Samstag, 08.11.2025
Sängerische Körperschulung im Plenum und Einzelunterricht
Interessierte Chorsänger sind eingeladen zu diesem Stimmbildungstag, bei dem man verschiedene Übungen zu den Themen Körper, Atmung und Stimme kennenlernt, die an Chorstücken praktisch angewendet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, an Einzelstimmbildungseinheiten teilzunehmen.
Zielgruppe: Chorsänger
Referentin: Verena Seeber, MA
Leitung: Angela Hanke, hankebgd@gmx.de
Anmeldung: bis 31.10.2025 bei der Leiterin
83483 Bischofswiesen, Pfarrheim/Jugendheim Bischofswiesen-Herz Jesu, Rathausplatz 1a
Samstag, 15.11.2025
Tipps und Tricks zum Singen mit Kindern im Chor
Die erste Probe in einem neuen Kinderchor, verpackte Übungen, Vorstellungshilfen, Erlebniswelten.
Diese und ähnliche Themen werden von Herbert Hager als geschätzten Leiter der Altöttinger Kapellsingknaben und Mädchenkantorei sowie als gefragter Dozent für Kinderchorleitung ausgiebig behandelt.
Seien es Einsingübungen oder Methoden zum Erlernen neuer Stücken, Harald Hager gewährt einen Einblick in seinen weiten Erfahrungshorizont und teilt diesen im theoretischen wie praktischen Dialog.
Live vor Ort können Inhalte mit dem Kinderchor der Pfarrei ausprobiert oder reflektiert werden.
10-12 Uhr Vortrag
12-13 Uhr Pause (für das leibliche Wohl ist gesorgt)
13-16 Uhr Probe mit Kinderchor und anschließende Reflexion
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Kinderchorleiter, Grundschullehrer (m/w/d)
Referent: Herbert Hager
Leitung: Benedikt Meurers, benedikt.meurers@web.de, Telefon 01 76 / 61 94 02 57
Kosten: Spende für Verpflegung und Unkosten erbeten
Anmeldung: beim Leiter
83714 Miesbach, Pfarrheim/Jugendheim Miesbach-Mariä Himmelfahrt, Kolpingstr. 22
Bedeutung der Obertöne in Stimmbildung und Chorgesang
Dieser spannende Workshop bietet die Möglichkeit, den Klang unserer Stimme sprichwörtlich in seinem ganzen Spektrum wieder neu zu entdecken und zu erfahren. Obertonsingen ist die „ungewöhnliche“ Kunst, mit einer Stimme zweistimmig zu singen. Der meditative sowie heilsam empfundene Charakter der sphärenartig klingenden Obertöne berührt uns tief und bereichert unsere Wahrnehmung. Durch die Technik des Obertonsingens, die jeder in kurzer Zeit erlernen kann, können wir Hörgewohnheiten bewusst verändern und Vokale differenzierter steuern. Wir fördern die Brillanz, Flexibilität und Sonorität unserer Stimme und verbessern Intonation und Atem.
Das Wissen um die Obertöne hilft uns schließlich, einen homogenen, tragfähigen und harmonischen Chorklang zu entwickeln. Dies werden wir auch anhand von konkreten Chorstücken, bzw. typischen Beispielen ausprobieren.
Zielgruppe:(Chor)sänger und Chorleiter
Referent /Leiter: Matthias Privler, m.privler@web.de,
Telefon 0 89/ 36 10 37 76
Kosten: € 20,00
Anmeldung: bis Samstag, 08.11.2025 beim Referenten
80997 München, Pfarrheim/Jugendheim München-St. Raphael, Lechelstr. 39
Orgelvorführung mit Musik von J. S. Bach
Die 1983 erbaute Garhammer-Orgel in St. Canisius wurde nach barocken Vorbildern erbaut. Sie erklingt mit Orgelwerken von J. S. Bach im Rahmen des Münchner Bachfestes.
Zielgruppe: Musikliebhaberinnen und -liebhaber
Referent/Leitung: Thomas Friese, info@thomas-friese.de,
Telefon 01 76 / 83 00 43 47
Anmeldung: beim Leiter
81377 München, Pfarrkirche München-St. Canisius, Canisiusplatz 1
Sonntag, 16.11.2025
Singet dem Herren- der Kantorengesang ist ein essentieller Bestandteil eines jeden Gottesdienstes. Gemeinsam werden verschiedene Möglichkeiten des Kantorengesangs im Gottesdienst erforscht und praktisch in der Abendmesse um 19 Uhr in der Klosterkirche Fürstenfeld umgesetzt.
