Donnerstag, 22.05.2025
Offenes Singen
So manch eine(r) würde gerne in einem Chor singen, traut sich aber als „Frischling“ nicht so recht dazu oder fürchtet, eventuell überfordert zu sein. Dafür gibt es das Angebot eines Offenen Singens in der „Chorwerkstatt“. Falls ein direkter Einstieg in einen Chor als zu gewagt erscheint, der ist dort gut aufgehoben. Was gibt es dort?
o Meine Stimme entdecken - welche Stimmlage habe ich? Sopran oder Alt? Tenor oder Baß?
o Meine Stimme trainieren - wie geht das?
o Was möchte ich singen; im offenen Chor, einen Kanon, zweistimmig, drei- oder sogar vierstimmig
o Welche Art von Musik gibt es im Chor? Nur Bach und Mozart? Oder auch Gospels und „moderne“ Stücke?
Zielgruppe: Interessierte Sängerinnen und Sänger, die (noch) nicht in einem Chor singen
Referent/Leitung: Gerhard Franke, orgel-kolbermoor@online.de
Telefon 0 80 31 / 93 04 93
Anmeldung: beim Leiter
83059 Kolbermoor, Pfarrheim/Jugendheim Kolbermoor-Hl. Dreifaltigkeit, Rainer Str. 6 a
Samstag, 07.06.2025
Von Pentatonik bis Ganztonleiter, von Terzverwandschaft bis Tritonuspendel –
für mehr Farbe im liturgischen Orgelspiel
In diesem Kurs geht es hauptsächlich um farbige Klänge und darum, über den Orgelbuchsatz hinaus Intonationen und Vorspiele zu improvisieren. Ein bisschen Mut sollte man schon mitbringen – dafür wird man mit überraschenden Harmonien und ganz neuen Möglichkeiten belohnt, die den musikalischen Horizont erweitern.
Zielgruppe: Alle Interessierten
Referent/Leitung: Stefan Metz,
stefan.metz@sankt-kastulus.de
Anmeldung: bis 24.05.2025 beim Leiter,
oder über das Kontaktformular auf der Homepage unter www.muenstermusik.de
85368 Moosburg, Pfarrkirche Moosburg-St. Kastulus, Auf dem Plan 3
Samstag, 28.06.2025
Diese Veranstaltung ist sowohl ein verpflichtendes Modul in der kirchenmusikalischen D-Ausbildung, das prüfungsrelevant ist, als auch eine Gelegenheit für alle Interessierten, Grundwissen in den Fächern Liturgik und Orgelbaukunde zu erwerben oder aufzufrischen.
In den Pfarrkirchen St. Johann Baptist und St. Wolfgang in Haidhausen findet der Kurs statt, der mit einem theoretischen Vormittag (Pfarrsaal St. Wolfgang) über Liturgie beginnt und in einen praktischen Teil übergeht, der an zwei unterschiedlichen Orgeln durchgeführt wird.
Die Orgel von St. Johann Baptist wurde 2005 von der Orgelbaufirma Hartwig Späth (Freiburg) erbaut. Das Instrument hat 46 Register auf drei Manualen und Pedal und hängt an der Rückwand der Westempore. Auffällig ist die moderne Prospektgestaltung, die den direkten Blick in das Werksinnere ermöglicht. Die Seitenwände und der Spieltisch sind aus Glas gefertigt. Die Widmung als Max-Reger-Orgel geht darauf zurück, dass Max Reger in Haidhausen lebte und in der Pfarrkirche am Johannisplatz die Orgel spielte.
Die Orgel von St. Wolfgang wurde 1907 von dem englischen Orgelbauer Albert Keates (Sheffield) erbaut und 2004 von Münchner Orgelbau Johannes Führer wieder aufgebaut. Es ist das erste und einzige original englische Instrument mit symphonischen Charakter in Bayern. Das Schleifladen-Instrument hat 28 Register auf 3 Manualen und Pedal mit Barkervorrichtung. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen pneumatisch. Die Choir-Organ war in dem Instrument angelegt und wurde erst in Bayern rekonstruiert. Diese Orgel besitzt eine umfassende klangliche Palette, die von Harmonic Flutes bis zu einer Hochdruck-Tuba reicht.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, tiefgreifende Einblicke in die Orgelbaukunst und die klanglichen Besonderheiten dieser Instrumente zu erhalten, die sowohl für liturgische als auch für konzertante Aufführungen ideal sind.
