Sonntag, 09.10.2022
Peter Fuchs "Missa Corona Brevis" f. gemischten Chor und Pauken
Dt. Erstaufführung.
Ausführende: Kirchenchor St. Johann Baptist,
J. Michael Matschiner, Pauken
Leitung: J. Harald Matschiner
Eintritt: frei
Kurzbiografie:
Peter Fuchs *1965 , München, Tonmeister. Seine Kompositionen umfassen u. a. elektronische Instrumentalmusiken, Stücke für Jazz-Trio, Streichquintette, Stücke und Etüden für klassische Gitarre sowie Transkriptionen für klassische Gitarre. Die „Missa Corona Brevis“ ist sein erstes Vokalwerk.
81479 München, Pfarrkirche München-St. Johann Baptist, Fellererplatz 6
Samstag, 15.10.2022
mit Messfeier um 19 Uhr
Haus der Kirchenmusik Eichstätt
Domplatz 9, 85072 Eichstätt
Abendmesse in der Schutzengelkirche Eichstätt.
"Njoni, tu-mwimb-ie" - "Kommt, lasst uns singen"
Zeitgenössische und traditionelle afrikanische Chormusik
Das Repertoire des 1979 gegründeten St. Benedict-choirs geht im Wesentlichen auf eine Sammlung neu komponierter bzw. neu herausgegebener einheimischer Lieder zum Internationalen Eucharistischen Weltkongress 1984 zurück. Die größtenteils vierstimmige Musik ist dabei bewusst volkstümlich gehalten um im Sinne der „participatio actuosa“ ein Mitsingen für die ganze Gemeinde zu ermöglichen. Der oft anspruchsvolle Rhythmus wird dabei von Instrumten unterstrichen. („Chants of Heaven“- Kirchenlieder aus Kenia. CD erhältlich vom Eos-Verlag 2012).
Ausführende: Der Workshop ist offen für ChorsängerInnen aller Altersstufen.
Leitung: John Odhiambo Akwa, Deborah Hödtke
Eintritt: Keine Teilnahmegebühr. Anmeldung zum Workshop bis 30.9. möglich unter kirchenmusik@bistum-eichstaett.de (Teilnehmerzahl begrenzt.
Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau
Kreuzstraße 1, 85049 Ingolstadt
Orgelkonzert (nicht nur) für Kinder.
Ausführende: Andrea Klein, Sprecherin
Christoph Hämmerl, Orgel
Leitung: Christoph Hämmerl
Eintritt: frei
Kurzbiografie:
Bastian Fuchs *1994, 2016 Dommusikassistent in Passau, 2016-2020 Assistent des Domkapellmeisters in Eichstätt, seit 2020 Kirchenmusiker in der Mariahilfkirche in München.
Peter Hummel *1974, Orgelunterricht bei Hans Leitner in Passau. Studium Kirchenmusik an der Hochschule f. kath. Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg. Studium Orgel und Orgelimprovisation an der Hochschule für Musik in Nürnberg. 2001 – 2003 Kirchenmusiker an der Basilika St. Jakob in Straubing. Seit 2003 Regionalkantor in der Diözese Eichstätt.
Christoph Hämmerl *1962, Studium an der Fachakademie für kath. Kirchenmusik und Musikerziehung in Regensburg und an der Hochschule für Musik in München. Kirchenmusiker in Dingolfing und Mainburg. Seit 1985 Regionalkantor in der Diözese Eichstätt.
Martin Bernreuther * 1969, Studium von 1989 bis 1995 an der Hochschule für Musik und Theater München Katholische Kirchenmusik mit Konzertfach Orgel. Abschluss mit dem Kirchenmusikdiplom, dem künstlerischen Diplom und dem Meisterklassen-Diplom. Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Paris am Conservatoire de Region. Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule der Künste der Katholischen Universität Portugal. Er wirkte auch an der Frauenkirche in München und St. Brigitta und St. Alto in Altomünster. Seit 2002 Domorganist am Eichstätter Dom und Orgelsachverständiger für das Bistum Eichstätt.
Orgelnacht zum 30-jährigen Orgeljubiläum
Programmblöcke
o Orgelführung
o Hausorganist:innen
u.a.
Wolfgang Rihm Fantasie I (1967)
o Zeitreise Orgel
I Alte Meister
II klassische und romantische Orgelwerke
III Neue Orgelmusik
u.a.
