Veranstaltungen und Termine

Schild Selbstbedienung

Stammtisch für Umweltbeauftragte und alle Interessierten

Einmal im Monat treffen wir uns von 19 bis 20.30 Uhr online, um uns zu verschiedenen Themen auszutauschen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Möchten Sie dabei sein? Schreiben Sie uns eine E-Mail an nachhaltig@eomuc.de, um den Anmeldelink zu erhalten.
 
Schild für Nachhaltigkeitsprojekt aus Friedhöfen
Donnerstag, 13. November: Nachhaltige Friedhofsgestaltung und Biodiversität
Referentinnen: Judith Eiwan (Fachreferentin Umwelt, zuständig für das Projekt), Barbara Füchtbauer (Diplom-Biologin, Verein Schöpfung bewahren konkret e.V.)
"Gottesacker für die Schöpfung" ist das neue Projekt der Umweltabteilung zur Förderung und Bewerbung geeigneter Maßnahmen zur Schaffung von mehr Biodiversität und Nachhaltigkeit auf kirchlichen Friedhöfen.
An diesem Abend werden die konkreten Maßnahmen, Materialien, Teilnahmebedingungen und Förderungen vorgestellt und Fragen dazu beantwortet; auch erste Erfahrungen der Pilotgemeinde Pilotgemeinde St. Laurentius in Ainring/ Feldkirchen werden weitergegeben.
 

 
Logo

Aufatmen! – Online-Stammtisch

27. Oktober 2025, 17 Uhr, Online
In unserer täglichen Arbeit für den gerechten Wandel ist es manchmal schwer, den Mut nicht zu verlieren. Umso wichtiger ist es, gut auf uns und aufeinander aufzupassen, für innere Balance zu sorgen, Kräfte aufzutanken und Hoffnung zu schöpfen. Immer am letzten Montag eines Monats lädt das ökumenische Netzwerk  „Eine Erde“ ein, Luft abzulassen, Menschen zu treffen, die an ähnlichen Problemen arbeiten, oder nach Lösungen zu suchen, wenn ihr euch verheddert habt. 
Zur Anmeldung...
 

 
Digitale Medien

Digitale Nachhaltigkeit

Dienstag, 04.11.2025, 19-20.30 Uhr, online
Wie wirkt sich unsere digitale Lebensweise auf die Umwelt aus? Welche ökologischen Folgen haben Streaming, Cloudspeicher oder der ständig neue Gerätekauf?
Dieser Kurs des Umweltbildungszentrums UBIZ beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, wie Verbraucher*innen ihr digitales Leben nachhaltiger gestalten können – von bewusstem Konsum bis zu digitalen Tools, die beim Energiesparen helfen.
Mehr Infos und Anmeldung...
 

 
Gemüse in Serviette

Online Seminarreihe „Nachhaltiges Einkaufen“

Einzelveranstaltungen: immer dienstags, 19.30-20.30 Uhr:
  • 11. November 2025: Tierwohl: Das Wohlbefinden von Nutztieren im Blick
  • 9. Dezember 2025: Nachhaltiger Einkauf in Kantinen und Großküchen
Weitere Infos...
 

 
Plakat Klimastreik

Klimastreik

14. November 2025
Anlass für den nächsten globalen Aktionstag ist die UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien, die am 10. November startet. Die Klimakrise eskaliert und noch immer wird nicht das getan, was nötig ist. Deutschland trägt als eines der reichsten Länder der Welt eine enorme Verantwortung. Daher rufen auch die Churches for Future dazu auf, sich dem friedlichen Protest mit Laternen im Sinne von "Ihr seid das Licht der Welt!" anzuschließen und in der dunklen Jahreszeit die Stimmung aufhellen.
Mehr...
 

 
Flyer

Green Stories – Kurzfilme zu Umwelt und Schöpfung

Dienstag, 25. November 2025, 19 Uhr, Landshut
Durch bewegende, inspirierende und nachdenkliche Kurzfilme werfen wir einen Blick auf die Schönheit unserer Erde, die Folgen menschlichen Handelns und die Möglichkeiten für einen nachhaltigen Wandel. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch und Diskussion. Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung und weitere Infos...
 

 
Überschwemmung

Hochwasser und Dürre – Die Rolle von Landschaftswasserhaushalt und Boden im Klimawandel

Donnerstag, 27. November, 18.30 Uhr, Landshut
Hochwasser und Dürre bereiten zunehmend Probleme, obwohl wir erst ganz am Anfang der Klimaänderungen stehen. Aber die Landnutzung bietet auch viel Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken. Prof. Karl Auerswald ist Bodenkundler und beschäftigt sich intensiv mit allen Facetten von Wasser in der Landschaft.
Anmeldung und weitere Infos...
 

 
Logo

Ökumenisches Fortbildungs- und Vernetzungstreffen der kirchlichen Umweltauditor*innen und Umweltmanagementbeauftragten

Samstag, 6. Dezember 2025, München
Themen: 
  1. Umweltmanagement unter der Lupe 6. Schritt „Umweltprogramm“ – Was ist zu beachten?
  2. Welche Bedeutung haben die Regelungen des Bayerischen Klimaschutzgesetzes für kirchliche Gemeinden und Einrichtungen?
Weitere Infos...
 

 
Symbolische Darstellung

17 Ziele für eine bessere Welt
Inklusive Mitmach-Aktion

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen haben auch 10 Jahre nach ihrer Veröffentlichung nichts an Relevanz eingebüßt. Ganz im Gegenteil hat sich die Dringlichkeit zu handeln verschärft.
Beteiligen Sie sich persönlich oder mit Ihrer pfarrlichen (Kinder-/Jugend-/Firm-) Gruppe an der inklusiven Mitmach-Aktion von
Schwester Bernadette Brommer, Seelsorgerin für Menschen mit Behinderung, und gestalten Sie eine „Tür“ zu einem der 17 Ziele!
Weitere Infos zur Aktion finden Sie hier.
 

 
Flyer

Land.schafft.Klang – Die klingende Vielfalt der Natur
Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur

6. Juni - 9. November 2025
 Vogelgezwitscher, das Zirpen von Heuschrecken oder das Summen von Bienen und anderen Fluginsekten – auf einer Wiese ist so einiges los und jede hat ihren eigenen Klang. Doch warum wird es auf vielen Wiesen immer stiller? 
In zehn Themeninseln und einem Klangzelt setzt sich die interaktive Ausstellung mit der akustischen Vielfalt von Wiesen und Weiden und dem Rückgang der Artenvielfalt in bayerischen Agrarlandschaften auseinander.
Weitere Infos...