Regenbogenpastoral


Regenbogenpastoral

Schritte zu einer Regenbogenpastoral: Die Erzdiözese München und Freising will inklusiv Kirche sein

Seit einigen Jahren schon geht die Erzdiözese München und Freising Schritte zu einer regenbogenfreundlichen Pastoral. Sie hat dazu ein Projekt auf den Weg gebracht, das in der Kirche Anknüpfungspunkte und Raum für das Miteinander mit queeren Menschen sucht. Die Projektverantwortliche Ruth Huber erklärt Wegpunkte und Ziele. Kardinal Marx betont bei der Feier eines Gottesdienstes für queere Menschen in der Kirche St. Paul an der Münchner Theresienwiese den Wert des „Primats der Liebe“ und seinen Wunsch nach einer „inklusiven Kirche“ auch für LGBTI*-Personen. Thomas Nahrmann vom Orga-Team des Münchner queerGottesdienstes ordnet die Entwicklungen ein und drückt aus, was es aus seiner Sicht noch braucht.
Hier gehts zum Filmbeitrag: https://youtu.be/KZQMLG3HpJs

Veranstaltungen und Kurse:



LGBTQ Lesben
Bildquelle: Regenbogenpastoral

Lesben in der katholischen Kirche
Wo stehen wir?

Podiums- und Publikumsgespräch in der Buchhandlung Michaelsbund
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Buchhandlung Michaelsbund mit der Frauenseelsorge und der Regenbogenpastoral in der Erzdiözese München und Freising.

Zeit: Mittwoch, 24. Januar 2024, 19 Uhr
Ort: Buchhandlung Michaelsbund, Herzog-Wilhelm-Str. 5, München
Nähe Karlsplatz/Stachus
Anmeldung: kontakt@michaelsbund.de
Anmeldung unbedingt erforderlich,
Teilnahme kostenlos.

KBW Traunstein

Queere Menschen in der Kirche - Wo stehen wir? Wo gehen wir hin?

Ein längst überfälliges Update

Queer ist ein Sammelbegriff für lesbische, schwule, bisexuelle und transgeschlechtliche Menschen. Ihr Status in der katholischen Kirche ist aktuell sehr umstritten, wie die kontroversen Debatten beim Synodalen Weg und im Zusammenhang von Out In Church gezeigt haben. Während traditionell mit dem Naturrecht argumentiert wurde, haben heute die Erfahrungen von queeren Menschen einen immer größeren Stellenwert - nicht zuletzt für die Auslegung der Bibel. Der Vortrag zeigt auf, wie man die Akzeptanz von queeren Menschen theologisch begründen kann.
Dr. Michael Brinkschröder ist katholischer Theologe und Soziologe. Er leitet das Projekt "Regenbogenpastoral" der Erzdiözese München und Freising und arbeitet als Religionslehrer an einer Berufsschule. Seine Dissertation, "Sodom als Symptom", behandelt die Wurzeln der christlichen Antihomosexualität. Er ist Mitbegründer des katholischen queerGottesdienstes in München und des Global Network of Rainbow Catholics.

Termin: Mi, 17.01.2024 19:00 Uhr
Ref.: Dr. Michael Brinkschröder, Referent
Andrea Rosenegger, Moderation, Theologin
Ort: Kardinal-Döpfner-Saal, Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein
Kursnummer : 35670
Kosten: 5 €
Anmeldestelleninformation: KBW, Tel.: 0861/ 69495

Anmeldung

Logo

Die Kirchen und der § 175

Zum zweiten Jahrestag von #OutInChurch 

Die Verfolgung von gleichgeschlechtlich liebenden Menschen hat eine lange Tradition, in der auch die Kirchen lange Zeit eine unrühmliche Rolle spielten. Seit 1872 galt der § 175 im Deutschen Reich, der homosexuelle Handlungen zwischen Männern verbot. In der NS-Zeit wurde diese gesetzliche Bestimmung noch erheblich verschärft und nun gerieten auch zunehmend Geistliche in das Visier der Strafverfolger. Erst 1994 hob die Bundesrepublik die Strafverfolgung von Homosexuellen gänzlich auf.
Albert Knoll referiert die ambivalente Rolle der Kirchen in Bezug auf den § 175 und hebt die Rolle der Unterstützer einer Verfolgung ebenso hervor wie Schicksale von Geistlichen, die mit dem Vorwurf der Homosexualität im KZ Dachau inhaftiert waren.