O. Messiaen Offrande au Saint Sacrement" (ca. 1928)
J.X. Schachtner Relief Nr. 2 „abtasten“ (2013)
Relief Nr.4 Nocturne (2014)
R.M. Zezilius Introduktion zu „Eine große Stadt ersteht“ (2022)
Chorale in tempore belli (2022)
Fr. Kreuzlinger Quodlibet Da pacem, Domine (2022)
o Orgel, (Instrumentalensemble) und Chor (mit einem Schwerpunkt auf Neuer Musik)
u.a.
J. X. Schachtner Victimae paschali laudes (Preisträgerwerk Musica Sacra Nova 2021)
Pater noster (2011/2015)
Ave Maria (2005)
Fr. Kreuzlinger Deutsches Messproprium „Lobt ihn mit Harfen und Zimbeln“ (2008)
Sizilianisches Ave Maria (2020)
o Late-Night-Musik
nähere Informationen auf www.pv-fuerstenfeld.de
Ausführende: Regina Schnell, Christoph Hauser, Konstantin Esterl u.a. Orgel,
Chorgemeinschaft St. Bernhard
Solist/innenensemble des collegium bratananium Instrumentalisten
Leitung: Simon Probst
Eintritt: 12,-- €, ermäßigt 5,-- €
Kurzbiografie:
Franz Kreuzlinger * 1983, ist neben seinem Brotberuf ein passionierter Komponist und Bearbeiter, der aus der kirchenmusikalischen Praxis schwerpunktmäßig für eben diese musikalisches Kunsthandwerk schafft. www.editionkreuzlinger.de.
Olivier Messiaen (1908 - 1992), französischer Organist, Komponist und bedeutender Kompositionslehrer.
Wolfgang Rihm *1952, einer der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart, am Beginn seines Schaffens erste Kompositionen für Orgel wegen der orchestralen Ausdrucksmöglichkeiten
Johannes X.Schachtner * 1985, Kompositionsstudium in München, ebendort Professurvertretung im Sommersemester 2021. Zahlreiche Preise, u.a. zweimal beim Wettbewerb „Musica Sacra Nova“ (Rom/Köln) www.johannesxschachtner.com.
Robert M. Zezilius * 1980, dt. Komponist und Pädagoge. Sieht sein kirchenmusikalisches Schaffen von der Liedbearbeitung bis zur Eigenkomposition in der Tradition der „Caecilianer“.
82256 Fürstenfeldbruck, Pfarrkirche Fürstenfeldbruck-St. Bernhard, St.-Bernhard-Str. 2
„Missa tertia“ von Lajos Bárdos
„Laudate Dominum“ von Knut Nystedt
„Jubilate Deo“ von László Halmos
Ausführende: Kammerchor Trostberg
Leitung: Armin Salfer auch Orgel
Eintritt: frei
Kurzbiografie:
László Halmos (1909 - 1997), gehörte zu den wichtigsten Kirchenmusikern Ungarns. Halmos dozierte als Professor am Theologischen Kolleg und am Staatskonservatorium in Győr, wo er seit Erlangung seines Diploms arbeitete und lebte. Zudem war er als Chordirektor an der Kathedrale von Győr tätig.
Knut Nystedt (1915 - 2014), war von 1946 bis 1981 Organist an der Torshov-Kirche in Oslo, von 1964 bis 1985 Dozent für Chorleitung an der Universität Oslo, 1991 wurde er Honorarprofessor an der Mendoza-Universität in Argentinien. Seine Hauptwerke basieren hauptsächlich auf biblischen Texten oder sakralen Themen. Alte Musik, insbesondere Palestrina und der Gregorianische Choral, hatte einen bedeutenden Einfluss auf seine Kompositionen.
Lajos Bárdos (1899 - 1966). Der ungarische Dirigent, Komponist und Musikpädagoge studierte an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest bei Zoltán Kodály und Albert Siklós. Von 1942 bis 1962 an der Matthias-Kirche, der ungarischen Krönungskirche auf der Burg. Seine Kompositionen orientieren sich dabei vornehmlich am gregorianischen Gesang, der ungarischen Volksmusik, der klassischen Polyphonie nach dem Vorbild von Palestrina sowie an den anderen großen zeitgenössischen ungarischen Komponisten.
83349 Palling, Pfarrkirche Palling-Mariä Geburt, Tittmoninger Str. 3
Werke von
Arvo Pärt: Da Pacem; Salve Regina
Igor Strawinsky: Pater noster; Ave Maria
Joseph Jennings: Surely he died on Calvary
David Blackwell: Steal away
Andrew Pryce Jackman: Swing low, sweat Chariot
Lydia Adams: Wade in the Water
Ausführende: Kirchenmusik der Pfarrei Miesbach
Leitung: Michael Hamberger
Eintritt: frei
Kurzbiografie:
Igor Strawinsky (1882 - 1971), führender Vertreter der Musik der 1. Hälfte des 20. Jh`s, verfügte virtuos über alle Satztechniken und Formen von Vergangenheit und Gegenwart und komponierte in einer schier unfassbaren Vielseitigkeit und in einer trotzdem persönlichen unverwechselbaren Sprache ein gewaltiges Gesamtwerk.
