EOM_Kirchenmusik-Signet-negativ_Startseite

Erzbistum München und Freising


Allgemeines Kirchenmusik im Erzbistum

Kirchenmusik im Erzbistum hat eine große Tradition. Das um 900 in Freising entstandene Petruslied ist das älteste deutsche Kirchenlied und stammt noch aus der althochdeutschen Sprache.
Bischof Sixtus von Tannberg gründete 1484 eine eigene Domkantorei zur würdigeren Gestaltung der Gottesdienste an der Bischofskirche in Freising. Um dieselbe Zeit wirkte an der Münchner Frauenkirche der blinde Organist Konrad Paumann (circa 1410 - 1473), Verfasser von Anweisungen zum Orgelspiel. Der an der Münchner Hofkapelle tätige Ludwig Senfl (circa 1488 - 1543) gab dem deutschen Lied große Impulse, während München - neben Rom - unter Orlando di Lasso (1532 - 1594) zur (Kirchen-)Metropole avancierte. Das Wirken von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) tangierte nicht nur Seeon, sondern auch München, wo in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Kaspar Ett (1788 - 1847), Musiker an der Jesuitenkirche St. Michael, zum Erneuerer der Kirchenmusik wurde. Nicht hoch genug einzuschätzen ist bis zur Säkularisation das Verdienst der Klöster, die sich teilweise zu ausgesprochenen Musikschulen entwickelt hatten.

Bedeutende Chor- und Orgelwerke schuf im 19. Jahrhundert Joseph Rheinberger (1839 - 1901), Organist an der Münchner Ludwigskirche. Für unser Jahrhundert seien nur zwei Namen genannt: der Domkapellmeister Max Eham (1915 - 2008) und der Komponist Robert Helmschrott (geb. 1938), Professor an der Musikhochschule in München. Viele Spuren vergangener kirchenmusikalischer Epochen sind noch im heutigen „Gotteslob“ zu entdecken, zu dem 1992 das „Münchner Kantorale“ als Gesangbuch für den Vorsänger und als Gottesdienst-Vorbereitungsbuch für Pfarrer und Kirchenmusiker dazugekommen ist.

Es spricht für die musikalische Bandbreite, wenn heute in großen Kirchen auch schlichter Choral und in kleinen Landkirchen sogar Mozartmessen zu hören sind. Ein sehr aktiver Personenkreis von Kirchenmusikern, Musik- und Instrumentalgruppen, Chor- und Scholasängern trägt dazu bei, dass es bei Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen in den Pfarreien der Erzdiözese singt und klingt.
 

AKTUELLE INFORMATIONEN


Fortbildungstage in der Karwoche 2023 im Kloster Scheyern

EOM_Kirchenmusik-Signet_v1

Montag, 3. - Dienstag, 4. April 2023

Anmeldung jetzt (hier) möglich!
Anmeldeschluss: 20. März 2023

Zeitlicher Ablauf der Tagung

(Stand: 13.02.2023 – Änderungen vorbehalten)
 
Montag             ab 8.30                    Eintreffen der Teilnehmer (mit Begrüßungskaffee)
3.4.2023             09.30                      Begrüßung im Wittelsbachersaal
                            10.00 – 11.00        Chorische Stimmbildung
                            11.00 – 12.00        Gesamtchor
                            12.15                       Mittagessen
                            13.30 – 15.00        Gesamtchor / Kurse IV - VII
                            15.00                       Kaffee/Kuchen
                            15.45 – 17.30        Chorgruppen I - III / Kurse IV - VII
                            17.45                       Abendlob in der Klosterkirche
                            18.30                       Abendessen
                            19.30 – 20.30        Gesamtchor
 