Termin: Mi, 24.01.2024, 19:30 Uhr
Ref:. Albert Knoll
OrtPfarrheim St. Jakob, Jakobus-Zimmer, Pfarrplatz 2, 85221 Dachau
gebührenfrei

Anmeldung

mein kind ist queer

Mein Kind ist queer
Informationen und Austausch für Eltern

ür Eltern ist das Coming-out ihres Kindes häufig nicht leicht zu verarbeiten. Sie müssen sich von dem Bild, das sie sich lange von ihrem Kind gemacht haben, zum Teil verabschieden. Sie sind mit widersprüchlichen Gefühlen und Erwartungen konfrontiert, die sie für sich erst sortieren und bewerten müssen und sich in der neuen Situation zurechtfinden. 

Folgende Gesprächs- und Austauschangebote unter fachlicher Leitung bietet das Erzbischöfliche Ordinariat an:

Mein Kind ist trans*
Informationen und Austausch für Eltern

Für Eltern ist das Coming-out ihres Kindes als trans* häufig nicht leicht zu verarbeiten. Sie müssen sich von dem Bild, das sie sich lange von ihrem Kind gemacht haben, zum Teil verabschieden und mit einer neuen Situation zurechtfinden. Es entstehen Selbstzweifel, aber auch Herausforderungen, wenn sie ihr Kind auf dem Weg seiner Transidentität begleiten und unterstützen wollen.
Die Veranstaltung bietet in Vorträgen und Workshops psychologische und medizinische Informationen über die innere und äußere Entwicklung von trans* Kindern und Jugendlichen. Sie gibt Eltern von trans* Kindern Gelegenheit zum Austausch mit anderen Eltern und mit Fachleuten aus Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
Zeit: Freitag, 8. März 2024 von 15 -18 Uhr
Ort: Pfarrsaal St. Elisabeth, Breisacher Str. 9A, München (Nähe Ostbahnhof)
Weitere Infos hier!

Mein Kind ist lesbisch/schwul/bisexuell
Psychologische und theologische Perspektiven auf dem Weg zur Akzeptanz

Wenn die eigenen Kinder sich als lesbisch, schwul oder bisexuell outen, sind Eltern oftmals verunsichert. Sie sind mit widersprüchlichen Gefühlen und Erwartungen konfrontiert, die sie für sich erst sortieren und bewerten müssen. Deshalb brauchen viele Eltern von lesbischen, schwulen oder bisexuellen Kindern auch Zeit für ihr eigenes Coming-out, bevor sie deren sexuelle Orientierung vorbehaltlos akzeptieren können. Besonders für religiöse Eltern stellt dabei die Lehre der Kirche oft ein großes Problem dar. 
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von lesbischen, schwulen oder bisexuellen Kindern und Jugendlichen. Es gibt zwei Impulsvorträge: Die Psychologin Sigrid Stiemert-Strecker zeigt auf, welche Gefühle und Erwartungen im Spiel sind und wie Eltern mit den daraus entstehenden Konflikten umgehen können. Der katholische Theologe Michael Brinkschröder erläutert, wie sich die Diskussion über gleichgeschlechtliche Sexualität in der Kirche in der jüngsten Zeit entwickelt hat. Nach den beiden Impulsvorträgen gibt es jeweils Zeit, um die Anregungen in kleinen Gruppen zu verarbeiten und mit der eigenen familiären Situation zu verknüpfen. 
Referent:innen: 
Sigrid Stiemert-Strecker, Dipl.-Psych., Caritas-Erziehungsberatungsstelle München-Sendling
Dr. Michael Brinkschröder, Dipl. Theol., Projektleiter der Regenbogenpastoral der Erzdiözese München und Freising und Religionslehrer an einer Berufsschule 
Zeit: Freitag, 12. April 2024 von 16 -18 Uhr
Ort: Pfarrsaal St. Ruppert (1. St.), Gollierstr. 61, 80339 München
Weitere Infos hier!

