Freitag, 06.10.2023
Impulse und Gedankenaustausch zum Miteinander zweier scheinbar konträrer Berufsgruppen; gemeinsame bayerische Brotzeit zum Abschluss.
Mit der Einführung von Verwaltungsleitungen in den Pfarreien haben sich die Strukturen verändert; Welten treffen aufeinander, wenn Kreativität und Bürokratie zusammengebracht werden sollen.
Wir wollen durch die Darstellung unserer Arbeitsbereiche und die damit verbundenen Anforderung Probleme ansprechen, die daraus resultieren können und Verständnis füreinander wecken um Konflikte zu vermeiden.
Zielgruppe: Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker,
Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter,
Interessierte.
Referenten: Elke Küblböck, Verwaltungsleiterin der Stadtkirche Traunstein
Manfred Müller, Kirchenmusiker in der Stadtkirche Traunstein
Leitung: Manfred Müller
Anmeldung: Manfred Müller, MaMueller@ebmuc.de
Fax: 08 61 / 90 94 90 20
83278 Traunstein, Pfarrheim/Jugendheim Traunstein-St. Oswald, Bahnhofstr. 1
Greg. Choral in Eucharistiefeier und Stundengebet – Gesänge des 27. Sonntag im Jahreskreis
Der Gregorianische Choral ist der der römischen Liturgie eigene Gesang. Die Einstimmigkeit verleiht diesen Gesängen schon beim ersten Hören einen besonderen Charme. Welche Ausdruckskraft in ihnen steckt, das soll in diesem Kurs für die Teilnehmer erfahrbar werden.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, daneben wird auch notwendiges Grundwissen vermittelt. Am Sonntagvormittag ist die musikalische Mitgestaltung der Eucharistiefeier in der Klosterkirche geplant. In diesem Zusammenhang sind im Kursablauf immer wieder Stimmbildungseinheiten vorgesehen. Neben allgemein Wissenswertem aus der Gregorianik liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der rhythmischen Ausführung der Gesänge. Die gregorianische Semiologie liefert heute das Knowhow dazu.
Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Interesse am Gregorianischen Choral und Freude am Umgang mit der eigenen Singstimme. Theoretische Kenntnisse dürfen gerne mitgebracht werden, sind für eine Teilnahme aber nicht unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen: https://gaestehaus.kloster-weltenburg.de/event-directory/
Dieser Kurs wird auf Antrag als Studienwochenende bei der Ausbildung ‚Liturgie im Fernkurs‘ des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier anerkannt.
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Chor-/Scholasänger, Kantoren, Ordensleute. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Referent: Prof. Stephan Zippe
Leitung: P. Michael Gebhart OSB
Telefon 0 94 41 / 2 04-1 62
Email frami@kloster-weltenburg.de
Kosten: Ü/VP EZ 158,-- € | ZBZ 150,-- € pro Person
zzgl. Kursgebühren 75,-- € (Preisniveau 2023, Anpassung möglich!)
Anmeldung: Weltenburger Klosterbetriebe GmbH
Gästehaus St. Georg
Asamstraße 32
93309 Kelheim – Weltenburg
Online-Anmeldeformular http://gsg.kloster-weltenburg.de/anmeldung/
Telefon +49 94 41 / 67 57-5 00
Telefax +49 94 41 / 67 57-5 37
Samstag, 07.10.2023
Referat über das oben genannte Thema, kurze Diskussion, themenbezogene Stimmübungen, Übertragung der Thematik auf ein Musikstück.
Zielgruppe: Chorsänger, Kantoren, Kirchenmusiker
Referentin/Leitung: Maryte Löffler, maryte.loeffler@t-online.de,
Telefon 01 60 / 97 79 88 25
Kosten: 30,-- €
Anmeldung: Maryte Löffler, maryte.loeffler@t-online.de
85579 Unterbiberg, Pfarrheim/Jugendheim St. Georg, Marktplatz 1
Der Dekanatschor bereitet den Gottesdienst anlässlich der Dekanatswallfahrt 2023 vor.
