Veranstaltungen und Termine

Schild Selbstbedienung

Stammtisch für Umweltbeauftragte und alle Interessierten

Einmal im Monat treffen wir uns von 19 bis 20.30 Uhr online, um uns zu verschiedenen Themen auszutauschen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Möchten Sie dabei sein? Schreiben Sie uns eine E-Mail an nachhaltig@eomuc.de, um den Anmeldelink zu erhalten.
 
Jugendliche auf Klimademo
Mittwoch, 16. Juli: Jugend und Umwelt
Referentin: Sabine Grasberger, Kirchliche Jugendreferentin
Wie kann ich Jugendliche dafür begeistern, das Thema Umwelt in der Pfarrei mitzugestalten? Auf was muss ich bei der Planung einer nachhaltigen Jugendfreizeit achten und wie hole ich die Jugendlichen mit ins Boot? Welche konkreten Aktionsideen können wir in unserer Pfarrei zur Kommunions- und Firmvorbereitung umsetzen? Mit diesen und Ihren mitgebrachten Fragen beschäftigen wir uns an diesem Abend.

Bitte melden Sie sich für den Zugangslink an über nachhaltig@eomuc.de.
 

 
 
Hand und Pfote

Niedlich, nützlich oder was?
Veranstaltungen zum Saisonthema der Domberg-Akademie

Unser Verhältnis zum Tier ist ambivalent. Einerseits sind sie uns lieb und teuer, vor allem dann, wenn wir mit ihnen zusammenleben. Auf der anderen Seite machen wir ihnen das Leben schwer – bis hin zum Artensterben und zur Massentierhaltung.

  • 4. Juli 2025: Zwischen Respekt und Nutzen – Ethische Fragen der Tierhaltung
  • 19. Juli 2025: Tier und Mensch. Dialogische Bildbetrachtungen in der Alten Pinakothek 
 Mehr Infos...
 

 
Gemüse in Serviette

Online Seminarreihe „Nachhaltiges Einkaufen“

Einzelveranstaltungen: immer dienstags, 19.30-20.30 Uhr:
  • 8. Juli 2025: Solidarische Landwirtschaft: Wie das Miteinander von Verbrauchern und Landwirten eine nachhaltige Ernährung sichert.
  • 14. Oktober 2025: Fairer Handel: Für Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung im globalen Süden
  • 11. November 2025: Tierwohl: Das Wohlbefinden von Nutztieren im Blick
  • 9. Dezember 2025: Nachhaltiger Einkauf in Kantinen und Großküchen
Weitere Infos...
 

 
Filmplakat

Filmvorführung: "Helena aus Sarayaku"

Dienstag, 15. Juli 2025, 19 Uhr, Amerikahaus München
Der 70-minütige Film begleitet die junge indigene Klimaaktivistin Helena aus dem ecuadorianischen Dorf Sarayaku im Amazonasgebiet. Der Film gibt Einblicke in die Herausforderungen , mit denen indigene Gemeinschaften durch Ölbohrungen und Klimawandel konfrontiert sind – und zeigt zugleich Hoffnung und Widerstand. Mit anschließendem Austausch.
Veranstalterinnen: MISEREOR und die Abteilung Weltkirche.

 
Rapsfeld

Landnutzung
Zukunftssicher und Gemeinwohlorientiert?!

Donnerstag, 17. Juli 202519 Uhr, Landshut
Podiumsdiskussion zur Studie “Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität” der Deutschen Bischofskonferenz mit:
  • Klaus Hirn (Referat Umwelt und ökosoziale Gerechtigkeit/Bistum Regensburg)
  • Rita Rott (BUND Naturschutz Bayern e.V., Landwirtschaftsreferentin)
  • Siegfried Jäger (Bayerischer Bauernverband, Bezirkspräsident Niederbayern)
Moderation: Gero Wieschollek
Weitere Infos        Anmeldung bis 14.7. erbeten
 

 
Jugendgruppe im Kreis

#VerständigungsOrte – Übers Klima reden
Digitaler Workshop

Mittwoch, 10. September 2025, zoom
Wie kommen Menschen unterschiedlicher Meinungen und Hintergründe miteinander über Klimafragen ins Gespräch?
Hier erfahren Haupt- und Ehrenamtlichen aus Gemeinden und Einrichtungen üüber Möglichkeiten, Verständigungsformate und -projekte speziell zu den Themen Klima und sozial-ökologische Transformation vor Ort zu initiieren und Menschen aus unterschiedlichen Filterblasen miteinander in Austausch bringen zu können.
... mehr Infos
 

 
Collage

Franziskus’ Erbe für die Schöpfung
Tagung: Laudato si’ und die ökologische Transformation

Donnerstag, 2. Oktober 2025, ganztägig, katholische Akademie, München
Die Tagung will ausgewählte Aspekte des ktitischen Weiterdenkens der Enzyklika Laudato si' mit führenden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kirche, Gesellschaft und Kunst offen diskutieren.
Exemplarisch für den Dialog zwischen Wissenschaft, Theologie und Kunst angesichts des neuen Klimaregimes wird die Tagung das weltliche Oratorium „Wir sind Erde“, das die Enzyklika Laudato si‘ vertont, diskutieren und in Ausschnitten zu Gehör bringen.
Alle Infos...
 

 
Flyer

Land.schafft.Klang – Die klingende Vielfalt der Natur
Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur

6. Juni - 9. November 2025
 Vogelgezwitscher, das Zirpen von Heuschrecken oder das Summen von Bienen und anderen Fluginsekten – auf einer Wiese ist so einiges los und jede hat ihren eigenen Klang. Doch warum wird es auf vielen Wiesen immer stiller? 
In zehn Themeninseln und einem Klangzelt setzt sich die interaktive Ausstellung mit der akustischen Vielfalt von Wiesen und Weiden und dem Rückgang der Artenvielfalt in bayerischen Agrarlandschaften auseinander.
Weitere Infos...
 

 
Logo

Vormerken:
Ökumenische Fortbildungs- und Vernetzungstreffen der kirchlichen Umweltauditor*innen und Umweltmanagementbeauftragten

Samstag, 6. Dezember 2025, München
Themen: 
  1. Umweltmanagement unter der Lupe 6. Schritt „Umweltprogramm“ – Was ist zu beachten?
  2. Welche Bedeutung haben die Regelungen des Bayerischen Klimaschutzgesetzes für kirchliche Gemeinden und Einrichtungen?
Weitere Infos
 

 
Symbolische Darstellung

17 Ziele für eine bessere Welt
Inklusive Mitmach-Aktion

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen haben auch 10 Jahre nach ihrer Veröffentlichung nichts an Relevanz eingebüßt. Ganz im Gegenteil hat sich die Dringlichkeit zu handeln verschärft.
Beteiligen Sie sich persönlich oder mit Ihrer pfarrlichen (Kinder-/Jugend-/Firm-) Gruppe an der inklusiven Mitmach-Aktion von
Schwester Bernadette Brommer, Seelsorgerin für Menschen mit Behinderung, und gestalten Sie eine „Tür“ zu einem der 17 Ziele!
Weitere Infos zur Aktion finden Sie hier.