Sternwallfahrt für den Frieden

Einladung zur Sternwallfahrt für den Frieden nach Altötting
am Samstag, 12. Juli 2025

Liebe Schwestern und Brüder
aus den muttersprachlichen katholischen Gemeinden in München,
 
im Auftrag von Herrn Manfred Benkerth, dem Vorsitzenden der katholischen Initiative „Deutschland betet Rosenkranz“, möchten wir Sie ganz herzlich zur Sternwallfahrt für den Frieden nach Altötting einladen.
 
�� Datum: Samstag, 12. Juli 2025
�� Ort: Altötting
Prozession: Von der Basilika St. Anna zur Gnadenkapelle
 
Gerade in einer Zeit, in der der Frieden in vielen Teilen der Welt bedroht ist, halten wir es für besonders wichtig, dass wir als Gläubige aus verschiedenen Nationen gemeinsam zum Gnadenort pilgern – um dort bei der Muttergottes für den Frieden in der Welt zu beten.
Ein Zeichen unserer internationalen Verbundenheit wird das Internationale Rosenkranzgebet sein. Hierbei sind die muttersprachlichen Gemeinden eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Es wäre schön, wenn jeweils ein/e Vorbeter/in pro Sprache einen Gesätz des Rosenkranzes übernehmen könnte. Zur besseren Koordination bitten wir Sie, uns den Namen und die Kontaktdaten dieser Person vorab mitzuteilen.
 
Der feierliche Abschluss der Wallfahrt findet vor der Gnadenkapelle statt, wo wir uns gemeinsam der Muttergottes weihen. Bischof Dr. Stefan Oster aus Passau wird ebenfalls anwesend sein.
 
Einladung an die Priester der Muttersprachlichen Gemeinden :
Wir laden auch herzlich die Priester der fremdsprachigen Gemeinden zur Konzelebration ein. Zudem würden wir uns sehr freuen, wenn einige Priester zwischen 14:00 und 16:00 Uhr für Beichtgespräche in ihrer Muttersprache zur Verfügung stehen könnten.
Für die Priester ist ein gemeinsames Mittagessen im Kloster St. Magdalena vorgesehen. Wir bitten um eine kurze Rückmeldung, ob Sie daran teilnehmen möchten.
 
�� Kontakt für Anmeldung und Rückfragen:
Herr Manfred Benkerth
E-Mail: info@deutschland-betet-rosenkranz.de
Telefon: +49 8671 9286284
https://youtube.com/shorts/6ajedGuHvq8?si=ULSNKj7700YnLYdM
 
https://youtube.com/shorts/0wwPz6FAfJw?si=yiOS7B_8JYgJSLGQ
 
 
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und freuen uns auf ein kraftvolles, gemeinsames Glaubenszeugnis!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Abt. Muttersprachlichen Seelsorge


Cantate Mio

Internationales Kinder- und Jugendchorfestival in München 2025

Zum Internationalen Chorfestival der Pueri Cantores vom 16. bis 20. Juli 2025 werden ca. 4.500 junge Menschen aus aller Welt erwartet. Unter dem Motto: „Cantate Domino – vielstimmig für den Frieden – #comeandsing“ stehen unter anderem ein Fest der Kulturen auf dem Münchner Marienplatz, ein Muttersprachengottesdienste in den Innenstadtkirchen, Friedensgebete sowie Konzerte in Kirchen, Konzertstätten und sozialen Einrichtungen im gesamten Erzbistum auf dem Programm. Das internationale Chorfestival findet alle zwei Jahre statt, in Deutschland zuletzt 2004. Es wird von einem eigens gegründeten Durchführungsverein getragen und von der Erzdiözese München und Freising unterstützt. Die Schirmherrschaft für das Festival hat Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, und Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags übernommen.
 
Mach mit und werde Teil des Festivals!
Das Festival bietet Ihnen viele Möglichkeiten sich zu engagieren. Am Donnerstag wird es, zum Beispiel, Gottesdienste in vielen verschiedenen Sprachen geben. Lass dich anstecken von der Freude, dem Gesang und der Gemeinschaft der 4.500 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Welt. Unterstütze sie z.B. bei der Orientierung auf dem Festival. Unterstütze uns als Helfer:in, damit es ein friedvolles Miteinander wird. Sei dabei und werde Teil des der Volunteers! Informationen zu Aufgaben und Registrierung findest du hier. Das Informationstreffen für alle Helfer:innen findet am  So, 26.01.2025, 17:00 Uhr online über Zoom statt. Wenn du noch Fragen hast oder weitere Informationen brauchst, kannst du das Projektbüro unter info@muenchen25.de oder unter 089 213 777 360 erreichen.
 
