Dialog Kunst Kirche
Kanzelaufgang St. Paul
Foto: Tom Fährmann
Die neue dauerhafte Installation „Heaven‘s Gate“ von Brigitte Schwacke am Kanzelaufgang in St. Paul macht seit 18.5. Erinnerung an den kriegszerstörten Kanzelbogen als dreidimensionale Raumzeichnung erfahrbar.
 

Martina Salzberg Lux Levis

Künstleringespräch in der Studienkirche Burghausen

So. 6.7. 11.00 Uhr
Studienkirche St. Josef
Kanzelmüllerstraße 90a, 84489 Burghausen

Das dialogische Künstleringespräch mit Ulrich Schäfert bietet die Möglichkeit für ein nochmaliges vertieftes Eintauchen in die Arbeit von Martina Salzberg.

Mit „Lux levis“ schafft Martina Salzberg in der 2018 profanierten Kirche St. Josef eine auf die Lichtfülle und Ordnung des barocken Kirchenraums bezogene Installation. 210 Bahnen Gewebe, 20 Meter lang, ergießen sich in Spektralfarben von der Decke der Studienkirche St. Josef in Burghausen auf den Boden und durchzeichnen den lichten Raum. Die Materialkünstlerin Martina Salzberg hat diese raumgreifende In-Situ-Installation eigens für diesen Raum konzipiert.

Diese zentrale Arbeit ergänzt Salzberg um weitere Serien und Einzelarbeiten, vorwiegend Assemblagen, die die Grenzen zwischen Malerei und Skulptur ausloten und zu großen Teilen auflösen, wobei Arbeiten aus der Serie „POORTRAITS“ bereits bei der Kunst.Andacht am 15.10.2024 in St. Paul zu sehen waren. Im Grenzgang zwischen Kunst und Alltag spiegeln sich auch die vielfältigen Verbindungslinien zwischen Kunst und Kirche.

Die Ausstellung ist bis 6. Juli 2025 zu sehen.
Öffnungszeiten: Mi – Fr 14–18 Uhr, Sa, So, Feiertag 10 – 18 Uhr
Weitere Informationen siehe Flyer und:
www.kunst.burghausen.de/salzberg

(Foto: Hans Mitterer)

Ausschnitt Logo Monatsprogramm

Monatsprogramm für Juli

Wie immer liegt das aktuelle Monatsprogramm in der Kirche auf oder kann HIER heruntergeladen werden. Am einfachsten bekommen Sie es aktuell jeweils mit unserem Newsletter.

Ausschnitt Logo Kinotreff Neues Rottmann

KinoTreffRottmann

Mi., 16. Juli 2025, 18.00 Uhr
Kino Neues Rottmann, Rottmannstr. 15
Islands

Drama | Deutschland 2024 | 122 Minuten
Regie: Jan-Ole Gerster
Angefragt als Referent/Gesprächspartner: Martin Pröstler, Psychotherapeut und Theologe

Ein in die Jahre gekommener britischer Tennislehrer (Sam Riley) wird auf Fuerteventura in die Ehekrise eines Paares verstrickt, weil er seine erotische Neugier nicht zügeln kann. Als der Gatte nach einer durchzechten Nacht spurlos verschwindet, glaubt die Polizei an ein Verbrechen und verdächtigt den charmanten Sportlehrer und die Ehefrau.
Der raffinierte Thriller legt viele Fährten und spielt mit Genreerwartungen, ohne sie zu erfüllen. Der vermeintliche Krimi entpuppt sich als psychologisch ausgefeiltes Charakterdrama, das mit überwältigenden Breitwandbildern und einer abgründigen Filmmusik von einem Ausbruch in die reale Welt erzählt. (filmdienst)

An jedem 3. Mittwoch im ein aktueller „Film des Monats“ der evangelischen oder katholischen Filmkritik mit Hinführung und anschließendem Gespräch. Details werden rechtzeitig auf der Website des Kinos bekannt gegeben.

---Im August Sommerpause!---

https://neuesrottmann.de/information/sonderprogramm/filmreihe/kinotreff-der-ausgezeichnete-film

Rudolf Wachter

„Rooted Sculptures“

Mi., 16.7.
Internat. Begegnungsveranstaltung „Rooted Sculptures“ – Bäume als Kunst, unsere Wurzeln und Symbole

19.30 Uhr
St. Paul München
Frauen aus drei afrikanischen Ländern besuchen München. Wie leben wir in München, fragen sie sich. In der Ausstellung „Trees, Time and Architecture“ (Architekturmuseum TUM, Pinakothek der Moderne) haben sie einen Einblick vom Nutzen und Umgang mit Bäumen in Bayern, Europa und weltweit erhalten. Bäume verbinden den globalen Süden und Norden als Symbole des Lebens.
An diesem Abend widmen wir uns daher den verwurzelten Strukturen („Rooted sculptures“). Die Brücke bilden in St. Paul die aus ganzen Bäumen gearbeiteten Holzskulpturen von Rudolf Wachter im Chorraum der Kirche.
Menschsein geht mit Bäumen und deren Potenzial einher. Wir nähern uns mit den Händen, künstlerischen Methoden und im Gespräch der Natur und Schöpfung von Bäumen und Baumskulpturen an. Bäume dienen uns als Symbole, Brückenbauer und Mitgestalter unseres Lebens sowie des Bauens, Wohnens und Gestaltens.

“Rooted Sculptures”. Dialogue between Afrikan & German Artists/Art Educators. Fine-Art-Workshop for Artists/Art Educators and interested people in Global South and Global North. Gespräch und zeichnerische Herangehensweisen (Workshop).

Ko-Moderatoren: Elisabeth Noske, Dr. Chris Afrikaner, Dr. Ulrich Schäfert, Dr. Patrizia Wackers (Abt. Weltkirche der Erzdiözese).
Für Getränke ist gesorgt.
Organisation: Erzdiözese München und Freising, 4.3.1.4 Fachbereich Kunstpastoral sowie Elisabeth Noske – Ars Videndi und AfraA/LAEL.

(Foto: Florian Heine)

Südfenster St. Paul

Kunst.Andacht

So., 20. Juli, 19.30 Uhr
St. Paul München
„Du und in die Welt“ 

Rainer Maria Rilke zum 150. Geburtstag. Lyrik und Prosa vorgetragen von Franziska Ball und Jutta Rößner.

Musikalische Gestaltung: Anna Katharina Tutert, Gitarre, Peter Gerhartz, Tasteninstrumente.
Einführung: Ulrich Schäfert

 
 

 
 

Der Fachbereich Kunstpastoral mit Sitz in St. Paul München pflegt und fördert den Dialog von Kirche und den zeitgenössischen Künsten in der Erzdiözese München und Freising. Näheres erfahren Sie unter der Rubrik Über die Kunstpastoral.