München, 23. April 2025. An die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau vor 80 Jahren erinnert das Erzbistum München und Freising gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Polnischen Bischofskonferenz in der KZ-Gedenkstätte Dachau am Samstag, 26. April, mit einer Gedenkveranstaltung. Diese wird aus aktuellem Anlass und angesichts der Begräbnisfeierlichkeiten von Papst Franziskus am 26. April wie folgt aktualisiert:
Die Gedenkveranstaltung, am gleichen Tag wie das Begräbnis in Rom, wird stattfinden. Zu ihr werden 1.400 Pilger aus Polen und den polnischsprachigen Gemeinden in Deutschland erwartet, darunter auch Bischöfe, Priester und weitere Geistliche. Vormittags nehmen die angemeldeten Gäste an Führungen durch die KZ-Gedenkstätte Dachau teil.
Um 14 Uhr findet in der Todesangst-Christi-Kapelle auf dem Gelände der Gedenkstätte eine Eucharistiefeier unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Józef Kupny, statt. Zu Beginn begrüßt in Vertretung des Erzbischofs von München und Freising Generalvikar Christoph Klingan die Gottesdienstgemeinde. Die Predigt hält der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Michael Gerber (Fulda). Ein für den Nachmittag geplantes Friedensgebet wird in gekürzter Form in den Gottesdienst integriert. Die Leiterin der KZ-Gedenkstätte, Gabriele Hammermann, wird ein Grußwort sprechen. (ps)
Hinweis: Journalistinnen und Journalisten, die an der Gedenkfeier am 26. April teilnehmen möchten, können sich noch kurzfristig per E-Mail unter
pressestelle@erzbistum-muenchen.de oder Telefon 089/2137–1263 anmelden.