Freitag, 10.10.2025
Orgelführung
Wie funktioniert eine Orgel?
Wie sieht sie von innen aus?
Was bedeuten die vielen Knöpfe an einer Orgel?
Und wo kommt der Ton raus?
Zielgruppe: Schulklassen und Kindergartengruppen
Referentin/Leitung: Rita Pötzinger, rita.poetzinger@t-online.de,
Telefon 01 71 / 8 22 53 22Anmeldung: bei der Leiterin
Irschenberg
Wie funktioniert das größte Instrument der Welt?
Schulklassen erhalten einen Einblick in die Welt der Kirchenorgel. Wie ist ihr Aufbau, die Funktionsweise und ganz wichtig: Was kann man alles auf ihr spielen? Ein Musikrätsel sowie der Blick hinein in das „Wunderwerk Orgel“ bringen Licht ins Dunkel.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Jahrgangsstufe
Referent/Leitung: Stefan Metz, Stefan.metz@sankt-kastulus.de,
Telefon 01 76 / 23 15 85 59
Anmeldung: bis spätestens 01.10.2025 beim Leiter
Moosburg
Die Schingnitz-Orgel von St. Johann Baptist München-Solln
Die Schülerinnen & Schüler bekommen einen Einblick in die „Königin der Instrumente“ (33 Register aus 2 Manualen und Pedal aus dem Jahr 1993) mit abwechslungsreichen Hörbeispielen.
Zielgruppe: Klassen der Herterich-Grundschule
Referent/Leitung: J. Harald Matschiner,
j.harald.matschiner@t-online.de, Telefon 01 60 / 4 98 64 88
Anmeldung: nach Absprache mit Lehrerkollegium
St. Johann Baptist
Orgelführung für Schulkinder
Den Kindern im Grundschulalter wird die Funktionsweise einer Orgel erklärt.
Zielgruppe: Klassen der Grundschule an der Berner Straße
Referentin/Leitung: Maria Saumweber,
Telefon 01 76 / 84 80 27 15
St. Karl Borromäus
Schüler entdecken den Klang und die Technik unserer Orgel.
Zielgruppe: Schüler
Referent/Leitung: Andreas Bick, andreas-bick@gmx.de
St. Korbinian
der Religionsklassen 1-4
Den Kindern im Grundschulalter wird die Funktionsweise einer Orgel erklärt und dürfen auch selbst mit der Orgel in Berührung kommen. Es werden kurze Stücke aus verschiedenen Epochen gespielt und darüber erzählt, damit die Neugier der Kinder geweckt wird. Zum Schluss singen wir gemeinsam ein paar Lieder aus dem Gotteslob und es wird auch über die Liturgie gesprochen.
Dauer ca. 1 Stunde.
Zielgruppe: Religionsklassen der Grundschule
Referentin/Leitung: Mirlinda Binaj, piano-art@gmx.de, Telefon 01 57 / 76 34 56 11
München, St. Monika, Max-Kolmsperger-Str. 7
Orgelführung
Wie funktioniert eine Orgel?
Wie sieht sie von innen aus?
Was bedeuten die vielen Knöpfe an einer Orgel?
Und wo kommt der Ton raus?
Zielgruppe: Schulklassen und Kindergartengruppen
Referentin/Leitung: Rita Pötzinger, rita.poetzinger@t-online.de,
Telefon 01 71 / 8 22 53 22Anmeldung: bei der Leiterin
Irschenberg
Kinder- und Jugendliche lernen das Instrument Kirchenorgel kennen und erfahren seine Schönheit und Klangfülle.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
Referent/Leitung: Stefan Krischke, stefan.krischke.ms@t-online.de
Anmeldung: beim Leiter
Markt Schwaben, St. Margaret, Erdinger Straße 1
Die Orgel individuell ausprobieren
Haben Sie mal Klavier gelernt und wollten schon immer an der Königin der Instrumente spielen? Oder vielleicht wollen Sie ja die Orgelstücke des damaligen Unterrichts wieder auffrischen. Selbst wenn Sie nur mal „schnuppern“ wollen, im Zeitraum von 13-17 Uhr haben Sie mindestens 30 Minuten Zeit die Orgel individuell und eigenständig zu bespielen. Nach einer kurzen Einführung können Sie entweder mit dem Kirchenmusiker Benedikt Meurers oder ganz allein das Instrument erkunden und haben ZEIT ZUM SPIELEN.
Referent/Leitung: Benedikt Meurers, bmeurers@ebmuc.de,
Telefon 01 76 / 61 94 02 57
Anmeldung: beim Leiter
Miesbach, Mariä Himmelfahrt
für Kinder und Jugendliche
Was hat ein Fuchs mit einer Orgel zu tun? Wie alt sind unsere Orgeln? Was sind Nikolauspfeifen? Das und mehr wird bei der Orgelentdeckertour herausgefunden.
Kinder unter 8 Jahren bitte mit Begleitperson
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
Referentin/Leitung: Regina Neumüller, rneumueller@ebmuc.de,
Telefon 01 75 / 6 44 17 60
Anmeldung: bei der Leiterin
Klosterkirche Fürstenfeld, 82256 Fürstenfeldbruck