München/Passau, 31. März 2025. Um Rückblick, Ausblick und Neuwahlen dreht sich die Frühjahrsvollversammlung des Landeskomitees der Katholiken am
Freitag und Samstag, 4. und 5. April, in
Passau. Dazu haben die katholischen Laien in Bayern das Motto „Starke Wurzeln, neue Wege“ gewählt.
Die Vollversammlung beginnt am
Freitag um
14 Uhr im Spectrum Kirche, dem Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf (Schärdinger Straße 6), mit Eröffnungsworten des scheidenden Vorsitzenden Joachim Unterländer sowie einem Impuls durch den Geistlichen Beauftragten für das Landeskomitee, Pater Alfons Friedrich SDB. Um
14.45 Uhr folgt ein Talk-Format über gemeisterte Herausforderungen und intensive Debatten zu verschiedenen Themen mit einem Rückblick auf die vergangene Wahlperiode, wobei verschiedene Stimmen aus dem Landeskomitee zu Wort kommen. Ab
17.15 Uhr steht ein Gespräch mit dem Passauer Diözesanbischof Stefan Oster SDB zu aktuellen Themen auf der Tagesordnung, ehe dieser um
18.30 Uhr in der Kapelle des Tagungshauses eine Messe feiert. Ab
19.30 Uhr klingt der Tag mit einem Abendessen im Tagungshaus aus.
Am
Samstagmorgen,
9 Uhr, spricht der bisherige Vorsitzende Unterländer Abschiedsworte. Im Anschluss daran stellt sich sein Kandidat um die Nachfolge, der Vorsitzende des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Eichstätt, Christian Gärtner, der Wahl um den Vorsitz. Für die die drei Ämter als stellvertretende Vorsitzende und damit das Präsidium kandidieren der Vorsitzende des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Passau, Markus Biber, das Vorstandsmitglied im Diözesanrat der Erzdiözese München und Freising, Katharina Vogt, die bayerische Landesgeschäftsführerin des Sozialdienstes katholischer Frauen, Silvia Wallner-Moosreiner, und der Vorsitzende des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Würzburg, Michael Wolf. Ebenfalls gewählt werden die zehn Verbändevertretungen im Geschäftsführenden Ausschuss. Gegen
12 Uhr endet die Vollversammlung. (uq)
Hinweis:
Medienschaffende sind zur Berichterstattung über die Vollversammlung eingeladen. Anmeldung wird erbeten per E-Mail an
pressestelle@erzbistum-muenchen.de.