Zielgruppe: Nebenberufliche Kirchenmusiker (C/D) und alle Interessierte
Referent/Leitung: Christian Bischof,
Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de,
Telefon 0 89 / 21 37-12 04
Anmeldung: Online-Anmeldeformular auf der Website
www.kirchenmusik-muenchen.de
81699 München, Pfarrheim St. Wolfgang, St. Wolfgangsplatz 9
Zur Anmeldung
Samstag, 05.07.2025
„Die Tonströmung und das Phrasieren “
Referat über das oben genannte Thema, kurze Diskussion, themenbezogene Stimmübungen, Übertragung der Thematik auf ein Musikstück.
Zielgruppe: Chorsänger, Kantoren, Kirchenmusiker, Interessierte
Referentin/Leitung: Maryte Löffler, maryte.loeffler@t-online.de,
Telefon 01 60 / 97 79 88 25
Kosten: 30,-- €
Anmeldung: bei der Referentin
85579 Unterbiberg, Pfarrheim/Jugendheim St. Georg, Marktplatz 1
Mittwoch, 09.07.2025
Kirchenmusik abseits von Mozart und Haydn
Giovanni Valentini, Giovanni Martino Cesare, Anton Holzner, Johann Melchior Gletle, Giuseppe Antonio Bernabei, Johann Georg Lang, Edmund Angerer, Karl Anton von Gerstner, Joseph Alois Holzmann, Andrea Bernasconi, Johann Baptist Krottendorfer, Johann Baptist Schiedermayr, Johann Kaspar Aiblinger… alles Namen, die vielen Musikern gar nichts sagen dürften. Denn für viele ist der Inbegriff einer wohlklingenden Kirchenmusik wohl den Namen Mozart und Haydn reserviert. Dass es darüber hinaus aber so viel mehr an klangschöner, praktikabler und dankbarer Musik für den Gottesdienst gibt, dürfte vielen recht unbekannt sein. Die im Kurs vorgestellte Musik stammt zum größten Teil aus süddeutschen Quellen, ist teilweise bis dato unveröffentlicht und eignet sich für die verschiedensten Gottesdienstformen. Zudem soll ihr Ort in der Liturgie vermittelt werden, welche Unterschiede zu früher bestehen und wie man kreativ mit Differenzen und den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort umgehen kann. Das Repertoire reicht dabei vom Kantionalsatz, über kleine geistliche Konzerte, Motetten, Psalmen, Vertonungen von Benedictus, Magnificat und Nunc dimittis, Sonaten, Intraden und anderen Instrumentalwerken, bis zu kleineren und größeren Messkompositionen mit und ohne selbständige Instrumente. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die über den Tellerrand des Etablierten und Gängigen hinausschauen und im Sinne des II. Vaticanums aus dem „Thesaurus musicae sacrae“ (Schatz der Kirchenmusik) schöpfen wollen.
Referent/Leitung: Mag. Michael Anderl MA, MAnderl@ebmuc.de, Telefon 01 71 - 5 64 57 01
83022 Rosenheim, Pfarr- und Familienzentrum Christkönig Rosenheim, Kardinal-Faulhaber-Platz 7
Nach 4 Jahren geht es wieder los - Prost!
Bei schönem Wetter im Bier/Weingarten sitzen,
sich unterhalten über Musik, Gott und die Welt
und was uns sonst auf den Nägeln brennt.
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Organisten und sonstige nette Leute, die sich kirchenmusikalisch betätigen oder interessieren.
