08.10.2025 • Mittwoch der 27. Woche im Jahreskreis
Kunstkontemplation in Paris
"Leben ist Bewegung" (Auguste Rodin)
Die Tage der Kunstkontemplation finden im Musée Rodin in Paris statt. Wir treten in Dialog mit dem Bildhauer Auguste Rodin (1840-1917), der in seinem Schaffen Berührung und Dialog über Zeit und Raum ermöglicht. Die Zeit in Paris verläuft ähnlich wie Exerzitien, setzt aber keine kirchliche Sozialisation voraus. Wesentliches Element der Kunstkontemplation ist es, die Kunstwerke mehr zu erspüren als zu verstehen, wie bei einem achtsamen Spaziergang. Statt einer geführten Bildungsveranstaltung wird hier durch die Kunst ein Resonanzraum für die eigene innere Welt eröffnet. Die Kunst kann ein Mittel sein, mehr zu sich selbst zu kommen, tiefere Schichten des eigenen Seins anzusprechen und inspirierend zu wirken. Vielleicht auch, wie Ignatius von Loyola sagt: „In allen Dingen Gott finden“. Die im Rodin-Museum gemachten Erfahrungen werden durch andere inspirierende Orte in Paris ergänzt. Die Gruppe mit maximal 10 Teilnehmenden ermöglicht einen lebendigen Austausch über die individuellen Erfahrungen und ist damit Teil der Tage.
Mi., 08. Oktober 2025 Anreise. Beginn 18.00 Uhr bis Sa., 11. Oktober 12.00 Uhr (Abreise)
Begleitung: Spiritual Jan Lehmann (Bistum Trier), Rainer Hepler, Martin Pröstler
Anmeldeschluss 01. September 2025
Aus reiserechtlichen Gründen bieten wir nur die Begleitung vor Ort an.
Die Unterbringung, An- und Abreise, Eintritte und Verpflegung erfolgt individuell und selbstverantwortet. Bei verbindlicher Anmeldung geben wir Hinweise, wie man leicht Unterkünfte reservieren kann.
Eine Veranstaltung des Bistums Trier in Kooperation mit der Kunstpastoral München
externer Ort
15.10.2025 • Mittwoch der 28. Woche im Jahreskreis
Kino Neues Rottmann, Stiglmaierplatz (Rottmannstraße 15)
"Wenn der Herbst naht"
Drama | Frankreich 2024 | 102 Minuten
Regie: François Ozon
Zu Beginn predigt der Pfarrer über Maria von Magdala, die heilige Sünderin. „Wenn der Herbst naht“ von François Ozon ergeht sich durchgängig in Andeutungen und bisweilen auch in Fantasien und lässt vieles in der Schwebe. Im Mittelpunkt stehen Hélène Vincent und Josiane Balasko als zwei alte Damen mit Vergangenheit. Es geht auch um Wahlverwandtschaften, die sich als unkomplizierter erweisen als Blutsbande. Kinder aufziehen ist schwer; Missverständnisse sind vorprogrammiert, und Vorbehalte gegenüber Frauen, die einen vermeintlich unmoralischen Lebenswandel pflegen, weit verbreitet. Familie erscheint dem gegenüber als ein Ort von Konflikten, Sorgen, Vorwürfen und Missverständnissen. Ein zwischen ernstem Familiendrama, schwarzer Komödie und Krimi oszillierender Film.
An jedem 3. Mittwoch im ein aktueller „Film des Monats“ der evangelischen oder katholischen Filmkritik mit Hinführung und anschließendem Gespräch. Details werden rechtzeitig auf der Website des Kinos bekannt gegeben.
externer Ort
Eintritt: 11,50 €/ermäßigt 10,50 €
Vorverkauf Neues Rottmann
18.10.2025 • Samstag der 28. Woche im Jahreskreis
Herz-Jesu-Kirche München (Lachnerstr.)
"Mein ist Dein ganzes Herz"
In der Herz-Jesu-Kirche in der Lachnerstr. (U-Bahn Rotkreuzplatz) gestaltet die Kunstpastoral die Lange Nacht in Zusammenarbeit mit der Pfarrei und den Künstler:innen Ruth Geiersberger, Lothar Götter und Andreas Götz.
Anlaß: Die Herz Jesu Kirche, Münchens Ikone moderner Kirchen, wird 25 Jahre alt. Sie feiert ihr Jubiläum mit Bild, Klang, Wort, Fragen, Reaktionen, Möglichkeiten und Musik. Zahlreiche Mitwirkende greifen sich den jüngst erneuerten Raum. (Bis 24 h)
externer Ort
Im Wandel. Fotografien und Musik vom Übergang
Eine Reise in Zwischenräume, in denen sich Profanes und Transzendentes begegnen, veranstaltet von der Kunstpastoral gemeinsam mit der Stadtpastoral.
Die Ausstellung (12.-19.10., siehe „Ausstellungen“) im profanierten Kirchenraum mit Fotografien von Johannes Seyerlein zeigt Orte des Übergangs: die Sakristei, der Präpariersaal der anatomischen Anstalt, Portraits aus dem Theater-Backstage-Bereich.
