München, 24. Juli 2023. Mehr als 400 junge Menschen aus dem Erzbistum München und Freising sind dabei, wenn in der ersten Augustwoche erstmals seit vier Jahren wieder hunderttausende Pilgerinnen und Pilger aus aller Welt zu einem Internationalen Weltjugendtag zusammenkommen. Zum 37. Weltjugendtag in Lissabon werden etwa 313.000 Jugendliche und junge Erwachsene erwartet, davon um die 8.000 aus Deutschland. Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisen bereits zu den „Tagen der Begegnung“ im Vorfeld an, bei denen sie Ende Juli in portugiesischen Bistümern zu Gast sind.
„Die Weltjugendtage sind etwas ganz Besonderes“, sagt Diözesanjugendseelsorgerin Johanna Gressung. „Hier wird Weltkirche wirklich erfahrbar“, so die Leiterin des Erzbischöflichen Jugendamts München und Freising. „Die lebendige und bunte Spiritualität junger Menschen aus aller Welt zu erleben und zu teilen, ist eine unschätzbare Erfahrung. Die Weltjugendtage bieten vielfältige Anknüpfungspunkte und Chancen, sich mit dem eigenen Glauben und Leben auseinanderzusetzen, sich als Christin oder Christ in der Welt zu reflektieren und zu positionieren“, ist Gressung überzeugt.
Sie wird selbst gemeinsam mit Stefan Erhard, Referent für Religiöse Bildung im Erzbischöflichen Jugendamt, sowie Isabel Scheidl-Martins, Pastorale Mitarbeiterin des Generalvikars in seiner Zuständigkeit für die Seelsorgsregion München, eine Gruppe von 85 jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren zum Weltjugendtag begleiten. Zunächst reist die Pilgergruppe am Donnerstag, 27. Juli, in die Erzdiözese Évora. „Wir freuen uns darauf, unsere Gastgeberinnen und Gastgeber kennenzulernen, freuen uns auf intensive Tage der Begegnung! Wir wollen Eindrücke sammeln, dem Glaubensleben vor Ort nachspüren und die reiche Kultur Portugals kennenlernen“, so Gressung. Die Gruppe hat sich unter anderem bei einem Treffen in München gemeinsam auf die Reise vorbereitet, bei dem die Teilnehmenden sich über Land und Leute informiert, Gastgeschenke gebastelt und eine Reiseandacht mit Weihbischof Wolfgang Bischof gefeiert haben.
Der 37. Internationale katholische Weltjugendtag findet von 1. bis 6. August in Portugals Hauptstadt Lissabon statt. Seit 1986 lädt die katholische Kirche die Jugend in der Regel alle zwei oder drei Jahre zu einem Internationalen Weltjugendtag ein; zuletzt gab es 2019 einen solchen in Panama, bevor wegen der Corona-Pandemie pausiert werden musste. Vor dem eigentlichen Weltjugendtags-Programm, zu dem auch der jeweilige Papst anreist, stehen „Tage der Begegnung“ in den Bistümern des Gastgeberlandes. Beim Weltjugendtag selbst kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Gottesdiensten, Katechesen und einem gemeinsamen Kreuzweg mit Papst Franziskus zusammen und es gibt Raum für Vernetzung, Diskussionsrunden und Austausch. Da zwischen den Internationalen Weltjugendtagen jährlich regionale Weltjugendtage gefeiert werden, ist die 16. internationale Veranstaltung offiziell bereits der 37. Weltjugendtag. Das Leitwort des diesjährigen Treffens stammt aus dem ersten Kapitel des Lukas-Evangeliums: „Maria stand auf und machte sich eilig auf den Weg“. (glx/sst)
Hinweise: Weitere Informationen sowie das Programm des Weltjugendtags finden Sie unter
www.wjt.de.
Für Rückfragen, Kontakt zu Mitreisenden und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an Sophia Stiftinger, Öffentlichkeitsreferentin des Erzbischöflichen Jugendamts, unter
SoStiftinger@eja-muenchen.de oder Tel. 089/480922141.