Freitag, 27.05.2022
Führung zum Thema: Was ist eine Orgel und was kann ich mit ihr anstellen?
Die Orgel ist ein hochinteressantes Instrument. Dass sie in den allermeisten Fällen in einer Kirche steht, mag heute als Nachteil gelten. Aber wer Orgelspielen lernt, lernt so viel mehr als nur die Stücke: Improvisation, Tonsatz, allgemeine Musiklehre und vieles, vieles mehr!
Anhand der verschiedenen Instrumente in der Basilika Scheyern wollen wir einen Blick auf die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten dieses spannenden Instruments werfen.
Zielgruppe: Interessierte aller Altersgruppen mit oder ohne musikalischer Vorbildung
Referent/Leitung: Martin Seidl, Dekanatsmusikpfleger Scheyern l
Eintritt: frei
Anmeldung: bis 20.5.2022 bei Martin Seidl, seidl@basilikamusik.de oder Telefon 0 84 41 / 8 79 53 15
max. 20 Teilnehmer
85298 Scheyern, Pfarrkirche Scheyern-Heilig Kreuz (Klosterkirche), Schyrenplatz
Freitag, 03.06.2022
Dieser Kurs ist für alle Kantorinnen und Kantoren, die die Münchener Kantorenschule bereits erfolgreich absolviert haben. Er soll auffrischen, vertiefen und hauptsächlich das Singen und Vortragen von selbstgewählten Kantorengesängen aller Art beinhalten.
Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen der Münchener Kantorenschule
Referent: Prof. Dr. Markus Eham, Christian Bischof
Leitung: Christian Bischof, Stv. Diözesanmusikdirektor
Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de
Telefon (089) 21 37-12 04
Kosten: Teilnahme kostenlos
Anmeldung: Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de
Erzbischöfliches Ordinariat München │ Abt. Kirchenmusik
Schrammerstraße 3/III, 80333 München
Telefon (089) 21 37-15 34, Fax (089) 21 37-17 43
81371 München, Pfarrkirche München-St. Korbinian, Gotzinger Platz 2
Zur Anmeldung
Freitag, 10.06.2022
Werkstatt für Psalmisten.
Die Teilnehmer erleben den solistischen Vortrag des Antwortpsalms aus zwei Perspektiven. Unter Anleitung des Dozenten trägt jeder einen eigenständig vorbereiteten Psalm vor, während die anderen in die Position „kritischer Zuhörer“ schlüpfen. Gemeinsam werden jeweils Vortragsweise und Auftreten analysiert und auch verschiedene Aufführungsmöglichkeiten ausprobiert.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Personen, die bereits in die Münchener Kantorenschule aufgenommen wurden und vor der Abschlussprüfung stehen. Eine aktive Teilnahme ist ausschließlich für diesen Personenkreis möglich. Die Zahl der aktiven Teilnehmer ist auf 6 begrenzt.
Zielgruppe: Personen, die sich aktuell in der Ausbildung zum Kantor befinden, darüber hinaus ist eine passive Teilnahme (Zuhörerstatus) möglich.
