"Noch nie gehört!"

Mittwoch, 09.07.2025, 19.00 - 21.00 Uhr


Kirchenmusik abseits von Mozart und Haydn

Giovanni Valentini, Giovanni Martino Cesare, Anton Holzner, Johann Melchior Gletle, Giuseppe Antonio Bernabei, Johann Georg Lang, Edmund Angerer, Karl Anton von Gerstner, Joseph Alois Holzmann, Andrea Bernasconi, Johann Baptist Krottendorfer, Johann Baptist Schiedermayr, Johann Kaspar Aiblinger… alles Namen, die vielen Musikern gar nichts sagen dürften. Denn für viele ist der Inbegriff einer wohlklingenden Kirchenmusik wohl den Namen Mozart und Haydn reserviert. Dass es darüber hinaus aber so viel mehr an klangschöner, praktikabler und dankbarer Musik für den Gottesdienst gibt, dürfte vielen recht unbekannt sein. Die im Kurs vorgestellte Musik stammt zum größten Teil aus süddeutschen Quellen, ist teilweise bis dato unveröffentlicht und eignet sich für die verschiedensten Gottesdienstformen. Zudem soll ihr Ort in der Liturgie vermittelt werden, welche Unterschiede zu früher bestehen und wie man kreativ mit Differenzen und den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort umgehen kann. Das Repertoire reicht dabei vom Kantionalsatz, über kleine geistliche Konzerte, Motetten, Psalmen, Vertonungen von Benedictus, Magnificat und Nunc dimittis, Sonaten, Intraden und anderen Instrumentalwerken, bis zu kleineren und größeren Messkompositionen mit und ohne selbständige Instrumente. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die über den Tellerrand des Etablierten und Gängigen hinausschauen und im Sinne des II. Vaticanums aus dem „Thesaurus musicae sacrae“ (Schatz der Kirchenmusik) schöpfen wollen.

Pfarr- und Familienzentrum Christkönig Rosenheim
Kardinal-Faulhaber-Platz 7
83022 Rosenheim

Kirchenmusik