Arvo Pärt * 1935, schuf mit seinem sog. „Tintinnabuli-Stil“, der nach wechselndem Muster tonale Skalen und Dreiklangsformen kombiniert, eine das musikalische Material reduzierende minimalistische Kompositionsweise.
Joseph Jennings * 1954, ursprünglich Chorleiter, bekannt mit Interpretationen von Gregorianik und Renaissance, später auch Jazz; inzwischen auch produktiver Komponist und Arrangeur.
David Blackwell *1961, als Komponist bekannt durch Unterrichtsmusik für Klavier und Streicher sowie Musik für Kirchen- und Konzertchöre; außerdem Arrangeur, Autor und Herausgeber.
Andrew Pryce Jackman (1946-2003), Komponist und Arrangeur und Dirigent; komponierte Musik für TV (Übergabe von Hongkong), Filme, Musik für weltliche und sakrale Chöre; in seiner Verantwortung für das Album „Classic Rock“ Dirigent des London Symphony Orchestra.
Lydia Adams * 1953, als führende Exponentin der kanadischen Chorkomponisten gefeiert, künstlerische Leiterin der „Elmer Iseler Singers“ und „Western University Singers“.
83714 Miesbach, Pfarrkirche Miesbach-Mariä Himmelfahrt, Kirchgasse 2
Franz. Komponisten und Improvisation.
Ausführende: Christophe Mantoux, Paris
Leitung: Georg Rothenaicher
Eintritt: 12,-- € / erm. 8,-- €
Kurzbiografie:
Christophe Mantoux * 1961, damals Schüler von G. Litaize und heute Professor für Orgel in Paris.
85435 Erding, Pfarrkirche Erding-St. Johannes, Kirchgasse 8
Sonntag, 16.10.2022
Will TODD *1950 - GUILDFORD-MASS für Chor und Orgel.
Ausführende: Kammerchor der Stadtpfarrkirche
Madrigalisti Ardingenses
Leitung: Georg Rothenaicher
Eintritt: frei
Kurzbiografie:
Will TODD * 1950,
Engl. Jazzpianist und Komponist
Guildford-Mass Erstdruck 2018
85435 Erding, Pfarrkirche Erding-St. Johannes, Kirchgasse 8
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
Unterholzhausen
84503 Altötting
Dietmar A. Lindner
Messe C Dur (2022) für gem. Chor und Orgel
Psalm 34 für gem. Chor acapella
Ausführende: Kirchenchor Unterholzhausen,
Walter Glatz, Orgel
Leitung: Dietmar A. Lindner
Eintritt: frei
Kurzbiografie:
Lindner, Dietmar A. * 1947, Musikpädagoge an der Fachakademie für Sozialpädagogik bis 2007, Chorleiter des Kirchenchores Unterholzhausen und des Sängerbundes Mühldorf am Inn. Werke bisher - 10 Messen, Geistl. Chormusik, Orgelstücke, „Bayerische Trilogie“ – Weihnachten, Passion, Ostern und Pfingsten für Instr. Gruppe, Gesang und Sprecher.
Alwin M. Schronen * 1965, Missa
Ausführende: Kirchenchor St. Rupert, Kammerchor Querklang
Leitung: Peter Voitz
Eintritt: frei
Kurzbiografie:
Alwin Michael Schronen * 1965, ist ein deutscher Komponist, Chorleiter und Dozent. Er komponiert für Chöre (Schwerpunkt), Tasteninstrumente, Blas- und Streichorchester. Er erhielt als Kind ersten Instrumentalunterricht auf Trompete, Klavier und Orgel bei Josef Monter. Nach einem Studium an der Bischöflichen Kirchenmusikschule Trier studierte er an der Hochschule für Musik Saar Chorleitung bei Andreas Göpfert und Orgel bei Wolfgang Rübsam. Ab 1989 begann seine Kompositionstätigkeit, zunächst mit dem Schwerpunkt auf geistlicher Chormusik. Heute komponiert er auch lyrische und weltliche Chor- und Instrumentalmusik.
Quelle - Wikipedia
83395 Freilassing, Pfarrkirche Freilassing-St. Rupert, Münchener Str. 11