Im Sinne des Übergangs erkundet die Musik an diesem Abend weltliche Lieder, die in geistlichen Kontexten neu erklingen und umgekehrt, mit Peter Gerhartz (pn), Kathrin Feldmann (voc), Hugo Siegmeth (sax), Bernhard Seidel (kb), Thomas Etschmann (git). (Bis 24 h)
Karten für die Lange Nacht mit über 100 beteiligten Museen und Institutionen über München Ticket oder an der Abendkasse
80333 München, Karmeliterkirche, Karmeliterstr. 1
19.10.2025 • Sonntag der 29. Woche im Jahreskreis
St. Paul München
eintauchen… abtauchen… auftauchen…
Meditative Klang-Text-Installation zur Präsentation der Fotoarbeiten "Where Waters Meet", 2019 von Julian Charrière in St. Paul; die Installation ist Teil des kooperativen Ausstellungsprojektes „Together Forever – macht euch die Erde untertan? Die Kunst des Miteinanders von Mensch und Natur“.
Konzept und Vortrag: Verena Rendtorff
Musikalische Gestaltung: Enrico Sartori, Klarinette/ Saxophon, Jost Hecker, Cello, Peter Gerhartz, Piano.
Einführung: Ulrich Schäfert
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
16.11.2025 • Sonntag der 33. Woche im Jahreskreis
Kunst.Andacht zum Bachfest
„. . . dir hat allein dein Orgelschlagen“
Die Bach'schen Orgeltrios in aufregend anderer Version
Die Musiker Enrico Sartori, Hugo Siegmeth, Jost Hecker und Peter Gerhartz finden einen ganz eigenen Zugang zu den Triosonaten, die Bach für die Orgel komponiert hat. Durch die eigenwillige Besetzung entstehen ganz neue Perspektiven und Klangräume. Auch bietet die Polyphonie Bachs Inspiration zur Improvisation in überfließendem Maße, die in diesem Konzert einen breiten Raum bekommt. Darüber hinaus liest Rainer Hepler Original-Texte über Bachs Alltagsdramen, die zuweilen zum Schmunzeln anregen. Der Titel bezieht sich auf Telemanns Nachruf Sonett: „Erblichner Bach! Dir hat allein dein Orgelschlagen das edle Vorzugs-Wort des Großen längst gebracht“
Enrico Sartori, Klarinette und Saxophon
Hugo Siegmeth, Saxophon und Querflöte
Jost Hecker, Cello
Peter Gerhartz, Piano und Fender Rhodes
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
19.11.2025 • Mittwoch der 33. Woche im Jahreskreis
Kino Neues Rottmann, Stiglmaierplatz (Rottmannstraße 15)
Oslo Stories: Träume
Drama | Norwegen 2024 | 111 Minuten
Regie: Dag Johan Haugerud
Einführung und Gespräch: Gerhard Schuker
Eine literarisch versierte 17-jährige Schülerin verliebt sich zum ersten Mal, ausgerechnet in ihre Kunst- und Literaturlehrerin. Sie setzt aber alles daran, mit der Pädagogin intim zu werden. Ihre Gefühle und Gedanken hält sie in einem Manuskript fest, dessen Lektüre bei ihrer Mutter und Großmutter auf kontroverse Aufnahme stößt, weil es die älteren Frauen mit ihren eigenen unerfüllten Träumen und Sehnsüchten konfrontiert. Die sorgfältige geflochtene Handlung ist in ein hochgradig reflexives Erzählkonstrukt eingebunden, in dem aus drei unterschiedlichen weiblichen Perspektiven über Liebe, Sex und literarisches Schreiben nachgedacht wird. Nachhaltiger als die kunstvolle Konstruktion imponiert jedoch der solidarische Blick auf die Figuren und ihre Gefühlsregungen.
An jedem 3. Mittwoch im ein aktueller „Film des Monats“ der evangelischen oder katholischen Filmkritik mit Hinführung und anschließendem Gespräch. Details werden rechtzeitig auf der Website des Kinos bekannt gegeben.
externer Ort
Eintritt: 11,50 €/ermäßigt 10,50 €
Vorverkauf Neues Rottmann
Mittwoch, 17.12.2025
Kino Neues Rottmann, Stiglmaierplatz (Rottmannstraße 15)
Was uns verbindet
Drama | Frankreich/Belgien 2024 | 106 Minuten
Regie: Carine Tardieu
Einführung und Gespräch: Pfarrer Eckart Bruchner
"Als das Ehepaar aus der Nachbarwohnung zur Entbindung ins Krankenhaus muss, erklärt sich eine alleinstehende Buchhändlerin (Valeria Bruni Tedeschi) Mitte 50 bereit, auf deren kleinen Sohn aufzupassen. Doch als die Mutter bei der Geburt stirbt, entwickelt die Nachbarin zu dem Jungen, dem verwitweten Vater und dem Neugeborenen eine tiefe Bindung, auch wenn sie dabei austarieren muss, wo ihre Grenzen sind. Ein warmherziges Porträt einer Frau, die sich in einem Leben als Single eingerichtet hat und sich darin wohlfühlt, aber durch die Umstände unversehens in eine Familie hineinwächst, ohne die klassische Mutterrolle übernehmen zu wollen. Ein unaufgeregtes Drama, das von überzeugenden Darstellern und liebevoll gezeichneten Figuren getragen wird." (filmdienst)
An jedem 3. Mittwoch im ein aktueller „Film des Monats“ der evangelischen oder katholischen Filmkritik mit Hinführung und anschließendem Gespräch. Details werden rechtzeitig auf der Website des Kinos bekannt gegeben.
externer Ort
Eintritt: 11,50 €/ermäßigt 10,50 €
Vorverkauf Neues Rottmann
Sonntag, 21.12.2025
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
Sonntag, 18.01.2026
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11