Zielgruppe: Alle Sängerinnen und Sänger des Dekanats, sowie Interessierte und Chorleiterinnen und Chorleiter
Leitung/Referentin: Anja Zwiefelhofer
Anmeldung: Anja Zwiefelhofer Telefon 0 80 71 / 90 32 19, anjazwiefelhofer@gmx.de
83512 Attel, Pfarrkirche Attel-St. Michael (ehem.Benediktinerklosterkirche), Attel 38
Greg. Choral in Eucharistiefeier und Stundengebet – Gesänge des 27. Sonntag im Jahreskreis
Der Gregorianische Choral ist der der römischen Liturgie eigene Gesang. Die Einstimmigkeit verleiht diesen Gesängen schon beim ersten Hören einen besonderen Charme. Welche Ausdruckskraft in ihnen steckt, das soll in diesem Kurs für die Teilnehmer erfahrbar werden.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, daneben wird auch notwendiges Grundwissen vermittelt. Am Sonntagvormittag ist die musikalische Mitgestaltung der Eucharistiefeier in der Klosterkirche geplant. In diesem Zusammenhang sind im Kursablauf immer wieder Stimmbildungseinheiten vorgesehen. Neben allgemein Wissenswertem aus der Gregorianik liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der rhythmischen Ausführung der Gesänge. Die gregorianische Semiologie liefert heute das Knowhow dazu.
Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Interesse am Gregorianischen Choral und Freude am Umgang mit der eigenen Singstimme. Theoretische Kenntnisse dürfen gerne mitgebracht werden, sind für eine Teilnahme aber nicht unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen: https://gaestehaus.kloster-weltenburg.de/event-directory/
Dieser Kurs wird auf Antrag als Studienwochenende bei der Ausbildung ‚Liturgie im Fernkurs‘ des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier anerkannt.
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Chor-/Scholasänger, Kantoren, Ordensleute. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Referent: Prof. Stephan Zippe
Leitung: P. Michael Gebhart OSB
Telefon 0 94 41 / 2 04-1 62
Email frami@kloster-weltenburg.de
Kosten: Ü/VP EZ 158,-- € | ZBZ 150,-- € pro Person
zzgl. Kursgebühren 75,-- € (Preisniveau 2023, Anpassung möglich!)
Anmeldung: Weltenburger Klosterbetriebe GmbH
Gästehaus St. Georg
Asamstraße 32
93309 Kelheim – Weltenburg
Online-Anmeldeformular http://gsg.kloster-weltenburg.de/anmeldung/
Telefon +49 94 41 / 67 57-5 00
Telefax +49 94 41 / 67 57-5 37
Sonntag, 08.10.2023
Festgottesdienst
Probe und Gestaltung des Festgottesdienstes zur Dekanatswallfahrt des Dekanats Wasserburg am Inn
Zielgruppe: Alle Sängerinnen und Sänger des Dekanats Wasserburg am Inn, sowie Interessierte und Chorleiterinnen und Chorleiter
Leitung/Referentin: Anja Zwiefelhofer
Anmeldung: Anja Zwiefelhofer Telefon 0 80 71 / 90 32 19, anjazwiefelhofer@gmx.de
83512 Attel, Pfarrkirche Attel-St. Michael (ehem.Benediktinerklosterkirche), Attel 38
Greg. Choral in Eucharistiefeier und Stundengebet – Gesänge des 27. Sonntag im Jahreskreis
Der Gregorianische Choral ist der der römischen Liturgie eigene Gesang. Die Einstimmigkeit verleiht diesen Gesängen schon beim ersten Hören einen besonderen Charme. Welche Ausdruckskraft in ihnen steckt, das soll in diesem Kurs für die Teilnehmer erfahrbar werden.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, daneben wird auch notwendiges Grundwissen vermittelt. Am Sonntagvormittag ist die musikalische Mitgestaltung der Eucharistiefeier in der Klosterkirche geplant. In diesem Zusammenhang sind im Kursablauf immer wieder Stimmbildungseinheiten vorgesehen. Neben allgemein Wissenswertem aus der Gregorianik liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der rhythmischen Ausführung der Gesänge. Die gregorianische Semiologie liefert heute das Knowhow dazu.
Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Interesse am Gregorianischen Choral und Freude am Umgang mit der eigenen Singstimme. Theoretische Kenntnisse dürfen gerne mitgebracht werden, sind für eine Teilnahme aber nicht unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen: https://gaestehaus.kloster-weltenburg.de/event-directory/
Dieser Kurs wird auf Antrag als Studienwochenende bei der Ausbildung ‚Liturgie im Fernkurs‘ des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier anerkannt.
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Chor-/Scholasänger, Kantoren, Ordensleute. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Referent: Prof. Stephan Zippe
Leitung: P. Michael Gebhart OSB
Telefon 0 94 41 / 2 04-1 62
Email frami@kloster-weltenburg.de
Kosten: Ü/VP EZ 158,-- € | ZBZ 150,-- € pro Person
zzgl. Kursgebühren 75,-- € (Preisniveau 2023, Anpassung möglich!)
