Weihbischof Bernhard Haßlberger wird neuer Dompropst

Zu Stolberg und Schlichting werden ins Domkapitel aufgenommen
Weihbischof Bernhard Haßlberger, Bischofsvikar Rupert Graf zu Stolberg, Monsignore Thomas Schlichting
München, 28. Dezember 2012. Weihbischof Bernhard Haßlberger, Bischofsvikar für die Seelsorgsregion Nord des Erzbistums München und Freising, wird neuer Dompropst des Metropolitankapitels München. Er folgt zum 1. Januar 2013 dem emeritierten Weihbischof Engelbert Siebler nach, der zum Ende des Jahres aus dem aktiven Dienst als Dompropst und als Bischofsvikar für die Seelsorgsregion München ausscheidet. Ebenfalls zum 1. Januar 2013 werden Bischofsvikar Rupert Graf zu Stolberg und Monsignore Thomas Schlichting als Domkapitulare in das Domkapitel aufgenommen, in dem durch das Ausscheiden von Dompropst Siebler sowie von Domkapitular Robert Simon im November 2010 zwei Plätze zur Verfügung stehen.

Weihbischof Bernhard Haßlberger ist seit 1994 Weihbischof im Erzbistum München und Freising und Bischofsvikar für die Seelsorgsregion Nord. Zuvor war er unter anderem Direktor des Kardinal-Döpfner-Hauses und Rektor der Domkirche Mariä Geburt in Freising, Subregens des Erzbischöflichen Priesterseminars München und Leiter der Diözesanstelle Berufe der Kirche. Haßlberger wurde am 30. Oktober 1946 in Ruhpolding geboren und 1977 zum Priester geweiht.

Bischofsvikar Rupert Graf zu Stolberg ist ab Januar 2013 als Nachfolger von Weihbischof Siebler Bischofsvikar für die Seelsorgsregion München des Erzbistums. Bisher war er im Personalressort des Erzbischöflichen Ordinariats für die Priester der Seelsorgsregionen Nord und Süd zuständig, zuvor war er unter anderem als Sekretär von Kardinal Friedrich Wetter und Kardinal Reinhard Marx tätig. Graf zu Stolberg wurde am 29. Juli 1970 in Salzburg geboren, wuchs in Passau auf und wurde 2003 zum Priester geweiht.

Monsignore Thomas Schlichting ist Leiter des Ressorts Seelsorge und kirchliches Leben im Erzbischöflichen Ordinariat München. Zuvor war er unter anderem Pfarrer in der Pfarrei Zum Heiligsten Erlöser in Traunreut und Sekretär von Kardinal Friedrich Wetter. Schlichting wurde am 7. Dezember 1964 in Rosenheim geboren und 1992 zum Priester geweiht.

Weihbischof Haßlberger und Bischofsvikar Graf zu Stolberg wurden von Erzbischof Kardinal Reinhard Marx nach Anhörung des Metropolitankapitels ernannt. Monsignore Schlichting wurde vom Metropolitankapitel gewählt, die Wahl wurde von Kardinal Marx bestätigt.

An den Kathedralen der Bischofsstädte aller bayerischen Bistümer gibt es Domkapitel. Sie nehmen liturgische Verpflichtungen in der Domkirche wie auch Aufgaben in der Diözesanverwaltung wahr und wirken als Beratungsgremium des Bischofs. In den Metropolitansitzen München und Bamberg heißen sie Metropolitankapitel. Diesen gehören jeweils zehn Domkapitulare, ein Dompropst und ein Domdekan an. In den übrigen Bistümern sind es nur acht Domkapitulare. Die Geschichte der Kapitel als Senat des Bischofs reicht bis ins vierte Jahrhundert zurück. Vom achten Jahrhundert an ist eine organisatorische Vereinigung zu Kollegien bezeugt. (kel/gob)

Foto (v.l.n.r.):
Weihbischof Bernhard Haßlberger, Bischofsvikar Rupert Graf zu Stolberg, Monsignore Thomas Schlichting; ©Klinger, Ebel, privat