Archiv Meldungen und Infos Kunstpastoral

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen und Infos ab Juni 2021 (alles, was auf der Startseite der Homepage Kunstpastoral stand). Bei der Suche handelt es sich um eine Volltextsuche. Ältere Artikel finden Sie in den Reitern Archiv.

KinoTreffRottmann

Mi., 22. November, 18.00 Uhr
Kino Neues Rottmann, Rottmannstr. 15

ANSELM
von Wim Wenders
"Ein poetischer Blick des Regisseurs Wim Wenders auf die Werke und Gedanken seines Freundes Anselm Kiefer. In einer Mischung aus Spielhandlung, historischen Fernsehaufzeichnungen und Interview-Sequenzen wird mit ausgeklügelten 3D-Bildern eine intuitive Annäherung gesucht, die sich in der Konfrontation mit den porträtierten Werken zur audiovisuell überwältigenden Erfahrung verdichtet." (filmdienst)
Einführung und Gespräch: Pfarrer Eckart Bruchner, Interfilm-Akademie

Webseite Kino Neues Rottmann
Eintritt: 11,50 €/ermäßigt 10,50 €
Vorverkauf: Neues Rottmann

Im Kino Neues Rottmann soll künftig monatlich ein aktueller „Film des Monats“ (der evangelischen Filmjury) oder „Kinotipp der katholischen Filmkritik“ gezeigt werden, wie gewohnt mit Hinführung und anschließendem Filmgespräch mit den bekannten und neuen Referenten.

Weitere Informationen zum neuen Format und den Terminen auf der Homepage der Kunstpastoral

Kunst.Andacht

So., 19. November, 20.15 Uhr
St. Paul München

Live-Performance von Judith Hummel (Performance, Tanz, Stimme) und Evi Keglmaier (Akkordeon, Bratsche, Stimme) zu Fragmenten gelebten Lebens.
Auf der Suche nach ihrer Herkunft folgt Judith Hummel den Spuren der Großmutter. Diese flüchtete 1944 aus dem rumänischen Banat nach Deutschland. Die Route führte auch durch Ungarn, die Erinnerung daran bleibt jedoch „ein schwarzer Fleck“.

2021 zum Dance-Festival pandemiebedingt als Film umgesetzt wird diese Arbeit nun erstmals live aufgeführt.

Weitere Informationen unter Termine.

Filmstill: Laura Kansy

Re*use Bücherflohmarkt

Do., 23. November, 18 bis 20 Uhr
DG Kunstraum, Finkenstraße 4, 80333 München 

Mit "One Planet, One Family" startet die neue Veranstaltungsreihe "Re*" rund um das drängende Thema Nachhaltigkeit.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung sind Schätze aus dem Ausstellungsarchiv einmalig vergünstigt zu erhalten.
Sie und Ihr sind und seid eingeladen zum gemütlichen Stöbern!

Pro Verkauf geht 1 € Spende an den Monsignore-Fellerer-Fonds für bedürftige Künstler*innen. Monsignore Dr. Johannes Fellerer (1905–1986) war seit 1965 Künstler*innenseelsorger in der Erzdiözese München und Freising. Er legte in seinem Vermächtnis den Grundstock für den so genannten Fellerer-Fonds. Ziel des Fonds ist ausschließlich die materielle Unterstützung von bedürftigen Künstler*innen in Notsituationen.

Weitere Informationen: 
www.dg-kunstraum.de

Foto: Daniela Lange

Kunst.Andacht.mobil und Kunst.Andacht

So., 26. November, 20.15 Uhr
Christkönig

Kunst.Andacht mobil
10.30 Uhr
St. Margaret Markt Schwaben

Kunst.Andacht in Stationen: Mystische Betrachtung des Kirchenraums als Raum der Begegnung mit dem Göttlichen mit Bettina Ullrich, Stimme und Peter Gerhartz, Orgel und Synthesizer.
 
