Spatenstich für „KinderGärtnerei“ auf Campus St. Michael

Neubau für Kindergarten St. Oswald mit naturnahem Konzept / Fertigstellung Herbst 2021 geplant
Traunstein, 10. September 2020. Mit einem Spatenstich zum Neubau des Kindergartens St. Oswald nimmt die Neugestaltung des „Campus St. Michael“ in Traunstein Form an. Der künftige Campus als ganzheitlicher Bildungsstandort richtet sich mit seinen Angeboten an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien. Er wird in Anlehnung an die Papst-Enzyklika „Laudato si“ Schwerpunkte auf Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit und Schöpfungsspiritualität legen. Dazu passend verfolgt der in Holzbauweise angelegte Kindergarten als „KinderGärtnerei“ ein naturpädagogisches Konzept zum ganzheitlichen Lernen im Kontakt mit der Natur. Medienvertreter sind eingeladen zu einem
 
Spatenstich mit Pressegespräch am Donnerstag, 17. September, um 10 Uhr
auf dem Rasenfeld des Campus St. Michael,
Zugang über die Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein.
 
Es begrüßt Wolfgang Dinglreiter, Direktor der Stiftung Studienseminar St. Michael und Bauherr. Nach einführenden Worten von Sandra Krump, Leiterin des Bildungsressorts im Erzbischöflichen Ordinariat und Stiftungsratsvorsitzende, spricht Oberbürgermeister Christian Hümmer ein Grußwort der Stadt. Simon Schreiber, Kirchenpfleger der Pfarrei St. Oswald stellt das inhaltliche Konzept der „KinderGärtnerei“ vor und Architekt Tobias Mattes erläutert die nachhaltige Architektur des Holzneubaus, der neben einem sparsamen ökologischen Fußabdruck auch optisch und haptisch auf seine künftigen Bewohner wirken soll. Kinder des Kindergartens St. Oswald begleiten den Spatenstich musikalisch.
 
Der neue Kindergarten wird voraussichtlich 4,2 Millionen Euro kosten und im Herbst 2021 fertiggestellt. Er bietet Platz für 100 Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren in vier Gruppen. Das pädagogische Konzept der „KinderGärtnerei“ St. Oswald mit seinem großen Garten wird auf die Erlebnis- und Erfahrungswelten eines gärtnerischen Jahreskreises ausgerichtet sein und so den Bezug zur Umwelt vertiefen. Je nach Jahreszeit und ihrem Alter entsprechend sollen die Kinder Obst und Gemüse anbauen, ernten und Einblicke in die Verarbeitung von Speisen bekommen. Damit sie die Tierwelt kennenlernen, sind regelmäßige Besuche bei einem Bio-Bauernhof in Siegsdorf geplant. So erfahren die Kinder, wie aus der Blüte ein Apfel oder Milch zu Käse wird. Die Stärkung ihres ökologischen Bewusstseins, das Fördern schöpferischer Kraft und die Entwicklung des sozialen Miteinanders sollen ebenso betont werden wie das Kennenlernen des Kirchenjahres  im Sinne eines Lebens von Brauchtum und christlichen Werten.
 
Auf dem Areal von St. Michael soll im nächsten Schritt ein neues Gebäude für das Studienseminar St. Michael in Holzbauweise entstehen und voraussichtlich Frühjahr 2022 fertig gestellt werden. Die weiteren Planungen sehen ein zentrales Forumsgebäude in Lehmbauweise und anschließend die. Sanierung des Bestands vor. Der Gesamtkostenrahmen für das Projekt ohne Kindergarten beläuft sich nach derzeitigem Stand auf 41,5 Millionen Euro. Die Finanzierung soll aus Mitteln der Erzdiözese, der der Bischof-Arbeo-Stiftung sowie zu beantragenden Fördergeldern der öffentlichen Hand erfolgen.(hs)
 
Hinweis: Journalisten werden um eine Anmeldung zum Pressegespräch gebeten per E-Mail an pressestelle@erzbistum-muenchen.de. Weitere Informationen, Statements und Bilder zum Campus St. Michael finden sich unter https://www.campus-stmichael.de/.