Logo

Bibel und Homosexualität

Exegese und Wirkungsgeschichte 

Homosexualität, die Genderfrage, LSBTI usw. sind Themen, die die Gesellschaft momentan sehr bewegen. An diesem Abend wollen wir die Bibel besonders unter dem Blickwinkel der Homosexualität aufschlagen und nachlesen, was sie uns dazu zu sagen hat. Das tun wir in zwei verschiedenen Blickrichtungen:
1. Was sagen uns die Texte selbst: Wie ist die derzeitige Auslegung bestimmter Bibelstellen im Blick auf die Lebensrealität der Menschen damals; wie war das gemeint, was da steht. (Exegese)
2. Was hat die Auslegung durch die Geschichte der Kirche hindurch daraus gemacht. Wie haben diese Texte gewirkt, bzw. wirken sie noch bis heute. (Wirkungsgeschichte)
Dieser Blick in die Bibel soll unser Wissen zu diesem Thema erweitern und uns in diesem Themenfeld diskussionsfähiger machen.

Termin: Mi, 10.04.2024, 19:30 Uhr
Ref:. Michael Brinkschröder
Ort: wird noch bekannt gegeben
gebührenfrei

Anmeldung

Logo FWB Freising

LSBTIQ* - Kompetenz für pastorale Mitarbeitende. Queere Menschen. Queere Kirche. Queere Pastoral.

Ausführliches Programm der Fortbildung (PDF)

Datum
: Mo 13.05., 14 Uhr bis Mi 15.05.2024, 13 Uhr
Ort: Tagungszentrum Schmerlenbach, Hösbach
Referenten:
Dr. Michael Brinkschröder, Theologe, Projektleiter Regenbogenpastoral im erzbischöflichen Ordinariat München und Freising. 
Steffen Baer, Sozialarbeiter M.A., Mitarbeiter der Gleichstellungsstelle Würzburg für das LSBTIQ Regenbogenbüro Unterfranken
Leitung:
Vincent Maron, Geschäftsführer SCHMIT-Z e.V., Regionalkoordinator Projekt „Homosexualität und Familienvielfalt“ - Queernet-RLP
Ansprechperson:
Bei Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
Andrea Schmid
Telefon: 08161 88540-4322
E-Mail: aschmid@dombergcampus.de
Kosten: Teilnahmegebühr mit Pensionskosten*:  480,00 €
*Dieser Preis gilt vorbehaltlich einer beantragten Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 
Diese Veranstaltung ist in Kooperation mit TPI - Theologisch Pastorales Institut Mainz und AKF (Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn).
Zur Anmeldung


Infos und Wissenswertes:


Zeitschrift „zur debatte“

Das neue Heft der Zeitschrift „zur debatte“ dokumentiert die Beiträge der Tagung „Inter* und Trans*, die am 26.-28. Oktober 2022 in der Katholischen Akademie in Bayern stattgefunden hat.
Im Editorial zum originellen Titelfoto unterbreitet Direktor Achim Budde einen Vorschlag, der in der aufgeheizten Geschlechterdebatte vielleicht zwischen den Lagern eine Brücke bauen kann. Dieser Impuls ist Frucht einer Tagung über die Phänomene Inter* und Trans*. Das umfangreiche Titeldossier bietet neben eindrücklichen Zeugnissen Betroffener einen biologischen Schwerpunkt, unterschiedliche (moral-) theologische Einordnungen sowie pastorale Ansätze für die Praxis. 
Hier gehts zur aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „zur debatte“ der Kath. Akademie in Bayern