Dienstag           08.00                       Frühstück
4.4.2023             09.00 – 10.00       Chorische Stimmbildung
                            10.00 – 11.45        Gesamtchor / Kurse IV - VII
                            12.00 – 12.20        Mittagshore in der Kapelle
                            12.30                       Mittagessen
                            14.00 – 15.30        Chorgruppen I - III / Kurse IV - VII
                            15.30 – 16.00        Kaffee/Kuchen
                            16.15                       Ansingprobe in der Klosterkirche
                            17.00                       Geistliche Abendmusik in der Klosterkirche
                            18.00                       Abendessen
 
Tutti
Chorische Stimmbildung:                    Prof. Thomas Gropper
Gesamtchor:                                          Stefan Metz
 
Chorgruppen
Kurs I (Gregorianischer Choral):          Lorenz Höß
Kurs II (Neue/Junge Musik):                 Thomas Renner
Kurs III (Stundengebet)                         Michael Kohmünch
 
Optionales Kursangebot (Einzelunterricht)
[Nur nach Anmeldung – Platzvergabe in der Reihenfolge des Eingangs!]
Kurs IVa (Liturgisches Orgelspiel):       Bernhard Brosch Kapitelkirche/Klosterkirche
Kurs IVb (Liturgisches Orgelspiel):       Thomas Friese Klosterkirche/Kapitelkirche
Kurs Va (Kantorengesang):                   Monika Kohmünch 
Kurs Vb (Kantorengesang):                   Florian Löffler 
Kurs VI (Stimme und Körper):               KMD Wolfgang Kiechle 
Kurs VII (NGL-Klavierbegleitung):         Norbert Englbrecht

Basiswissen Liturgie & Orgelbau 2023

München-Pasing, Maria-Schutz

Standorte und Instrumente 2023

München-Pasing, Maria Schutz (Eule, 2021, 57/III+P)

Rottenbuch, Mariä Geburt (Freywies/Klais, 1747 (2022), 29/II+P)

Hausham, St. Anton (Koulen, 1911, 32/II+P)

zur Anmeldung

Pilgerreise für Kirchenchöre des Erzbistums nach Belgien │ 25./26.–30.10.2022

Basilica_of_the_Sacred_Heart_retouched
Nachdem die diözesanen Chorreisen 2015 nach Rom und 2018 nach Barcelona auf sehr große Begeisterung gestoßen sind, ist nun wieder eine Pilgerreise für die Kirchenchöre unseres Erzbistums geplant, und zwar für 25./26. – 30. Oktober 2022 nach Belgien. Die Voranmeldung ist abgeschlossen und der Flyer für die verbindliche Anmeldung steht ab sofort auch zum Download bereit.


Münchener HallelujaBuch - Chorheft I Osterzeit - jetzt erhältlich

Hallelujabuch_Osterzeit_Cover
Das erste Chorheft des neuen Münchener HallelujaBuches ist jetzt im Buchhandel verfügbar. Es enthält mehrstimmige Versvertonungen zum Halleluja für alle Sonntage der Osterzeit. Die Kompositionen sind mit überschaubarem Zeitaufwand einstudierbar. Ergänzend enthält das Chorheft auch Orgel- und Bläservorspiele (Introduktionen) sowie Jubilus-Vertonungen ("Chorcoda") zum Halleluja. Ein Ansichtsmuster, das zum Download bereitsteht, soll einen ersten Eindruck vermitteln.

Die Hefte können zum Staffelpreis von 5,- € (ab 30 Ex.) und 7,- € (ab 15 Ex.) direkt beim Verlag Sankt Michaelsbund bestellt werden. Ein Einzelexemplar kostet 11,90 €.

LASSO - PROJEKT 2022–2032

Signet_Orlando_di_Lasso_fin
Im Jahr 2032 begehen wir den 500. Geburtstag von Orlando di Lasso. 1532 in Mons im heutigen Belgien geboren lebte und wirkte er ab 1556 fast 40 Jahre lang in München. Der geniale Musiker schuf um die 2000 Werke, von denen die meisten hohe Auflagenzahlen erreichten.