Zielgruppe: Kantoren und Interessierte
Referenten: Regina Neumüller, rneumueller@ebmuc.de und
Simon Probst, svprobst@gmx.de
Leitung: Regina Neumüller, rneumueller@ebmuc.de
Anmeldung: bei der Leiterin
82256 Fürstenfeldbruck, Pfarrheim/Jugendheim Fürstenfeldbruck-St. Magdalena, Kirchstr. 8
Samstag, 22.11.2025
Schlagtechnik von Anfang an
Wie kann ich Sängern oder Instrumentalisten den Anfangszeitpunkt und das Tempo eines Musikstückes begreiflich machen? Anhand von einstimmigen Liedern aus dem Gotteslob sollen verschiedene Möglichkeiten und Strategien aufgezeigt werden. Die Teilnehmer bilden den Chor, es dürfen auch gerne Instrumente mitgebracht werden.
Zielgruppe: Für Schülerinnen und Schüler des D-Kurses und alle, die sich einmal als Dirigent ausprobieren möchten
Referent/Leitung: Martin Seidl, seidl@basilikamusik.de, Telefon 0 84 41 / 8 79 53 15
Anmeldung: bis 14.11.2025 beim Leiter
85298 Scheyern, Kloster Scheyern, Schyrenplatz 1
Chormusik zu Christkönig
Das Chorwochenende der teilnehmenden Kirchenchöre im PV Steinzell beginnt mit einem Vortrag über die Hl. Caecilia, deren Gedenktag am 22. November gefeiert wird. Die anschließende Probenphase steht ganz im Zeichen des Pfarrverbandsgottesdienstes, der am Christkönigssonntag um 18 Uhr in der Pfarrkirche Ast stattfindet.
Zielgruppe: Sängerinnen und Sänger der Kirchenchöre im PV Steinzell
Referent: Stefan Metz, stefan.metz@sankt-kastulus.de, Telefon 01 76 / 23 15 85 59
Leitung: Pfarrverband Steinzell
84184 Ast, Pfarrheim Ast, Schulstr. 2
Samstag, 17.01.2026
"Das Üben mit Vokalen"
Referat über das oben genannte Thema, kurze Diskussion, themenbezogene Stimmübungen, Übertragung der Thematik auf ein Musikstück.
Zielgruppe: Chorsänger, Kantoren, Kirchenmusiker, Interessierte
Referentin/Leitung: Maryte Löffler, maryte.loeffler@t-online.de
Kosten: 30,-- €
Anmeldung: bei der Leiterin
85579 Unterbiberg, Pfarrheim/Jugendheim St. Georg, Marktplatz 1
Samstag, 24.01.2026
Probensaal der Dommusik Freising, Domberg 38/40, 85354 Freising
Ausgehend vom vierstimmigen Satz werden verschiedene Formen erarbeitet. Präludium, Passacaglia, Charakterstücke sowie Choralbearbeitungen.
Mittagspause: 12:30-14.00 Uhr
Zielgruppe: Nebenamtliche Kirchenmuskerinnen und Kirchenmusiker
Referent/Leitung: Simon Rager, Kirchenmusiker am Freisinger Dom, srager@eomuc.de
Anmeldung: Dommusik Freising, Katrin Wende
kwende@eomuc.de
Telefon 0 81 61 / 1 81 21 29
Externer Ort - siehe Beschreibung
Herzliche Einladung zu einem gemeinsamen Tag des Chorsingens und der Begegnung im Dekanat an die Chöre des Dekanats und alle interessierten ChorsängerInnen.
Wir erarbeiten Chorwerke und Psalmvertonungen zur Tagzeitenliturgie (dieses Tages) aus unterschiedlichen Epochen. Dabei können Sie auch unterschiedliche ChorleiterInnen der kirchlichen Chöre im Dekanat kennen lernen und sich in der Kaffeepause mit den anderen ChorsängerInnen austauschen.
Beginn 12.30 Uhr im Pfarrheim St. Bernhard
12.30 – 14.00 Uhr und 14.30 – 16.15 Uhr Proben der Chorstücke für die Vesper
14.00 – 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen mit Begegnung
17.00 Uhr Ansingprobe in der Klosterkirche
18.00 Uhr Abschluss - gemeinsame musikalische Gestaltung der Vesper in der Klosterkirche Fürstenfeld (warme Kleidung empfohlen!)
Zielgruppe: Chöre des Dekanats & weitere ChorsängerInnen
Referenten: KichenmusikerInnen des Dekanats
Leitung: Simon Probst, svprobst@gmx.de,
Telefon 01 70 / 2 84 28 02
Anmeldung: beim Leiter, dort sind auch Noten vorab erhältlich.
82256 Fürstenfeldbruck, Pfarrheim St. Bernhard, St.-Bernhard-Straße 2