon; Michael Köhler: Piano; Veronika Raischl, Gesang, Konrad Raischl, Gesang, Gitarre und Zither.
Erdweg, Petersberg-Basilika, Petersberg 1
Eintritt frei, Spenden erbeten
"Dickes Fell in dünnhäutigen Zeiten"
Sprichwörtlich heißt es, „Wir können nicht aus unserer Haut“, was wohl stimmen mag. Gleichzeitig haben wir jedoch die Freiheit „uns ein dickeres Fell zuzulegen!“ Denn „Was Hänschen nicht gelernt hat, kann Hans sehr wohl noch lernen“. Dazu ist unsere Psyche – wissenschaftlich nachgewiesen – selbst im fortgeschrittenen Alter, noch durchaus fähig.
Schwierige Lebenssituationen gehören zum Leben, und wollen – wie auch immer – gehändelt werden. Wie gelingt uns das, ohne dabei selbst allzu große bleibende Schäden davonzutragen?
Schwerpunktmäßig wollen wir die eigene Widerstandsfähigkeit und Flexibilität erkunden und diese verbessern. Wir erforschen, wie pessimistisch oder optimistisch unsere prinzipiellen Blicke auf Hürden, Störungen und Veränderungen des Lebens sind. Ein methodischer Mix aus Theorie (Psychoedukation), Selbsterfahrung, Einzel- und Gruppenarbeit wird euer „Denk- und Handlungsspektrum“ erweitern. Wir üben negative Gedanken- und Handlungsmuster durch lebensfreudigere zu ersetzen.
Termin:
Freitag, 09.05.2025, 18.00 Uhr bis Sonntag, 11.05.2025, ca. 13.00 Uhr
Ort:
Kloster Armstorf, bei Dorfen
Leitung:
Wolfgang Tutsch, Referent der Männerseelsorge und langjähriger Krisen- und Lebensberater der Münchner Insel (Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut)
Kosten:
144 € für zwei Übernachtungen mit Vollpension + 3 € Bearbeitungsgebühr
(Separat im Haus zu bezahlen)
Anmeldung:
Fachbereich Männerseelsorge
Informationen unter
Tel. 089 2137-1599
externer Ort
Zur Anmeldung
Feiern Sie gerne den Gottesdienst mit (üblicherweise Sa/So 18 Uhr, So 11 Uhr) und genießen Sie Orgelstücke nach dem Schlusssegen bzw. in einigen Gottesdiensten zur Kommunion!
Zur Kommunion
*****************
03.05/04.05. Léon Boëllmann Prière aus Suite Gothique
10.05/11.05. Robert Jones Pleint Chant
17.05/18.05. Robert Schumann Träumerei op. 15/7
Arrangement für Orgel Bernhard Hofmann (nicht 11:00)
24.05/25.05. Th. Dubois Toccata in G Mittelteil (nicht 11:00)
31.05./01.06. J.Sebastian Bach Christ ist erstanden BWV 627 (nicht 11:00)
Nach dem Schlusssegen
**************************
03.05./04.05 Léon Boëllmann Toccata in c aus Suite Gothique
10.05./11.05. Percy Fletcher Festival Toccata in C
17.05./18.05. Max Reger Toccata in d op.59 (nicht 11:00 Uhr)
24.05./25.05. Theodor Dubois Toccata in G
31.05./01.06. John Rutter Toccata in seven
An der Orgel Bernhard Hofmann
München, St. Martin, Leipziger Straße 11