EOM_Kirchenmusik-Signet-negativ_Startseite

Erzbistum München und Freising

 
Im Online-Service bietet das Münchener Kantorale nun auch Gestaltungshilfen für die Messfeier an den Wochentagen durch das Kirchenjahr.
 
 

Online-Kantorale für die Wochentage

Hinweise zu Konzeption und Verwendung
Das Auswahlmenü mit passenden Gesängen aus dem Gotteslob sieht jeweils vor ein Angebot für

  • Begleitgesang zum Einzug (W), in schlichter Form mit Gemeindekehrvers und leicht ausführbaren Vorsängerversen; sie greifen meist den im Messbuch angegebenen Eröffnungsvers auf.
  • Kyrie-Rufe (KR) bzw. Kyrie-Litanei (KL)
  • Antwortpsalm
  • Ruf vor dem Evangelium
  • Lieder (L) bzw. weitere Gesänge (W), die sich – orientiert an den (Schrift)Texten des Tages – für das Proprium eignen: Eröffnung, Zur Gabenbereitung, Zur Kommunion, Dank.
Die Vorsängerverse zu den Wechselgesängen  (für Kantor oder Schola) sind auf eingängige Psalliermodelle eingerichtet und können, wie die ausnotierten Gesangsvorlagen „Antwortpsalm“ und „Ruf vor dem Evangelium“, für den Vortrag in der Feier ausgedruckt werden.

Beim Antwortpsalm ist jeweils an erster Stelle (Kv a) der im Lektionar angegebene Kurz-Kehrvers notiert, der leicht auch ohne Vorlage für die Gemeinde nachsingbar ist. Zusätzlich sind immer auch inhaltlich passende Kehrverse (b, c) aus dem GL angegeben.
 

A D V E N T Eucharistiefeier - Wochentage

W E I H N A C H T S Z E I T Eucharistiefeier - Wochentage

vor Erscheinung des Herrn

nach Erscheinung des Herrn

Ö S T E R L I C H E   B U ß Z E I T Eucharistiefeier - Wochentage

K A R W O C H E Eucharistiefeier - Wochentage

Gründonnerstag
Münchener Kantorale (Bd. A│B│C)
Karfreitag
Münchener Kantorale (Bd. A│B│C)

O S T E R Z E I T Eucharistiefeier - Wochentage

Osteroktav
6. Woche

Z E I T   I M   J A H R E S K R E I S Eucharistiefeier - Wochentage

7. Woche
9. - 34. Woche
– erscheint im April 2023 –
 
© 2021 Erzbischöfliches Ordinariat München - Kirchenmusik

Arbeitsgruppe Online-Kantorale: Markus Eham, Stephan Zippe (Konzeption), Bernward Beyerle, Gerald Fischer, Michael Heigenhuber.
Notensatz: Bernward Beyerle, Michael Heigenhuber, Gerald Fischer
Redaktionelle Betreuung und Layout: Rudolf Kiendl

Die Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet erteilte für die aus diesen Büchern entnommenen Texte die Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten  Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980). © 2021 staeko.net
 

KIRCHENMUSIK

STARTSEITE