Heute
Improvisation im freien Stil mit einfachen Mitteln
Dieser Fortbildungskurs richtet sich in erster Linie an nebenamtliche Organisten und Kirchenmusiker, sowie an alle, die es beabsichtigen, die kirchenmusikalische Ausbildung zu absolvieren. Gemeinsam betrachten wir, wie es möglich ist, mit einfachen und für alle realisierbaren Mitteln effektvolle, nicht stilgebundene Vor- und Zwischenspiele zu improvisieren.
Zielgruppe: Kirchenmusiker und Organisten in der Ausbildung, nebenamtliche Kirchenmusiker
Referent /Leitung: Péter Szeles, szeles_peter007@yahoo.de,
Telefon 01 72 / 4 72 28 61Anmeldung: beim Leiter per E-Mail
83707 Bad Wiessee, Pfarrkirche Bad Wiessee-St. Antonius von Padua, St.-Antoniusstr. 12
Mittwoch, 16.07.2025
Der Kurs bietet eine Einführung in die farbige und faszinierende Welt der Gregorianik und richtet sich an alle Interessierten. Dabei wird u.a. theologisch-liturgischen, musikwissenschaftlichen, ästhetischen und ganz banalen, praktischen Fragen nachgegangen.
Referent/Leitung: Mag. Michael Anderl MA, MAnderl@ebmuc.de, Telefon 01 71 - 5 64 57 01
83022 Rosenheim, Pfarrheim/Jugendheim Rosenheim-Christkönig (Kardinal-Faulhaber-Platz 7), Kardinal-Faulhaber-Platz 7
Donnerstag, 14.08.2025
Orgelvorführung für Kinder und Erwachsene (Ferienprogramm)
Meist können wir eine Orgel aus einiger Entfernung betrachten, die hoch oben auf der Empore steht. Aber nur ganz wenige wissen, was alles in einem mächtigen Orgelgehäuse steckt – ein Wald von ganz unterschiedlichen Pfeifen, von winzig klein bis riesengroß, manche aus Holz, andere aus Metall angefertigt. Dazu kommt noch ein komplexer Apparat, mit dem man die Pfeifen zum Klingen bringt. Péter Szeles erklärt, wie eine Orgel funktioniert und ermöglicht einen Einblick ins Innere der Orgel.
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und alle, die sich für die Orgel interessieren
Referent /Leitung: Péter Szeles, szeles_peter007@yahoo.de,
Telefon 01 72 / 4 72 28 61
Anmeldung: beim Leiter per E-Mail
83707 Bad Wiessee, Pfarrkirche Bad Wiessee-St. Antonius von Padua, St.-Antoniusstr. 12
Sonntag, 14.09.2025
an der restaurierten Freywis-Orgel
Die Rottenbucher Freywiß-Orgel wurde 1747 von Balthasar Freywiß aus Aitrang gebaut. Kirchenmusiker Florian Löffler erklärt und zeigt das fast 300 Jahre alte Instrument. Die Pfeifen und die Spielanlage können bestaunt werden und der aufwendige Restaurierungsprozess durch die Firma Klais wird beschrieben. Abgerundet wird die Führung mit einem Gang durch die Orgel und die Besucher dürfen eigenhändig den Wind erzeugen! Dauer circa 1 Stunde.
Referent/Leitung: Florian Löffler, Kirchenmusiker PV Rottenbuch, floeffler@ebmuc.de, Telefon 0 88 67 / 10 08
Anmeldung: Kath. Pfarramt Mariä Geburt Rottenbuch
Telefon 0 88 67 / 10 08
82401 Rottenbuch, Pfarrkirche Rottenbuch-Mariä Geburt (ehem. Stiftskirche), Klosterhof 40
Freitag, 19.09.2025
Gregorianische Gesänge zum 25. Sonntag im Jahreskreis
Gregorianischer Choral in Stundengebet und Messfeier
Der Gregorianische Choral ist der der römischen Liturgie eigene Gesang. Die Einstimmigkeit verleiht diesen Gesängen schon beim ersten Hören einen besonderen Charme. Welche Ausdruckskraft in ihnen steckt, das soll in diesem Kurs für die Teilnehmer erfahrbar werden.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, daneben wird auch notwendiges Grundwissen vermittelt. Am Sonntagvormittag ist die musikalische Mitgestaltung der Eucharistiefeier in der Klosterkirche geplant. In diesem Zusammenhang sind im Kursablauf immer wieder Stimmbildungseinheiten vorgesehen. Neben allgemein Wissenswertem aus der Gregorianik liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der rhythmischen Ausführung der Gesänge. Die gregorianische Semiologie liefert heute das Knowhow dazu.
Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Interesse am Gregorianischen Choral und Freude am Umgang mit der eigenen Singstimme. Theoretische Kenntnisse dürfen gerne mitgebracht werden, sind für eine Teilnahme aber nicht unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen:
https://gaestehaus.kloster-weltenburg.de/event-directory/
Dieser Kurs wird auf Antrag als Studienwochenende bei der Ausbildung ‚Liturgie im Fernkurs‘ des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier anerkannt.
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Chor-/Scholasänger, Kantoren, Ordensleute. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Referent: Prof. Stephan Zippe
Leitung: P. Michael Gebhart OSB
Telefon 0 94 41 / 2 04-1 62,
frami@kloster-weltenburg.de
Kosten: Ü/VP EZ 166,-- € | ZBZ 158,-- € pro Person
zzgl. Kursgebühren 75,-- €
Anmeldung: Weltenburger Klosterbetriebe GmbH,
Gästehaus St. Georg, Asamstraße 32, 93309 Kelheim – Weltenburg
Online-Anmeldeformular http://gsg.kloster-weltenburg.de/anmeldung/
Telefon +49 94 41 / 67 57-5 00
Telefax +49 94 41 / 67 57-5 37
Samstag, 20.09.2025
"Das Altern der Stimme"
Referat über das oben genannte Thema, kurze Diskussion, themenbezogene Stimmübungen, Übertragung der Thematik auf ein Musikstück.
Zielgruppe: Chorsänger, Kantoren, Kirchenmusiker, Interessierte
Referentin/Leitung: Maryte Löffler, maryte.loeffler@t-online.de
Kosten: 30,-- €
Anmeldung: bei der Leiterin
85579 Unterbiberg, Pfarrheim/Jugendheim St. Georg, Marktplatz 1
anhand von Partimenti aus der "Nova Instructio"
Girolamo Frescobaldi hat wie kein anderer die Tastenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts geprägt. Seine zahlreichen Schüler haben seinen Stil in Europa verbreitet und weiterentwickelt. Eine prominente Orgelschule, die „Nova Instructio“, seines Schülers Johann Nenning (1615–1685; Ordensname: Spiridion a Monte Carmelo) gibt zahlreiche Anregungen und verdeutlicht die pädagogische Grundhaltung, wie das Improvisieren auf der Orgel im 17. Jh. gelehrt wurde. Anhand dieser Orgelschule und vieler praktischer Beispiele aus der Zeit, wird ein Einstieg in das Improvisieren im Stil des Frühbarock gegeben. Der Kurs findet an der historischen Orgel (I/7; kurze Oktave) der Kirche St. Leonhard in Nußdorf am Inn statt.
Es wird um Voranmeldung per Email gebeten, damit das Kursmaterial schon vorab verschickt und vorbereitet werden kann.
Referent/Leitung: Mag. Michael Anderl MA, MAnderl@ebmuc.de,
Telefon 01 71 / 5 64 57 01
Anmeldung: beim Referenten
83131 Nußdorf am Inn, Nebenkirche Nußdorf-St. Leonhard, Leonhardiweg
Gregorianische Gesänge zum 25. Sonntag im Jahreskreis
Gregorianischer Choral in Stundengebet und Messfeier
Der Gregorianische Choral ist der der römischen Liturgie eigene Gesang. Die Einstimmigkeit verleiht diesen Gesängen schon beim ersten Hören einen besonderen Charme. Welche Ausdruckskraft in ihnen steckt, das soll in diesem Kurs für die Teilnehmer erfahrbar werden.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, daneben wird auch notwendiges Grundwissen vermittelt. Am Sonntagvormittag ist die musikalische Mitgestaltung der Eucharistiefeier in der Klosterkirche geplant. In diesem Zusammenhang sind im Kursablauf immer wieder Stimmbildungseinheiten vorgesehen. Neben allgemein Wissenswertem aus der Gregorianik liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der rhythmischen Ausführung der Gesänge. Die gregorianische Semiologie liefert heute das Knowhow dazu.
Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Interesse am Gregorianischen Choral und Freude am Umgang mit der eigenen Singstimme. Theoretische Kenntnisse dürfen gerne mitgebracht werden, sind für eine Teilnahme aber nicht unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen:
https://gaestehaus.kloster-weltenburg.de/event-directory/
Dieser Kurs wird auf Antrag als Studienwochenende bei der Ausbildung ‚Liturgie im Fernkurs‘ des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier anerkannt.
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Chor-/Scholasänger, Kantoren, Ordensleute. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Referent: Prof. Stephan Zippe
Leitung: P. Michael Gebhart OSB
Telefon 0 94 41 / 2 04-1 62,
frami@kloster-weltenburg.de
Kosten: Ü/VP EZ 166,-- € | ZBZ 158,-- € pro Person
zzgl. Kursgebühren 75,-- €
Anmeldung: Weltenburger Klosterbetriebe GmbH,
Gästehaus St. Georg, Asamstraße 32, 93309 Kelheim – Weltenburg
Online-Anmeldeformular http://gsg.kloster-weltenburg.de/anmeldung/
Telefon +49 94 41 / 67 57-5 00
Telefax +49 94 41 / 67 57-5 37
Sonntag, 21.09.2025
Gregorianische Gesänge zum 25. Sonntag im Jahreskreis
Gregorianischer Choral in Stundengebet und Messfeier
Der Gregorianische Choral ist der der römischen Liturgie eigene Gesang. Die Einstimmigkeit verleiht diesen Gesängen schon beim ersten Hören einen besonderen Charme. Welche Ausdruckskraft in ihnen steckt, das soll in diesem Kurs für die Teilnehmer erfahrbar werden.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, daneben wird auch notwendiges Grundwissen vermittelt. Am Sonntagvormittag ist die musikalische Mitgestaltung der Eucharistiefeier in der Klosterkirche geplant. In diesem Zusammenhang sind im Kursablauf immer wieder Stimmbildungseinheiten vorgesehen. Neben allgemein Wissenswertem aus der Gregorianik liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der rhythmischen Ausführung der Gesänge. Die gregorianische Semiologie liefert heute das Knowhow dazu.
Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Interesse am Gregorianischen Choral und Freude am Umgang mit der eigenen Singstimme. Theoretische Kenntnisse dürfen gerne mitgebracht werden, sind für eine Teilnahme aber nicht unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen:
https://gaestehaus.kloster-weltenburg.de/event-directory/
Dieser Kurs wird auf Antrag als Studienwochenende bei der Ausbildung ‚Liturgie im Fernkurs‘ des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier anerkannt.
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Chor-/Scholasänger, Kantoren, Ordensleute. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Referent: Prof. Stephan Zippe
Leitung: P. Michael Gebhart OSB
Telefon 0 94 41 / 2 04-1 62,
frami@kloster-weltenburg.de
Kosten: Ü/VP EZ 166,-- € | ZBZ 158,-- € pro Person
zzgl. Kursgebühren 75,-- €
Anmeldung: Weltenburger Klosterbetriebe GmbH,
Gästehaus St. Georg, Asamstraße 32, 93309 Kelheim – Weltenburg
Online-Anmeldeformular http://gsg.kloster-weltenburg.de/anmeldung/
Telefon +49 94 41 / 67 57-5 00
Telefax +49 94 41 / 67 57-5 37
Donnerstag, 25.09.2025
Lieder und Weisen für Vorsänger und Gemeinde aus Gotteslob und Münchner Kantorale.
Zielgruppe: Kantoren und die, die es werden wollen.
Referent/Leitung: Bernhard Hofmann
Anmeldung: Pfarrbüro St. Martin Chemnitzer Platz 9
Telefon 0 89 /14 31 41-0 oder
st-martin.muenchen-moosach@erzbistum-muenchen.de
80992 München, Pfarrheim/Jugendheim München-St. Martin/Moosach, Plauener Str. 9