Weihbischof Graf zu Stolberg feierte Aussendungsgottesdienst in der Pfarrkirche St. Alto in Unterhaching
München, 14. Oktober 2024. Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Alto in Unterhaching sendete Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg am Samstag, 12. Oktober fünf Gemeindereferentinnen für die Erzdiözese München und Freising aus. Die Aussendungsfeier stand unter dem Leitwort „Aber du weißt den Weg für mich“, nach einem Zitat des von den Nationalsozialisten ermordeten evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer (1906-1945).
Christine Hock aus St. Michael im Münchner Pfarrverband Perlach begann ihre Ausbildungszeit in St. Emmeram in München und kam dann für die beiden letzten Jahre in den Pfarrverband Unterhaching, wo sie auch nach ihrer Aussendung tätig sein wird. Juliane Meuer aus St. Birgitta im Pfarrverband Unterhaching absolvierte ihre Ausbildung im Pfarrverband PACEM München-Nord-Feldmoching und im Pfarrverband Perlach, wo sie auch künftig wirken wird. Judit Knött aus St. Korbinian im Pfarrverband Unterschleißheim war während der Berufseinführung zunächst im Münchner Pfarrverband Laim eingesetzt, in den letzten beiden Jahren in St. Ludwig und St. Joseph in München, wo sie auch künftig wirken soll.
Nikolina Regler aus St. Rupert im Münchner Pfarrverband Westend begann ihre Ausbildung im Pfarrverband PACEM und war später im Münchner Pfarrverband Hadern sowie im Pfarrverband Eichenau-Alling eingesetzt. Sie wird künftig im Schuldienst tätig sein. Christiane Wolters‘ Heimatpfarrei ist St. Maria Magdalena in Leinefelde. Sie ist seit der Berufseinführung im Pfarrverband Erding-Langengeisling im Dienst, wo sie auch nach der Aussendung wirken wird.
Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten haben ein Studium der Religionspädagogik oder ein theologisches und religionspädagogisches Fernstudium absolviert. Zusätzlich wurden sie in einer diözesanen Ausbildung auf ihre Aufgaben vorbereitet. Als Gemeindeassistentinnen haben sie in den vergangenen drei Jahren ihre Berufseinführung in Pfarreien und Pfarrverbänden durchlaufen und mit der Zweiten Dienstprüfung erfolgreich abgeschlossen. Gemeindereferentinnen und -referenten arbeiten in der Seelsorge im Team mit Priestern, Diakonen und Pastoralreferentinnen und -referenten zusammen. Sie sind zum Beispiel in der Jugend-, Familien- und Seniorenarbeit tätig oder in der Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf Erstkommunion und Firmung. Sie begleiten darüber hinaus Bildungsangebote, gestalten Wort-Gottes-Feiern und geben Religionsunterricht. (glx)