„Auch in diesem Jahr dürfen wir Sie herzlich zum Korbiniansfest einladen“, schreiben Generalvikar Christoph Klingan, Generalvikar des Erzbischofs von München und Freising, und Hans Tremmel, Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken, in ihrer Einladung zum Fest. Angesichts der Coronakrise seien „neue Formen des Mitdabeiseins und Mitfeierns“ entstanden: „Passend zum diesjährigen Motto ‚Wohin gehst Du?‘ möchten wir Sie ermuntern, den Weg zum Festtag mitzugehen“, so Klingan und Tremmel: „Es wäre schön, wenn Sie die Angebote nutzen und wir gemeinsam an vielen Orten, vereint im Glauben, uns auf den Weg machen.“
Am
Samstag, 21. November, um 10 Uhr feiert der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, im Freisinger Mariendom den zentralen Gottesdienst zu Ehren des Heiligen Korbinian. Um
15 Uhr beginnt die Korbiniansvesper, in der der Erzbischof allen Kindern einen besonderen Segen zusprechen wird. Am Vorabend,
Freitag, 20. November, beginnt um
19 Uhr eine ökumenische Vesper, die mit einer Lichtinszenierung rund um den Schrein des Heiligen Korbinian gestaltet wird. Den Auftakt zur Korbinianswoche macht traditionell die Jugendkorbinianswallfahrt am Wochenende zuvor, Samstag, 14. November, die mit einem Gottesdienst im Freisinger Mariendom um 16 Uhr beginnt und in ein virtuelles Festival mit zahlreichen Online-Angeboten mündet. Alle vier Gottesdienste werden
hier übertragen.
Alle Gläubigen im Erzbistum sind zudem aufgerufen, zwischen dem
20. Oktober und dem
20. November eine eigene Wallfahrt zu gestalten, allein oder in kleinen Gruppen an einem selbst gewählten Ort einige Kilometer mit dem Heiligen Korbinian zurückzulegen und so um die Fürsprache des Heiligen Korbinian in ihren Anliegen und in den Herausforderungen des Erzbistums zu bitten.
Hier stehen dafür inhaltliche Impulse bereit. Dort findet sich auch ein Link zu einer Seite, auf der Nutzer die zurückgelegten Kilometer eintragen können und auf der fortlaufend angezeigt wird, wie viele Kilometer die Menschen im Erzbistum insgesamt bereits zurückgelegt haben. Ziel ist, dass alle Gläubigen im Erzbistum zusammen mindestens 2600 km schaffen, so viele, wie der Heilige Korbinian von Arpajon über Freising nach Rom und zurück nach Freising gegangen ist.
Eine Feier des Korbiniansfestes in Freising in der sonst üblichen Form ist aufgrund der Coronakrise in diesem Jahr nicht geplant. Die persönliche Teilnahme an den Gottesdiensten ist wegen der Schutzmaßnahmen nur eingeschränkt möglich.
Plakat zum DownloadFlyer zum Download