Mit dem auf 10 Jahre angelegten LASSO - PROJEKT möchten wir die Musik von Orlando di Lasso im Erzbistum wieder mehr ins Bewusstsein rücken. Eine eigene Themenseite zum Lasso-Projekt (mit Veranstaltungskalender) wird dazu nach und nach gefüllt.

Alle Chorleiterinnen und Chorleiter sind aufgerufen, entsprechende Veranstaltungen (Gottesdienste und Konzerte sowie Vorträge) mit und zur Musik von Orlando di Lasso für eine Aufnahme in den Veranstaltungskalender bekanntzugeben.

Halleluja 2022

Schriftzug_alleluja
Die Arbeiten für ein Münchener Hallelujabuch, das im Vorfeld des Osterfestes 2022 erscheinen soll, laufen auf Hochtouren. Den Benutzer erwarten stilistisch vielfältige Vertonungen der Halleluja-Verse an den Sonntagen der Osterzeit und ein ergänzendes Instrumentarium mit Orgel-Ouvertüren und Jubilus-Vertonungen ("Chorcodas"). Im Unterschied zum Münchener Kantorale (für den einzelnen Vorsänger) werden im Hallelujabuch Vertonungen für mehrstimmighe Chorbesetzungen angeboten. Damit wird auch dem Umstand Rechnung getragen, dass das Halleluja mit seinem Vers als Ruf vor dem Evangelium einen ganz anderen Charakter und eine völlig andere liturgische Funktion als der (auf die erste Lesung folgende) Antwortpsalm hat.

Vorausgegangen war diesen Arbeiten die Ausschreibung eines Halleluja-Wettbewerbs, bei dem dazu aufgefordert wurde, entsprechende Vers-Vertonungen und Kompositionen einzusenden. Aus den Beratungen der Jury sind inzwischen drei Sieger hervorgegangen, von denen jeder einen 3. Preis erhält. Die Preisträger sind Bastian Fuchs, Bernhard Hofmann und P. Robert Mehlhart OP. Herzlichen Glückwunsch!

Gottesdienst-Onlineservice für alle Wochentage des Kirchenjahres

Ab Advent 2021 stehen hier auf der Website Vorschläge für die Gestaltung von Gottesdiensten an den Wochentagen zur Verfügung. Das Angebot umfasst sowohl Vorschläge für die tägliche Eucharistiefeier (incl. Antwortpsalm und Ruf vor dem Evangelium) als auch konkrete Vorlagen für die Gestaltung von alternativen Gebetszeiten:
  • kleines Gebet,
  • schlichte Hore,
  • ausgefaltetes Morgen- bzw. Abendlob,
  • Sonntagsvesper.
Damit wird zum einen das Münchener Kantorale vervollständigt, da insbesondere Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium für jeden Wochentag verfügbar gemacht werden. Zum anderen laden die Vorlagen für das Tagzeitengebet dazu ein, das gemeinsame "Stundengebet" wieder neu zu entdecken.

Die Vorschläge setzen im wesentlichen das Gotteslob als Rollenbuch voraus, alle anderen Gesänge und Gebete werden zur Verfügung gestellt.

100. Geburtstag von Prof. Adolf Rüdiger - ein Nachruf

Adolf Rüdiger
Prof. Adolf Rüdiger

Am 16. November 2021 würde Prof. Adolf Rüdiger seinen 100. Geburtstag feiern.

Welcher Student hat den Stimmbildner und Sprecherzieher in den 70er, 80er und 90er Jahren in der Hochschule für Musik und Theater in München nicht erlebt? Der Konzertsänger und Professor, der für die stimmliche Disposition Hosenträger empfahl, auf Tonsilben wie „hü-lü“ Kanons und Lieder vorzubereiten wusste, mit Humor und Witz eine innere Gestimmtheit zum lockeren Singen erreichte und in Edgar Reitz´ Film „Die zweite Heimat“ die Szene der Gehörprüfung in der Musikhochschule absolut authentisch spielte.

