Herzliche Einladung zum Gottesdienst der Nationen


Wir freuen uns sehr, euch herzlich zum diesjährigen Gottesdienst der Nationen einzuladen, der am
Sonntag, den 28. September 2025, um 18:00 Uhr
im Dom zu Unserer Lieben Frau in München gefeiert wird.
Der Gottesdienst wird von Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, zelebriert und steht ganz im Zeichen der Vielfalt und Einheit unserer internationalen Gemeinschaft.
In einer Welt, die von Unterschiedlichkeit geprägt ist, möchten wir gemeinsam ein Zeichen setzen – für Verbundenheit, gegenseitigen Respekt und gelebte Nächstenliebe. An diesem Abend feiern wir die kulturelle und spirituelle Vielfalt unserer Gemeinden als Bereicherung für unser gemeinsames Glaubensleben.
Die Liturgie wird in mehreren Sprachen gestaltet, sodass sich alle in ihrer Muttersprache angesprochen fühlen können. Der Gottesdienst ist geprägt von Musik, Gebet und Gemeinschaft – ein lebendiges Fest des Glaubens, das uns miteinander verbindet.
Im Anschluss laden wir herzlich zu einem kleinen Empfang ein. Dort besteht die Möglichkeit zum persönlichen Austausch, zur Begegnung und zur Vertiefung unserer Gemeinschaft.
Wir freuen uns auf euer Kommen und darauf, diesen besonderen Abend gemeinsam mit euch zu erleben!





Einladung zum Gottesdienst der Nationen
am 29.09.2024 um 18:00 Uhr im Dom zu unserer Lieben Frau


Kreuzweg der Völker 2024

Kreuzweg der Völker 2024

m Jahre 1997 hat der verstorbene Weihbischof der Region München, Engelbert Siebler, zusammen mit Dr. Johannes Modesto die 1803 von der Säkularisation untersagte Kreuzwegsprozession in der Münchner Innenstadt wiederbelebt. Auslöser waren die wachsende Zahl italienischer und spanischer Katholik: innen, die sich in München niedergelassen hatten und die kirchliche Tradition großer Karfreitagsprozessionen in ihren Heimatländern kannten, ebenso Dr. Modesto - aus seinen zahlreichen Reisen in diese Länder. Die Idee eines Kreuzwegs der Völker in München war geboren und wird jedes Jahr von den Muttersprachlichen Gemeinden gestaltet. In diesem Jahr findet er – mit einer dreijährigen Pause in der Corona-Pandemie - zum 25. Mal statt und steht unter dem Motto: “Erlöser der Welt, rette uns. (Mt, 27, 40)“. In das Gebet dieser Kreuzwegsandacht wollen wir auch die unter Krieg und Terror leidenden Menschen in der Ukraine und im Heiligen Land einschließen und um einen gerechten Frieden in diesen Ländern beten.
 
Mit diesem Kreuzweg der Völker verbinden wir uns mit dem großen Kreuzweg der Christen in Jerusalem, der durch die Straßen der Altstadt füllt und an das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz erinnertet. Die Kreuzwegandacht erinnert uns auch an den zentralen Satz der Karfreitagsliturgie: Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung. Diese Botschaft des Heils wollen wir in unsere Stadt und zu den Menschen tragen.
 
Das Vortragskreuz stammt dieses Jahr aus der Italienischen Katholischen Gemeinde München, ein Taizé-Kreuz, dass den Raum schmückt, in dem Jugendliche dieser Gemeinde zum Taizé Gebet zusammenkommen. Über die Entstehung dieses Kreuzes ist wenig konkretes bekannt, ein Künstler oder Künstlerin werden namentlich nicht genannt.
 
Der Kreuzweg der Völker beginnt am Karfreitag, dem 29.03.2024 um 10.00 Uhr in der Jesuitenkirche St. Michael (Neuhauser Str. 6) und führt mit seinen 14 Stationen zum Marienplatz.

Die Karfreitagsprozession endet mit einem feierlichen Segen, den Generalvikar Christoph Klingan zusammen mit dem Ukrainischen Exarchen, Bischof Bohdan Dzyurakh CSsR, den Menschen auf dem Marienplatz spenden werden.
 
Msgr. Dr. Alexander Hoffmann
Abteilungsleiter 4.4.2, Muttersprachliche Seelsorge