Anmeldung: Weltenburger Klosterbetriebe GmbH
Gästehaus St. Georg
Asamstraße 32
93309 Kelheim – Weltenburg
Online-Anmeldeformular http://gsg.kloster-weltenburg.de/anmeldung/
Telefon +49 94 41 / 67 57-5 00
Telefax +49 94 41 / 67 57-5 37
Dienstag, 10.10.2023
Geräteauswahl, gute Aufstellung, Einrichtung und Bedienung – auch am praktischen Beispiel
Mobile Verstärkeranlagen unterstützen bei Kinder- und Jugendchören, Bands, Instrumentalgruppen und elektronischer Musik die Verständlichkeit, die klangliche Balance und sorgen für die notwendige Lautstärke auch in größeren Kirchen.
In dieser Fortbildung geht es um Auswahlhilfe für die Komponenten, deren Einstellung und die Bedienung der wesentlichen Funktionen sowie Möglichkeiten zur Vereinfachung.
Erläuterung und Praxisübungen in kleinen Gruppen.
Geräte: werden von den Referenten zur Verfügung gestellt
Mitzubringen: Gerne können eigene Mikrofone und (Kompakt-)Mischpulte zur Übung mitgebracht werden; bitte bei der Anmeldung Typen angeben.
Zielgruppe: Kirchenmusiker und andere Interessenten, die für Kinder- und Jugendchöre, Bands, Elektronische Musik und ähnliche Zwecke mobile Lautsprecheranlagen in Kirchen, Pfarrsälen oder im Freien einsetzen.
Referenten: Thomas zur Lage, Christian Pötsch, Dominik Burget, Robert Wagner (LWPI)
Leitung: Prof. Stephan Zippe
Thomas zur Lage, Dipl. Ing. / Dipl. Musiker
LWPI zur Lage Wedel Partnerschaft mbB Beratende Ingenieure, Grubmühl 20, 82131 Stockdorf
Kosten: 60 € - mind. 10 Teilnehmer, max. 20 Teilnehmer
Anmeldung: s. Link unten
81373 München, Pfarrzentrum/Pfarrsaal St. Margaret, Margaretenplatz 5 c
Zur Anmeldung
Samstag, 14.10.2023
für Einsteiger und Fortgeschrittene
Das II. Vatikanische Konzil hat den Antwortpsalm und damit auch den Kantorendienst als wesentliches Element des Wortgottesdienstes etabliert. Die Schulung legt den Fokus auf die gesungene Verkündigung des Wortes Gottes im Antwortpsalm, aber auch auf den Ruf vor dem Evangelium, andere Wechselgesänge und die liturgisch-musikalischen Grundlagen. Aktive Kantorinnen und Kantoren und Neueinsteiger, die sich für den Kantorendienst interessieren, sind gleichermaßen eingeladen an dieser Kantorenschulung teilzunehmen.
Zielgruppe: Kantoren, Chor-/Scholasänger, Kirchenmusiker
Referent: Prof. Stephan Zippe
Leitung: Bartholomäus Prankl, bprankl@ebmuc.de, Telefon 0 80 51 /95 92 06
Anmeldung: Bartholomäus Prankl, bprankl@ebmuc.de, Telefon 0 80 51 /95 92 06
83209 Prien a.Chiemsee, Pfarrheim/Jugendheim Prien am Chiemsee-Mariä Himmelfahrt, Alte Rathausstr. 1 b
für Einsteiger und Fortgeschrittene
Das 2. Vatikanische Konzil hat dem Lektorendienst in der Verkündigung des Wortes Gottes in der Liturgie wieder seine ursprüngliche Bedeutung und Funktion zurückgegeben. Der Kurs bietet neben Erläuterungen zur liturgischen Rolle vor allem praktische Anleitung und Übung zum an-sprechenden Vortragen biblischer Lesungen im Gottesdienst. Aktive Lektorinnen und Lektoren sowie Neueinsteiger, die sich für den Lektorendienst interessieren, sind gleichermaßen zur Teilnahme eingeladen.
Zielgruppe: Lektoren, Ministranten, Neueinsteiger
Referent: Prof. Dr. Markus Eham
Leitung: Bartholomäus Prankl, bprankl@ebmuc.de, Telefon 0 80 51 /95 92 06
Anmeldung: Bartholomäus Prankl, bprankl@ebmuc.de, Telefon 0 80 51 /95 92 06
83209 Prien a.Chiemsee, Pfarrheim/Jugendheim Prien am Chiemsee-Mariä Himmelfahrt, Alte Rathausstr. 1 b