Referent: Prof. Stephan Zippe
Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de
Telefon 0 89 / 21 37-12 04
Leitung: Christian Bischof, Leiter der Münchener Kantorenschule
Kosten: keine
Anmeldung: www.erzbistum-muenchen.de/Kirchenmusik/Fortbildung oder
Erzbischöfliches Ordinariat München │ Abt. Kirchenmusik
Schrammerstraße 3/III, 80333 München
Telefon 0 89 / 21 37-12 04, Fax 0 89 / 21 37-17 43
81371 München, Pfarrheim/Jugendheim München-St. Korbinian (Valleystr. 22), Valleystr. 22
Zur Anmeldung
Samstag, 25.06.2022
Grundlagen der musikalischen Formenbildung für einfache Improvisationen
Im Kurs wird vermittelt wie man anstelle von "ziellosem dahinspielen" ein "richtiges" Musikstück mit einfachsten Mitteln improvisiert. Die Teilnehmer erlernen Grundlagen der Formen und der thematischen Verarbeitung in Theorie und Praxis
Zielgruppe: Nebenamtliche Organisten ( C, D )
Leitung/Referent: Gregor Gardemann, Dipl.-A Kirchenmusiker, Komponist
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung bei: Gregor Gardemann, Mobil (0176) 45 50 80 48
82024 Taufkirchen bei München, Pfarrkirche Taufkirchen/München-St. Georg, Lindenring 56
Sonntag, 26.06.2022
Sonntag, 26.06.2022, Beginn um 14.30 Uhr
Internationaler Meisterkurs für Improvisation auf Tasteninstrumenten
mit Hansi Enzensperger und Martin Sturm
im Rahmen des 71. Musikfests ION
Montag, 27.06.2022,
Internationaler Meisterkurs für Improvisation auf Tasteninstrumenten
mit Hansi Enzensperger und Martin Sturm
im Rahmen des 71. Musikfests ION
Dienstag, 28.06.2022, Ende um 20.00 Uhr
Internationaler Meisterkurs für Improvisation auf Tasteninstrumenten
mit Hansi Enzensperger und Martin Sturm
im Rahmen des 71. Musikfests ION
St. Sebald, Winklerstr. 26, 90403 Nürnberg
Improvisation – das ist ein mutiger Gang ins Offene. Gehen wir noch einen Schritt weiter, indem Gattungsgrenzen überwunden werden und eine klassische Kirchenorgel auf Synthesizer und Hammond-Orgel trifft.
Nicht nur die große Orgel von St. Sebald in Nürnberg, sondern auch eine Vielzahl historischer und moderner Tasteninstrumente – von Clavichord über Kunstharmonium bis zu Hammond-Orgel und Synthesizer – bilden vom 26.-28. Juni das kreative Spielfeld für einen weltweit einmaligen Meisterkurs in einem atemberaubendem Kirchenraum von musikhistorischer Weltbedeutung.
Mit Hansi Enzensperger, Jazzpianist/-organist und Gründer der Band Organ Explosion sowie Martin Sturm, Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, gestalten zwei namhafte Dozenten diesen Kurs. Sie sind Repräsentanten einer neuen Musikergeneration voller Neugier für das Andere und Unbekannte. Technisch brillant und mit offenem Geist überprüfen sie die gängige Musizierpraxis und suchen dabei selbstbewusst das Risiko. Sie gehen künstlerisch in Grenzregionen, in denen Gattungen sich vermischen und sogenannte E- und U-Musik sich gegenseitig durchdringen können.
Von Anfang an war das Musikfest ION Ausgangspunkt neuer und gewagter Ideen. So will auch dieser Meisterkurs neue Impulse setzen und Raum für Experimente geben.
Hierfür stehen den Kursteilnehmer/innen drei Tage lang zahlreiche Tasteninstrumente in St. Sebald Nürnberg zur freien Beschäftigung zur Verfügung. Die Teilnehmer/innen arbeiten hierbei mit den Dozenten Hansi Enzensperger und Martin Sturm in Gruppensessions wie auch im intensiven Einzelunterricht.
Im Fokus des Meisterkurses stehen
- historische, moderne und innovative Improvisation auf der Orgel und diversen weiteren
Tasteninstrumenten wie etwa der Hammond-Orgel
- stilunabhängige und genreübergreifende Musikkonzepte
- das tabulose klangliche Erforschen der Orgel und der verschiedenen Tasteninstrumente
- der gemeinsame Austausch über zukünftige improvisatorische Wege.
Zielgruppe: Musikstudierende aus den Bereichen Orgel, Kirchenmusik, Klavier, Historische Tasteninstrumente, Jazzpiano/-orgel etc.
Berufsmusiker/innen und fortgeschrittene Improvisator/innen aus dem weiten Feld der Tasteninstrumente. Eingeladen zur Teilnahme sind ausdrücklich auch Komponist/innen mit Interesse an der Erforschung neuer klanglicher Möglichkeiten an der Orgel und weiteren Tasteninstrumenten.
Referenten: Hansi Enzensperger (Organ Explosion) und Martin Sturm (HfM Weimar)
Leitung: Oliver Geisler
Kosten: € 160,00 umfasst den Kurs, den Eintritt in das Konzert am So., 26. Juni in Nürnberg-Mögeldorf sowie das Konzert am Di., 28. Juni in St. Sebald.
