Veranstaltungen und Termine

Karikatur mit Volldampf in die Katastrophe

Karikaturen-Ausstellung
"Mit Volldampf in die Katastrophe?"

26. April - 24. Mai 2025, Erding, Pfarrkirche St. Johannes
Karikaturen aus Ost- und Westeuropa
Wie sehen Künstler:innen die Bedeutung der Umwelt- und Klimakrise für die Schöpfung und die dafür übernommene Verantwortung in ihrem Land?
Die Ausstellung wurde vom Referat Weltkirche im Erzbistum Bamberg gemeinsam mit Renovabis konzipiert.
Mehr Infos...
 

 
laufender Wasserhahn

Verstecktes Wasser - Unser Konsum unter der Lupe

Dienstag, 6. Mai 2025, 19.30 Uhr, Landshut
Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel Wasser tatsächlich in einer Avocado oder in Ihrer Lieblingsjeans steckt?
Der Vortrag zeigt auf, wie unser Lebensstil Dürren und Wasserknappheit in anderen Ländern Europas aber auch weltweit verstärkt. Zudem werden Zusammenhänge zu globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Ressourcenverteilung aufgezeigt.
Referentin: Katrin Zwickl, Wasser-Info-Team Bayern e.V.
Mehr Infos...
 

 
Schild Selbstbedienung

Stammtisch für Umweltbeauftragte und alle Interessierten

Einmal im Monat treffen wir uns von 19 bis 20.30 Uhr online, um uns zu verschiedenen Themen auszutauschen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Möchten Sie dabei sein? Schreiben Sie uns eine E-Mail an nachhaltig@eomuc.de, um den Anmeldelink zu erhalten.

Nächste Termine und Themen:
hängende Fledermaus
Mittwoch, 21. Mai 2025: Die Kirche als Lebensraum: Bedeutende Refugien für Fledermäuse und Vögel
Referentin: Anika Lustig, Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Südbayern
Nicht nur für Gläubige sind Kirchen Anziehungspunkte, auch Fledermäuse sind in beinahe jeder bayerischen Kirche zu heimisch. Ebenso finden einige Vogelarten, sogenannte Gebäudebrüter, wie z.B. der Turmfalke an vielen Kirchtürmen geeignete Brutmöglichkeiten und Unterschlupf.
Warum fühlen sich die Tiere gerade hier so wohl? Wie können Kirchen auch in Zukunft den so wichtigen Lebensraum bereitstellen? Wo erhalten sie Unterstützung dafür?
Das und mehr wird Thema dieses Abends.
 

 
Logo

Ökumenische Fortbildungs- und Vernetzungstreffen der kirchlichen Umweltauditor*innen und Umweltmanagementbeauftragten

Thematische Schwerpunkte 2025
  1. Umweltmanagement unter der Lupe 6. Schritt „Umweltprogramm“ – Was ist zu beachten?
  2. Welche Bedeutung haben die Regelungen des Bayerischen Klimaschutzgesetzes für kirchliche Gemeinden und Einrichtungen?

Samstag, 10. Mai 2025, Online per gesichertem Zoom-Link
Samstag, 6. Dezember 2025, München

Weitere Infos
 

 
Traktor Stroh Ernte

Transformation der Landnutzung –
Zukunftsverantwortung für Gesellschaft, Politik und Land-Wirtschaft

Dienstag, 13. Mai 2025, München, katholische Akademie und online
Moderiertes Podiumsgespräch
Die Landwirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen: Sie soll gesunde Lebensmittel liefern, den Klimawandel eindämmen, zur Energiewende beitragen, Biodiversität schützen und zugleich wirtschaftlich tragfähig bleiben.
• Welche politischen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um eine zukunftsfähige Landnutzung zu gewährleisten?
• Wie lassen sich ökonomische Anreize mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbinden?
• Wie können Landwirt:innen in der Transformation unterstützt werden?
Zum Flyer     Weitere Infos und Anmeldung
 

 
Symbolbild

Meinen Konsumkompass ausrichten
Orientierung auf der ethisch-ökologische Land(wirtschafts-)karte

Samstag, 24. Mai 2025 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Exkursion um den Petersberg
Leitung: Jürgen Bauer und Kathrin Steger-Bordon
Wir besuchen zwei Höfe in der Region und besprechen mit den Landwirten, wie sie ihre Werte umsetzen und an welchen Kriterien das für Verbraucher:innen erkennbar wird.
Mit Dr. Stefan Einsiedel (Hochschule für Philosophie, München) erörtern wir, was sich wandeln muss, um nachhaltige Landbewirtschaftung und Ernährung zu ermöglichen.
Weitere Infos
 

 
Symbolische Darstellung

17 Ziele für eine bessere Welt
Inklusive Mitmach-Aktion

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen haben auch 10 Jahre nach ihrer Veröffentlichung nichts an Relevanz eingebüßt. Ganz im Gegenteil hat sich die Dringlichkeit zu handeln verschärft.
Beteiligen Sie sich persönlich oder mit Ihrer pfarrlichen (Kinder-/Jugend-/Firm-) Gruppe an der inklusiven Mitmach-Aktion von
Schwester Bernadette Brommer, Seelsorgerin für Menschen mit Behinderung, und gestalten Sie eine „Tür“ zu einem der 17 Ziele!
Weitere Infos zur Aktion finden Sie hier.