Pressestelle des Erzbistums München und Freising

Herzlich willkommen bei der Pressestelle des Erzbistums München und Freising. Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen, eine Übersicht anstehender Termine des Erzbischofs und der Weihbischöfe, das Pressearchiv, Informationen zu Drehgenehmigungen sowie Kontakte und Ansprechpartner.
 

Neueste Pressemitteilungen

Allerheiligen und Allerseelen: Gedenken an Verstorbene

Den Themen Trauer und Trauerbegleitung widmet sich die Erzdiözese München und Freising rund um das Hochfest Allerheiligen am Samstag, 1. November, und das Fest Allerseelen am Sonntag, 2. November, sowie den gesamten Monat November über mit offenen Treffs, Seelsorgeangeboten, Gottesdiensten, Gräbersegnungen und Ausstellungen.

Erinnerung an Pater Rupert Mayer

Eine neu aufgestellte Holzfigur bei der Bahnhofsmission im Hauptbahnhof München erinnert an den Jesuitenpater Rupert Mayer, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts für die Armen und Schwachen engagierte und zum katholischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus gehörte. Christoph Klingan, Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, segnet die Figur am 80. Todestag des Paters, am Samstag, 1. November, um 9 Uhr im Hauptbahnhof München. Thomas Prieto Peral, evangelisch-lutherischer Regionalbischof im Kirchenkreis Schwaben und Altbayern, Irmgard Ranner, Leiterin Personenbahnhöfe München der Deutschen Bahn, Pfarrer Eugen Strasser-Langenfeld von der Bahnhofsseelsorge der Erzdiözese und Bettina Spahn, Leiterin der Katholischen Bahnhofsmission, sprechen Grußworte.

Neuer Geistlicher Direktor für Landvolkshochschule

Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg in Erdweg bei Dachau erhält einen neuen Geistlichen Direktor: Auf Pfarrer Josef Mayer, 65 Jahre, der zum Jahresende 2025 sein aktuelles Amt abgibt, um zum 1. Mai 2026 die Leitung des Pfarrverbands Odelzhausen zu übernehmen, folgt zum 1. September 2026 Domvikar Thomas Belitzer, 40 Jahre. Belitzer ist  derzeit mit einer halben Stelle als Erzbischöflicher Zeremoniar tätig und absolviert zudem gerade einen Masterstudiengang „Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management".

„Starkes Zeichen der Verständigung und Versöhnung“

Gläubige aller Religionen ruft Christoph Klingan, Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, dazu auf, „Quelle von Versöhnung und Frieden“ zu sein. Voraussetzung dafür sei vor allem „der Respekt voreinander, eine wertschätzende Haltung, die zuhört und im anderen eine Bereicherung sieht“, so Klingan in seinem Grußwort anlässlich des Friedensgebets des Rats der Religionen München in der ehemaligen Karmeliterkirche in München am Mittwochabend, 22. Oktober.