Anmeldung: Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Mail mit künstlerischem Lebenslauf sowie einem kurzen Einblick in das künstlerische Schaffen als Link zu einer Aufnahme (Ton oder Video) an bewerbung@musikfest-ion.de.
Montag, 27.06.2022
Sonntag, 26.06.2022, Beginn um 14.30 Uhr
Internationaler Meisterkurs für Improvisation auf Tasteninstrumenten
mit Hansi Enzensperger und Martin Sturm
im Rahmen des 71. Musikfests ION
Montag, 27.06.2022,
Internationaler Meisterkurs für Improvisation auf Tasteninstrumenten
mit Hansi Enzensperger und Martin Sturm
im Rahmen des 71. Musikfests ION
Dienstag, 28.06.2022, Ende um 20.00 Uhr
Internationaler Meisterkurs für Improvisation auf Tasteninstrumenten
mit Hansi Enzensperger und Martin Sturm
im Rahmen des 71. Musikfests ION
St. Sebald, Winklerstr. 26, 90403 Nürnberg
Improvisation – das ist ein mutiger Gang ins Offene. Gehen wir noch einen Schritt weiter, indem Gattungsgrenzen überwunden werden und eine klassische Kirchenorgel auf Synthesizer und Hammond-Orgel trifft.
Nicht nur die große Orgel von St. Sebald in Nürnberg, sondern auch eine Vielzahl historischer und moderner Tasteninstrumente – von Clavichord über Kunstharmonium bis zu Hammond-Orgel und Synthesizer – bilden vom 26.-28. Juni das kreative Spielfeld für einen weltweit einmaligen Meisterkurs in einem atemberaubendem Kirchenraum von musikhistorischer Weltbedeutung.
Mit Hansi Enzensperger, Jazzpianist/-organist und Gründer der Band Organ Explosion sowie Martin Sturm, Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, gestalten zwei namhafte Dozenten diesen Kurs. Sie sind Repräsentanten einer neuen Musikergeneration voller Neugier für das Andere und Unbekannte. Technisch brillant und mit offenem Geist überprüfen sie die gängige Musizierpraxis und suchen dabei selbstbewusst das Risiko. Sie gehen künstlerisch in Grenzregionen, in denen Gattungen sich vermischen und sogenannte E- und U-Musik sich gegenseitig durchdringen können.
Von Anfang an war das Musikfest ION Ausgangspunkt neuer und gewagter Ideen. So will auch dieser Meisterkurs neue Impulse setzen und Raum für Experimente geben.
Hierfür stehen den Kursteilnehmer/innen drei Tage lang zahlreiche Tasteninstrumente in St. Sebald Nürnberg zur freien Beschäftigung zur Verfügung. Die Teilnehmer/innen arbeiten hierbei mit den Dozenten Hansi Enzensperger und Martin Sturm in Gruppensessions wie auch im intensiven Einzelunterricht.
Im Fokus des Meisterkurses stehen
- historische, moderne und innovative Improvisation auf der Orgel und diversen weiteren
Tasteninstrumenten wie etwa der Hammond-Orgel
- stilunabhängige und genreübergreifende Musikkonzepte
- das tabulose klangliche Erforschen der Orgel und der verschiedenen Tasteninstrumente
- der gemeinsame Austausch über zukünftige improvisatorische Wege.
Zielgruppe: Musikstudierende aus den Bereichen Orgel, Kirchenmusik, Klavier, Historische Tasteninstrumente, Jazzpiano/-orgel etc.
Berufsmusiker/innen und fortgeschrittene Improvisator/innen aus dem weiten Feld der Tasteninstrumente. Eingeladen zur Teilnahme sind ausdrücklich auch Komponist/innen mit Interesse an der Erforschung neuer klanglicher Möglichkeiten an der Orgel und weiteren Tasteninstrumenten.