In Erinnerung bleiben die vielen kurzweiligen Chorstunden, Seminarstunden und Referate, in denen er deutschland-, italien- und österreichweit Sänger mit pädagogischem Geschick mit seinem Wissen bereicherte, ausbildete und ihnen jederzeit wertvolle Ratschläge erteilte. In der Erzdiözese München und Freising unterwies er Diakone und Priester in den Gesänge der Liturgie und unterrichtete in vielen Fortbildungskursen Kantorengesang und Lektorendienst. Nicht zuletzt fundierten sein Wirken und sein menschlicher Umgang in einem tief verwurzelten Glauben.

„Ein Hoch auf den liebenswerten Professor!“
Monika Kohmünch

Vesperale für die Gemeinde: Orgelhefte jetzt online!

Vesperale für die Gemeinde
Vesperale für die Gemeinde (Eichstätt 1991)

Die Orgelhefte zum Vesperale für die Gemeinde stehen nun im Downloadbereich kostenlos zur Verfügung. Leider existiert nicht zu jeder im Buch enthaltenen Vesper ein Orgelbegleitheft, sondern (bisher) nur zu folgenden Anlässen:
  • Kirchweihe
  • Weihnachten
  • Ostern
  • Pfingsten
    (und besondere Anlässe)
  • Fronleichnam
  • Christus-Vesper
    (z.B. Christkönig)
Die Aktion für die kostenlose Bestellung des Vesperale für die Gemeinde (Printversion) ist zwar bereits abgelaufen, es können aber weiterhin Bücher in beliebiger Stückzahl bestellt werden (solange Vorrat reicht): Link zur Bestellung.

Münchener Bläserbuch zm Gotteslob erschienen

Bläserbuch
Münchener Bläserbuch zum Gotteslob
Soeben im Strube-Verlag erschienen ist das Münchener Bläserbuch zum Gotteslob, das Bläsersätze insbesondere für die Lieder und Gesänge des Eigenteils des Erzbistums München und Freising enthält.

Ein Inhaltsverzeichnis sowie eine Übersicht über die neben der Partitur (30,- €) erhältlichen Einzelstimmen (je 7,- €) steht auf der Website des Verlages zum Download bereit.
Die Bestellung ist ausschließlich beim Verlag oder über den Buchhandel möglich.


Münchener Kantorale: Band 5 erschienen - Feiern zu besonderen Anlässen

Kantorale F (klein)
Münchener Kantorale: Band F
Eine zeitgemäße musikalische Gestaltung von Messfeier und Stundengebet ist ohne den Einsatz von Kantorinnen und Kantoren nicht möglich. Dazu will nun auch der fünfte Band des neuen Münchener Kantorale mit Gesangsvorschlägen und Vertonungen von Antwortpsalmen, Versen zum Ruf vor dem Evangelium und Begleitgesängen (zum Einzug, zur Gabenbereitung oder Kommunion) wieder einen Beitrag leisten.
Der Band mit dem Buchstaben F (nach A-B-C für die Lesejahre und H für Heiligengedächtnis) trägt den Untertitel „Feiern zu besonderen Anlässen mit Commune für Kirchweihe und Heilige“ und enthält neben den Auswahlgesängen für Heiligenfeste (z.B. Marienfeste, Märtyrer usw.) auch Vorschläge zur musikalischen Gestaltung für die Feier von Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung und Beerdigung. Auch zum Band F ist neben dem Werkbuch mit ca. 500 Seiten wieder eine „schlankere“ Kantorenausgabe erhältlich, die einen Auszug der Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium darstellt.
Alle Bände des neuen Münchener Kantorale sind direkt über die Website des Verlages Sankt Michaelsbund (www.michaelsbund.de) und im Buchhandel erhältlich.

 

GESANGS- / LIEDVORSCHLÄGE

Münchener Kantorale

Kostenloser Download

GOTTESDIENST ONLINE - SERVICE WOCHENTAGE


Eucharistiefeier
mit Antwortpsalm│Ruf vor dem Evangelium

Tagzeitenliturgie

KIRCHENMUSIK

STARTSEITE