Katholikenrat der Region München lädt zum Jahresempfang

Verleihung der Pater-Rupert-Mayer-Medaille / Gottesdienst mit Generalvikar Christoph Klingan
München, 18. Oktober 2024. Der Katholikenrat der Region München lädt für Donnerstag,
24. Oktober
, zu seinem traditionellen Jahresempfang ein. Zum Auftakt feiert Generalvikar Christoph Klingan, zuständig für die Seelsorgsregion München, um 17 Uhr einen Gottesdienst in der Münchner Bürgersaalkirche (Neuhauser Straße 14). Um 18.30 Uhr beginnt der Festakt im Saal des Alten Rathauses (Marienplatz 15). Verena Dietl, dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, Annette Ganssmüller-Maluche, stellvertretende Landrätin des Landkreises München, sowie der Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan, sprechen zu Beginn Grußworte.
 
Mit der Pater-Rupert-Mayer-Medaille zeichnet der Katholikenrat der Region München Einzelpersonen oder Organisationen und Initiativen aus, die beispielhafte, durch den christlichen Glauben motivierte ehrenamtliche Arbeit leisten. Die Vorsitzende des Katholikenrats, Hiltrud Schönheit, ehrt damit im Rahmen des Jahresempfangs Nicola Gerhardt, Günter Hiegemann und Schwester Rosemarie Lichtenwallner. „In Anbetracht der zunehmenden Schwierigkeiten, ausreichend Ehrenamtliche zu gewinnen, wollen wir beim diesjährigen Jahresempfang drei Personen aus verschiedenen Pfarreien der Region auszeichnen, die in sehr unterschiedlicher Art und Weise seit langem ihr Ehrenamt als Basisarbeit ausüben“, so Schönheit.
 
Nicola Gerhardt aus dem Pfarrverband St. Severin in Garching setzt sich neben ihrem vielfältigen Engagement in der Pfarrei, unter anderem als Vorsitzende des Pfarrgemeinderats, für die Flüchtlingsarbeit vor Ort ein. Wichtig ist ihr der lebendige Austausch mit der ganzen Gemeinde und das Hineinwirken in die Gesellschaft, um zu signalisieren, dass Kirche und Glaube nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes wichtig sind.
 
Günter Hiegemann aus der Pfarrei St. Peter und Paul in Feldmoching engagiert sich seit 1987 für das Thema „Eine Welt“ und hat mit dem damals gegründeten Arbeitskreis den Eine-Welt-Laden in Feldmoching ins Leben gerufen, in dem er bis heute ehrenamtlich mitarbeitet.
 
Schwester Rosemarie Lichtenwallner aus der Pfarrei St. Anna im Lehel kümmert sich auf vielfältige Weise um Geflüchtete aus der Ukraine und Obdachlose in München.
 
Der aktuelle Umbruch des ehrenamtlichen Engagements in der Gesellschaft ist Thema des Impulses von Doris Rosenkranz, Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg. Sie spricht nach der Preisverleihung über das „Ehrenamt der Zukunft“ und nimmt dabei die gesellschaftlichen Herausforderungen in den Blick. (bb)
 


Hinweis:
Journalistinnen und Journalisten können am Jahresempfang zur Berichterstattung und nach vorheriger Anmeldung beim Katholikenrat der Region München unter Tel. 089/2137-1266 oder per E-Mail an  info@katholikenrat-muenchen.de teilnehmen.