Referent/Leitung: Georg Rothenaicher,
Rothenaicher_erding@yahoo.de
Anmeldung: Kath. Kirchenstiftung St. Johannes, Erding,
St-johannes.erding@ebmuc.de, Telefon 0 81 22 / 89 20 20
85435 Erding, Pfarrkirche Erding-St. Johannes, Kirchgasse 8
Samstag, 12.07.2025
Improvisation im freien Stil mit einfachen Mitteln
Dieser Fortbildungskurs richtet sich in erster Linie an nebenamtliche Organisten und Kirchenmusiker, sowie an alle, die es beabsichtigen, die kirchenmusikalische Ausbildung zu absolvieren. Gemeinsam betrachten wir, wie es möglich ist, mit einfachen und für alle realisierbaren Mitteln effektvolle, nicht stilgebundene Vor- und Zwischenspiele zu improvisieren.
Zielgruppe: Kirchenmusiker und Organisten in der Ausbildung, nebenamtliche Kirchenmusiker
Referent /Leitung: Péter Szeles, szeles_peter007@yahoo.de,
Telefon 01 72 / 4 72 28 61Anmeldung: beim Leiter per E-Mail
83707 Bad Wiessee, Pfarrkirche Bad Wiessee-St. Antonius von Padua, St.-Antoniusstr. 12
Mittwoch, 16.07.2025
Der Kurs bietet eine Einführung in die farbige und faszinierende Welt der Gregorianik und richtet sich an alle Interessierten. Dabei wird u.a. theologisch-liturgischen, musikwissenschaftlichen, ästhetischen und ganz banalen, praktischen Fragen nachgegangen.
Referent/Leitung: Mag. Michael Anderl MA, MAnderl@ebmuc.de, Telefon 01 71 - 5 64 57 01
83022 Rosenheim, Pfarrheim/Jugendheim Rosenheim-Christkönig (Kardinal-Faulhaber-Platz 7), Kardinal-Faulhaber-Platz 7
Donnerstag, 14.08.2025
Orgelvorführung für Kinder und Erwachsene (Ferienprogramm)
Meist können wir eine Orgel aus einiger Entfernung betrachten, die hoch oben auf der Empore steht. Aber nur ganz wenige wissen, was alles in einem mächtigen Orgelgehäuse steckt – ein Wald von ganz unterschiedlichen Pfeifen, von winzig klein bis riesengroß, manche aus Holz, andere aus Metall angefertigt. Dazu kommt noch ein komplexer Apparat, mit dem man die Pfeifen zum Klingen bringt. Péter Szeles erklärt, wie eine Orgel funktioniert und ermöglicht einen Einblick ins Innere der Orgel.
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und alle, die sich für die Orgel interessieren
Referent /Leitung: Péter Szeles, szeles_peter007@yahoo.de,
Telefon 01 72 / 4 72 28 61
Anmeldung: beim Leiter per E-Mail
83707 Bad Wiessee, Pfarrkirche Bad Wiessee-St. Antonius von Padua, St.-Antoniusstr. 12
Sonntag, 14.09.2025
an der restaurierten Freywis-Orgel
Die Rottenbucher Freywiß-Orgel wurde 1747 von Balthasar Freywiß aus Aitrang gebaut. Kirchenmusiker Florian Löffler erklärt und zeigt das fast 300 Jahre alte Instrument. Die Pfeifen und die Spielanlage können bestaunt werden und der aufwendige Restaurierungsprozess durch die Firma Klais wird beschrieben. Abgerundet wird die Führung mit einem Gang durch die Orgel und die Besucher dürfen eigenhändig den Wind erzeugen! Dauer circa 1 Stunde.
Referent/Leitung: Florian Löffler, Kirchenmusiker PV Rottenbuch, floeffler@ebmuc.de, Telefon 0 88 67 / 10 08
Anmeldung: Kath. Pfarramt Mariä Geburt Rottenbuch
Telefon 0 88 67 / 10 08
82401 Rottenbuch, Pfarrkirche Rottenbuch-Mariä Geburt (ehem. Stiftskirche), Klosterhof 40