Referenten: Hansi Enzensperger (Organ Explosion) und Martin Sturm (HfM Weimar)
Leitung: Oliver Geisler
Kosten: € 160,00 umfasst den Kurs, den Eintritt in das Konzert am So., 26. Juni in Nürnberg-Mögeldorf sowie das Konzert am Di., 28. Juni in St. Sebald.
Anmeldung: Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Mail mit künstlerischem Lebenslauf sowie einem kurzen Einblick in das künstlerische Schaffen als Link zu einer Aufnahme (Ton oder Video) an bewerbung@musikfest-ion.de.
Dienstag, 28.06.2022
Sonntag, 26.06.2022, Beginn um 14.30 Uhr
Internationaler Meisterkurs für Improvisation auf Tasteninstrumenten
mit Hansi Enzensperger und Martin Sturm
im Rahmen des 71. Musikfests ION
Montag, 27.06.2022,
Internationaler Meisterkurs für Improvisation auf Tasteninstrumenten
mit Hansi Enzensperger und Martin Sturm
im Rahmen des 71. Musikfests ION
Dienstag, 28.06.2022, Ende um 20.00 Uhr
Internationaler Meisterkurs für Improvisation auf Tasteninstrumenten
mit Hansi Enzensperger und Martin Sturm
im Rahmen des 71. Musikfests ION
St. Sebald, Winklerstr. 26, 90403 Nürnberg
Improvisation – das ist ein mutiger Gang ins Offene. Gehen wir noch einen Schritt weiter, indem Gattungsgrenzen überwunden werden und eine klassische Kirchenorgel auf Synthesizer und Hammond-Orgel trifft.
Nicht nur die große Orgel von St. Sebald in Nürnberg, sondern auch eine Vielzahl historischer und moderner Tasteninstrumente – von Clavichord über Kunstharmonium bis zu Hammond-Orgel und Synthesizer – bilden vom 26.-28. Juni das kreative Spielfeld für einen weltweit einmaligen Meisterkurs in einem atemberaubendem Kirchenraum von musikhistorischer Weltbedeutung.
Mit Hansi Enzensperger, Jazzpianist/-organist und Gründer der Band Organ Explosion sowie Martin Sturm, Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, gestalten zwei namhafte Dozenten diesen Kurs. Sie sind Repräsentanten einer neuen Musikergeneration voller Neugier für das Andere und Unbekannte. Technisch brillant und mit offenem Geist überprüfen sie die gängige Musizierpraxis und suchen dabei selbstbewusst das Risiko. Sie gehen künstlerisch in Grenzregionen, in denen Gattungen sich vermischen und sogenannte E- und U-Musik sich gegenseitig durchdringen können.
Von Anfang an war das Musikfest ION Ausgangspunkt neuer und gewagter Ideen. So will auch dieser Meisterkurs neue Impulse setzen und Raum für Experimente geben.
Hierfür stehen den Kursteilnehmer/innen drei Tage lang zahlreiche Tasteninstrumente in St. Sebald Nürnberg zur freien Beschäftigung zur Verfügung. Die Teilnehmer/innen arbeiten hierbei mit den Dozenten Hansi Enzensperger und Martin Sturm in Gruppensessions wie auch im intensiven Einzelunterricht.
Im Fokus des Meisterkurses stehen
- historische, moderne und innovative Improvisation auf der Orgel und diversen weiteren
Tasteninstrumenten wie etwa der Hammond-Orgel
- stilunabhängige und genreübergreifende Musikkonzepte
- das tabulose klangliche Erforschen der Orgel und der verschiedenen Tasteninstrumente
- der gemeinsame Austausch über zukünftige improvisatorische Wege.
Zielgruppe: Musikstudierende aus den Bereichen Orgel, Kirchenmusik, Klavier, Historische Tasteninstrumente, Jazzpiano/-orgel etc.
Berufsmusiker/innen und fortgeschrittene Improvisator/innen aus dem weiten Feld der Tasteninstrumente. Eingeladen zur Teilnahme sind ausdrücklich auch Komponist/innen mit Interesse an der Erforschung neuer klanglicher Möglichkeiten an der Orgel und weiteren Tasteninstrumenten.