Kunst.Andacht
20.15 Uhr

St. Paul München
Ruth Geiersberger und Rainer Hepler machen sich zum Ende des Jahreskreises Gedanken über das Heilende und das Heilige – natürlich nicht ohne performative Elemente.

Weitere Informationen unter Termine.

Monatsprogramm für Oktober und November

Wie immer liegt das aktuelle Monatsprogramm in der Kirche auf oder kann HIER heruntergeladen werden. Am einfachsten bekommen Sie es aktuell jeweils mit unserem Newsletter.

Ausstellungseröffnung Anna Heringer „One Planet, One Family“ und DG Kunstpreis-Verleihung

Do., 16.11., 19:00 Uhr
DG Kunstraum, Finkenstraße 4, München

Architektur ist für Anna Heringer, Pionierin des zeitgenössischen Lehmbaus, Werkzeug, um das Leben zu verbessern. Ihr Ziel ist es, weltweit inklusive, nachhaltige Strukturen zu erstellen …
DG Kunstpreis-Verleihung an Anna Heringer, Laudatio: Dr. Ulrich Schäfert,  geschäftsf. Vorstand
Anna Heringer, Impulsvortrag

Mit „One Planet, One Family“ startet auch eine neue Vortragsreihe um das drängende Thema Nachhaltigkeit im Bausektor. Unter dem Titel „Re*“ - #rethink #reduce #repair #recycle laden 2024 die DG, die Kunstpastoral und das Kunstreferat der ELKB in Kooperation zu Vorträgen und Gesprächen ein.

Weitere Termine werden bekannt gegeben. www.dg-kunstraum.de.

MeditationsRaum

Der MeditationRaum findet wieder jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, statt. 
Sie sind herzlich eingeladen!

Die Meditations-Termine bis Ende November 2023 finden Sie unter MeditationsRaum.

Kunst.Andacht

So. 22. Oktober, 20.15 Uhr
St. Paul München

„Kirche – Frauen?“
Heute: Heilige Frauen

Die Sängerin Kathrin Feldmann und die Schauspielerin Monika Manz gestalten drei Abende unter dem Stichwort „Kirche – Frauen?“ über die spannende und spannungsgeladene Frage nach der Kirche und den Frauen.
Sie ziehen dabei künstlerisch eine Linie von großen emanzipierten Gestalten der Kirchengeschichte über von Hexenwahn und Verketzerung verfolgte Frauen bis hin zur Rolle der Frau in der Kirche von heute. Und das just zu dem Zeitpunkt, da auch auf der Weltbischofssynode in Rom das Thema „Frauen“ auf der Tagesordnung steht.
„Ich sehe die Zeit kommen, da man starke und zu allem Guten begabte Geister nicht mehr zurückstößt, nur weil es sich um Frauen handelt.“ (Teresa von Avila)

Musikalische Unterstützung: Peter Gerhartz, Tasteninstrumente

Die weiteren Termine:
26.11. Frauen als Opfer
17.12. Frauen heute

Weitere Informationen unter Termine.

Kunst.Andacht

So. 29. Oktober, 20.15 Uhr
St. Paul München

„FarbTon“
Zur Bodeninstallation von Johannes Veit (bis 5.11.23) in St. Paul mit einer Soundarbeit von Zoltán Barabás
Musikalische Gestaltung: Alexander Pointner, Orgel

Weitere Informationen unter Termine.(Foto: Johannes Veit)
Infoblatt

Kunst.Andacht

So. 5. November, 20.15 Uhr
St. Paul München

Alles gleich – aber anders
An diesem Abend stellt Rainer Hepler Betrachtungen an zur vergangenen Weltbischofssynode in Rom: Dabei ist eines klar: Die Kirche kann sich von ihrem Wesen her nicht verändern. Und hat sich doch immer verändert. Aber wie?

Zeitgenössische Musik: Andreas Höricht, Bratsche, und Peter Gerhartz, Tasteninstrumente

Weitere Informationen unter Termine.