Erzbistum beteiligt sich an „Woche für seelische Gesundheit“

Gottesdienste, Chat-Beratungen und virtueller Messestand bieten Seelsorge und Unterstützung
München, 29. September 2023. Mit verschiedenen spirituellen Angeboten und Beratungsmöglichkeiten beteiligt sich das Erzbistum München und Freising an der „Münchner Woche für seelische Gesundheit“. Sie findet alle zwei Jahre rund um den Internationalen Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober statt, heuer von Donnerstag, 5. Oktober, bis Freitag, 13. Oktober. Unter dem Motto „Alles digital?!“ geht es diesmal schwerpunktmäßig um die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft und darum, welche Chancen und Risiken sich daraus im Hinblick auf die seelische Gesundheit ergeben.
 
Am Freitag, 6. Oktober, findet um 16.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Paul (St.-Pauls-Platz 11) eine „Segens- und Hoffnungsfeier“ für psychiatrieerfahrene Menschen statt, für aktuell psychisch Erkrankte, deren Angehörige, Freunde und Begleiter. Besonders eingeladen sind Menschen mit Migrations-, Flucht- und Asylbiografien. Der einfach gehaltene Gottesdienst wird mit Symbolen, Bildern und Gesängen und nur wenigen Worten gefeiert werden und soll Raum geben für die Bitte um Heil und Heilung, um Kraft und Hoffnung. Es besteht die Möglichkeit zum Einzelsegen. „Der Krankensegen will uns spüren lassen: Gott hat uns nicht vergessen und er hat uns auch nicht verlassen – auch in Zeiten von Krankheit und Leid“, wie es in der Einladung heißt. Veranstalter sind die Seelsorge für psychisch Belastete und deren An- und Zugehörige der Erzdiözese und das Caritaszentrum München-Mitte.
 
Eine weitere „Segens- und Hoffnungsfeier“ am Mittwoch, 11. Oktober, um 18 Uhr in der Jesuitenkirche St. Michael (Neuhauser Straße 6) richtet sich nicht nur an psychisch Erkrankte und Belastete, sondern an alle, die Kranke zuhause versorgen oder sich um sie sorgen, oder die als Ärzte oder in therapeutischen und pflegenden Berufen tätig sind. Zum Abschluss des Gottesdienstes wird der Beistand der beiden heiligen Ärzte Kosmas und Damian angerufen, deren spätmittelalterliche Reliquienschreine in St. Michael verwahrt werden. Wer möchte, kann sich auch hier einzeln segnen lassen.
 
Die Pfarrkirche St. Helena (Fromundstr. 2) ist am Sonntag, 8. Oktober, um 10.30 Uhr Ort einer Wort-Gottes-Feier für „Menschen mit Herz – mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung“. In Kooperation mit dem Psychose-Seminar der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar dreht sich alles um das Thema „Was hilft mir bei meiner Angst?“. Betrachtungen werden dazu sowohl aus theologischer wie auch aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht reflektiert und in einem interaktiven Predigt-Gespräch ausgefaltet. Nach dem Gottesdienst besteht bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit zum Austausch.
 
Während der „Münchner Woche für seelische Gesundheit“ haben Interessierte zudem die Möglichkeit, über die zentrale Webseite www.woche-seelische-gesundheit.de in einen Chat-Austausch mit der Seelsorge für psychisch Belastete und deren An- und Zugehörige der Erzdiözese zu treten. Chat-Möglichkeiten „über das, was der Seele guttut“, bestehen am 6., 7., 10. und 13. Oktober von 12 Uhr bis 14 Uhr, am 8. und 9. Oktober von 18 Uhr bis 20 Uhr. Zudem stellen sich die Teilnehmer an der „Woche für seelische Gesundheit“ an einem Kontakttag am Dienstag, 10. Oktober, von 14 Uhr bis 18 Uhr den Besuchern vor. Aus dem Erzbistum sind das auch die Ehe-, Familien- und Lebensberatung und die Telefonseelsorge der Erzdiözese. (uq)