Hintergrund Pueri Cantores
Der Chorverband Pueri Cantores, eine Vereinigung katholischer Knaben-, Mädchen-, Kinder- und Jugendchöre, setzt sich in rund 40 Ländern für die Pflege der Chormusik und die Gestaltung von Gottesdiensten ein und fördert Austausch, Begegnung und Partnerschaften zwischen Chören und verwirklicht so ganz praktisch Friedensarbeit. Insbesondere die internationalen Chorfestivals der Pueri Cantores leisten einen wertvollen Beitrag im Kulturaustausch: Kinder kommen aus aller Welt zusammen, um mit ihrer persönlichen, einzigartigen Stimme in einer weltweiten Gemeinschaft zu singen. Die Begegnung und Präsentation der Kulturen stehen dabei neben den spirituellen Angeboten im Zentrum.



Einladung zum Gottesdienst der Nationen
am 29.09.2024 um 18:00 Uhr im Dom zu unserer Lieben Frau

Plakat GD Nationen 2024
Wir freuen uns sehr, euch herzlich zum diesjährigen Gottesdienst der Nationen einzuladen, der am Sonntag, den 29. September 2024, um 18:00 Uhr im Dom zu unserer Lieben Frau gefeiert wird.

Dieser besondere Gottesdienst wird von Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, zelebriert und steht im Zeichen der Vielfalt und Einheit unserer internationalen Gemeinschaft. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam die reiche kulturelle und spirituelle Vielfalt unserer Gemeinden zu würdigen und zu feiern.

Unter dem Leitgedanken der Verbundenheit, des gegenseitigen Respekts und der Nächstenliebe möchten wir an diesem Tag die verschiedenen kulturellen Wurzeln und Traditionen unserer Gemeinschaft in der Freude des gemeinsamen Glaubens zusammenbringen. Die Liturgie wird in mehreren Sprachen gehalten, sodass sich jeder in seiner Muttersprache angesprochen fühlen kann.

Wir laden euch alle ganz herzlich ein, an diesem farbenfrohen und lebendigen Fest des Glaubens teilzunehmen und mit uns die Vielfalt, die unsere Gemeinden so besonders macht, zu feiern. Es wird ein Gottesdienst voller Musik, Gebet und Gemeinschaft, der uns daran erinnert, wie bereichernd unsere unterschiedlichen kulturellen Hintergründe sind.

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum Austausch bei einem kleinen Empfang, wo wir die Gelegenheit haben, miteinander ins Gespräch zu kommen und unsere Verbundenheit weiter zu vertiefen.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und darauf, diesen besonderen Abend gemeinsam mit euch zu begehen.

Kreuzweg der Völker 2024

Kreuzweg der Völker 2024

m Jahre 1997 hat der verstorbene Weihbischof der Region München, Engelbert Siebler, zusammen mit Dr. Johannes Modesto die 1803 von der Säkularisation untersagte Kreuzwegsprozession in der Münchner Innenstadt wiederbelebt. Auslöser waren die wachsende Zahl italienischer und spanischer Katholik: innen, die sich in München niedergelassen hatten und die kirchliche Tradition großer Karfreitagsprozessionen in ihren Heimatländern kannten, ebenso Dr. Modesto - aus seinen zahlreichen Reisen in diese Länder. Die Idee eines Kreuzwegs der Völker in München war geboren und wird jedes Jahr von den Muttersprachlichen Gemeinden gestaltet. In diesem Jahr findet er – mit einer dreijährigen Pause in der Corona-Pandemie - zum 25. Mal statt und steht unter dem Motto: “Erlöser der Welt, rette uns. (Mt, 27, 40)“. In das Gebet dieser Kreuzwegsandacht wollen wir auch die unter Krieg und Terror leidenden Menschen in der Ukraine und im Heiligen Land einschließen und um einen gerechten Frieden in diesen Ländern beten.
 
Mit diesem Kreuzweg der Völker verbinden wir uns mit dem großen Kreuzweg der Christen in Jerusalem, der durch die Straßen der Altstadt füllt und an das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz erinnertet. Die Kreuzwegandacht erinnert uns auch an den zentralen Satz der Karfreitagsliturgie: Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung. Diese Botschaft des Heils wollen wir in unsere Stadt und zu den Menschen tragen.
 
Das Vortragskreuz stammt dieses Jahr aus der Italienischen Katholischen Gemeinde München, ein Taizé-Kreuz, dass den Raum schmückt, in dem Jugendliche dieser Gemeinde zum Taizé Gebet zusammenkommen. Über die Entstehung dieses Kreuzes ist wenig konkretes bekannt, ein Künstler oder Künstlerin werden namentlich nicht genannt.
 
Der Kreuzweg der Völker beginnt am Karfreitag, dem 29.03.2024 um 10.00 Uhr in der Jesuitenkirche St. Michael (Neuhauser Str. 6) und führt mit seinen 14 Stationen zum Marienplatz.

Die Karfreitagsprozession endet mit einem feierlichen Segen, den Generalvikar Christoph Klingan zusammen mit dem Ukrainischen Exarchen, Bischof Bohdan Dzyurakh CSsR, den Menschen auf dem Marienplatz spenden werden.
 
Msgr. Dr. Alexander Hoffmann
Abteilungsleiter 4.4.2, Muttersprachliche Seelsorge