„Gott geht mit uns, was immer das Jahr 2021 bringen wird“

Mittwochsminuten in winterlicher Naturlandschaft: Weihbischof Bischof schaut auf das vergangene Jahr
München, 30. Dezember 2020. In einem Rückblick zum Jahresende lädt Weihbischof Wolfgang Bischof zum Nachdenken über die Ereignisse von 2020 ein. In der neuen Folge der Videoreihe „Mittwochsminuten“, die am Mittwoch, 30. Dezember, ausgespielt wird, spricht der Weihbischof die Begleiterscheinungen an, die die Pandemie den Menschen gebracht hat: „ein Zurückgezogensein“, auch „ein wenig Hoffnungslosigkeit“. Doch, so findet Bischof, zu den Folgen gehörten auch Lichtblicke. In seiner Rückschau freut er sich mit allen, die für die Kirche tätig sind, darüber, „wieviel Kreativität aufgebracht wurde, dass Ostern gefeiert werden konnte“.

Für den Jahresrückblick wurden Aufnahmen an der Thalkirchener Brücke in München gemacht. Schwäne und Wasservögel auf der Isar sind zu sehen. Weihbischof Bischof spaziert durch die winterliche Naturlandschaft und macht deutlich, dass sich mit Glauben und Zuversicht eine Perspektive für das neue Jahr entwickeln lässt. Dazu nimmt der Weihbischof Bezug auf Psalm 65 aus der Bibel: „Du, Herr, krönst das Jahr mit deinem Segen.“ Und er zitiert aus dem bekannten Gedicht „Von guten Mächten“ des NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer: „Behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit Euch leben und mit Euch gehen in ein neues Jahr.“  

Eine besondere Symbolik entsteht, als der Weihbischof auf der Brücke steht, wo traditionellerweise am Silvesterabend, besonders um Mitternacht, viele Menschen das alte Jahr verabschieden. Mit der diesjährigen Ausgangssperre ab 21 Uhr wird die Brücke leer sein. Trost und Stärke kommen aus dem Glauben, ist Weihbischof Bischof überzeugt: „Gott wird uns im Tunnel ein Licht sein“, sagt er, und: „Gott geht mit uns, was immer das Jahr 2021 bringen wird.“

Die einzelnen Folgen der Videoreihe „Mittwochsminuten“ erscheinen in der Weihnachtszeit jeden Mittwoch ab 12 Uhr im Internet unter www.erzbistum-muenchen.de/mittwochsminuten sowie auf den Social-Media-Kanälen der Erzdiözese München und Freising. (ls)