Heute • 5. Mittwoch in der Fastenzeit
Rosenheimer Str. 46, München
Neue Reihe „Shakespeare & Co.“
William Shakespeares Romeo & Julia
USA 1996, 120 Min., Regie: Baz Luhrmann
Shakespeare als Actionkino und Popmusik.
Darsteller/‐innen: Leoanrdo DiCaprio, Claire Danes,
Brian Denehy, Harold Perrineau, Paul Sorvino u.a.
Der australische Regisseur Baz Luhrmann verlegt das eigentlich in Verona spielende Drama in die lateinamerikanische Küstenstadt Verona Beach, in der das Miteinander von Kampf um zwei rivalisierende Familien geprägt ist. Diese fulminante Version ist ein spannender Versuch, Shakespeare in die Jetzt‐Zeit zu verlagern und daraus ein wirklich farbenreiches, opulentes Filmwerk zu schaffen. Nicht umsonst erhielt de Film einen Oscar für das beste Szenenbild.
„Was wir versucht haben, war, diesen Film so wild,
verführerisch, unbarmherzig und unterhaltsam zu
drehen, wie Shakespeare es getan hätte, wenn er
Filmemacher gewesen wäre.“ (Baz Luhrmann)
Der Flyer ist auf unserer Website und in den Kirchen des Pfarrverbands Westend verfügbar.
06.05.2023 • 4. Samstag in der Osterzeit
Flower Power – "If you are going to San Francisco . . ."
Die Generation der „Blumenkinder“ träumte in den späten 1960er-Jahren von Frieden und Gemeinschaft auf Erden. Bettina Ullrich, Stimme, Jost Hecker, Cello, Jürgen Schneider, Schlagzeug und Peter Gerhartz, Tasten lassen diese Zeit und Sehnsucht wieder lebendig werden. Mit einer floralen Installation von Studierenden der Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan (bis 23.07.). Die Stimm-Performerin Ruth Geiersberger entwickelt zu den Blumen Gedankenwelten, die den Raumklang ausloten. Ende: 24.00 Uhr
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
23,40 EUR
München Ticket
24.05.2023 • 7. Mittwoch in der Osterzeit
Rosenheimer Str. 46, München
Neue Reihe „Shakespeare & Co.“
Anonymus
GB/D 2011, 130 Min., Regie: Roland Emmerich
Wer war Shakespeare wirklich?
Darsteller/‐innen: Rhys Ifans, Vanessa Redgrave,
Joely Richardson, David Thewlis, Xavier Samuel u.a.
Einführung und Diskussion:
Eckart Bruchner, Interfilm Akademie
Gab es William Shakespeare wirklich? Schon immer
gab es Menschen, die an Shakespeares Autorenschaft gezweifelt haben, auch weil man über sein Leben wenig bis nichts weiß. Und nicht wenige glauben, dass Shakespeares unsterbliche Werke nicht von ihm selbst stammen, sondern von einem unbekannten Autor gleichen Namens.
Roland Emmerichs Vexierspiel zwischen Fakt und
Fälschung, Leben und Literatur, Theater und Kino
bringt Shakespeare‐Liebhaber möglicherweise in
Rage und lädt ein zu einem literaturwissenschaftlichen (Film‐)Disput.
Der Flyer ist auf unserer Website und in den Kirchen des Pfarrverbands Westend verfügbar.