Referenten: Hansi Enzensperger (Organ Explosion) und Martin Sturm (HfM Weimar)
Leitung: Oliver Geisler
Kosten: € 160,00 umfasst den Kurs, den Eintritt in das Konzert am So., 26. Juni in Nürnberg-Mögeldorf sowie das Konzert am Di., 28. Juni in St. Sebald.
Anmeldung: Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Mail mit künstlerischem Lebenslauf sowie einem kurzen Einblick in das künstlerische Schaffen als Link zu einer Aufnahme (Ton oder Video) an bewerbung@musikfest-ion.de.
Samstag, 02.07.2022
Improvisationsmodelle unter Verwendung des Orgelbuchsatzes.
Vorgestellt werden Formen wie Duo, Trio mit figuriertem Cantus firmus, Vorimitation u. a. Es werden dabei auch vertraute Lieder, die im neuen "Gotteslob" in veränderter Form abgedruckt sind, im Blick auf Rhythmus, Atemzeichen etc. analysiert.
Zielgruppe: Neben- und ehrenamtliche Organisten
Leitung: Franz Mitterreiter, franz-mitterreiter@online.de, Telefon 0 86 69 / 78 71 81
Eintritt: frei
Anmeldung bis 17. Juni 2022 bei: Franz Mitterreiter, Telefon (08669) 78 71 81, franz-mitterreiter@online.de bzw. Kath. Pfarramt Zum Hlgst. Erlöser, Traunreut, Telefon (08669) 22 70, Fax (08669) 90 10 60, zum-heiligsten-erloeser@traunreut@ebmuc.de
83301 Traunreut, Pfarrkirche Traunreut-Zum Hlgst. Erlöser, Rathausplatz 1
Nach einem Vortrag am Vormittag zum Thema „Die Rolle des Kantors“ wird sich nach einer Mittagspause mit den Gesängen aus dem Münchener Kantorale in Kleingruppen musikalisch auseinandergesetzt, gearbeitet und gesungen. Der Kantorentag ist zwar Element in der Ausbildung zum Kantor, steht jedoch auch allen anderen Interessierten offen und kann als Modul in der D-Ausbildung angerechnet werden.
09.30 - 12.00 Uhr Vortrag im Pfarrsaal
13.00 - 16.00 Uhr Praxisteil in der Kirche
Zielgruppe: Mitglieder der Münchener Kantorenschule, nebenberufliche Kirchenmusiker (C/D) und alle Interessierten
Referent: Prof. Dr. Markus Eham, Stephan Zippe, Christian Bischof
Leitung: Christian Bischof, Stv. Diözesanmusikdirektor
Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de
Telefon 0 89 / 21 37-12 04
Kosten: Teilnahme kostenlos
Anmeldung: Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de
Erzbischöfliches Ordinariat München │ Abt. Kirchenmusik
Schrammerstraße 3/III, 80333 München
Telefon 0 89 / 21 37-15 34, Fax 0 89 / 21 37-17 43
81667 München, Pfarrkirche München-St. Elisabeth, Breisacher Str. 9 a
Zur Anmeldung
Anregungen zum situationsgerechten und festlichen Einspiel des Halleluja.
Eine der Stellen, in der die Kunst des liturgischen Orgelspiels, der Improvisation im Gottesdienst, am nachhaltigsten gefordert ist, ist das Vorspiel zum Ruf vor dem Evangelium, das einerseits festlich und andererseits der liturgischen Situation auch zeitlich angepaßt sein soll. Wir werden uns daher überlegen, wie eine musikalische Gestaltungsweise aussehen könnte, die beiden Anforderungen gerecht wird und in ihrem zeitlichen Ablauf nicht von vorne herein starr festgelegt ist.
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Organisten und alle Interessierten
Referent/Leitung: Markus Lugmayr, Aiblinger Anger 11, 95560 Ebersberg; lugmensch@gmx.de;Telefon 0 80 92 / 85 29 10.
Anmeldung: Markus Lugmayr, Aiblinger Anger 11, 95560 Ebersberg; lugmensch@gmx.de; Telefon 0 80 92 / 85 29 10.
85560 Ebersberg, Pfarrkirche Ebersberg-St. Sebastian, Bahnhofstr. 7