Verfolgt nach § 175?
Beantragen Sie eine Entschädigung!

die Bundesrepublik Deutschland hat 2017 beschlossen, Justiz-Opfer des § 175 StGB zu entschädigen. Das Justizministerium in Berlin informiert über eine Fristverlängerung zur Beantragung von Entschädigungszahlungen seitens des Bundes. Entschädigungsleistungen können jetzt noch bis 2027 gestellt werden.

Auf der Homepage des Bundesamts für Justiz finden Sie Informationen für betroffene Frauen und Männer über die Entschädigungsmöglichkeiten und Vordrucke der Antragsformulare:
bundesjustizamt.de

Queer Heroes

Queer Heroes in der Literatur tragen zu einer toleranten, vielfältigen Gesellschaft bei und feiern das Selbstbewusstsein und den Stolz darauf, so zu sein, wie man ist. Wir haben aus diesem Grund eine bunte Mischung aus Sachbüchern, Jugendbüchern und Romanen zusammengestellt, die letztlich alle etwas gemeinsam haben: Sie erzählen von der Sehnsucht, von der Liebe, von Identität und dem Wunsch nach Freiheit und Akzeptanz. Entdecken Sie jetzt wertvolle Titel zu den Themen LGBTQIA+ und Pride!
Hier geht's zu den Buch-Empfehlungen...


Homosexuelle Opfer der NS
Rosa Winkel – Gedenktafel für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Berlin Nollendorfplatz, Juni 2019. Foto: Redaktion Zeitgeschichte-online.

„DAS SIND STAATSFEINDE“
Ein Beitrag über die Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus

Vor 50 Jahren wurde der sogenannte „Homosexuellenparagraf 175“ reformiert. Nach fast 100 Jahren fiel damit ein Straftatbestand fort, der homosexuellen Männern unendliches Leid gebracht hatte. Höhepunkt der Homosexuellenverfolgung war die NS-Zeit. Doch auch nach 1945 machten Polizei und Justiz noch Jagd auf schwule Männer. In der Bundesrepublik blieb der Paragraf bis 1969 unverändert in der von den Nationalsozialisten verschärften Fassung bestehen.... weiter lesen bei zeitgeschichte-online.de

Kath. Arbeitsrecht
Bildquelle: katholisch.de

Das Kirchliche Arbeitsrecht wird geändert

Die Reform der Grundordnung des kirchlichen Dienstes ist beschlossen – und sie stellt einen Paradigmenwechsel dar: weg von harten Anforderungen an den privaten Lebenswandel und Lebensformen, hin zur Wertschätzung von Vielfalt…..
weiterlesen bei katholisch.de

Kirche stärkt Rechte queerer Beschäftigter

Wer für die katholische Kirche arbeitet, war bislang einem strengen Arbeitsrecht unterstellt. Auch das Privatleben konnte zum Kündigungsgrund werden. Doch nun haben die Bischöfe Änderungen beschlossen…. Weiterlesen bei tagesschau.de

Gottesdienst Regenbogenpastoral
Bildquelle: © Robert Kiderle (KNA)

Münchner Erzbistum startet Projekt "Regenbogenpastoral"

Seit etwas über 20 Jahren gibt es im Erzbistum München und Freising die sogenannten Queer-Gottesdienste. Mit einem neuen Projekt möchte das Ordinariat nun eine "Regenbogenpastoral" aufbauen und darüber eine Versöhnung anstoßen...
weiterlesen bei Domradio.de

Gueer Logo

queerGottesdienst

Immer am zweiten Sonntag im Monat um 18.30 Uhr
in der Kirche St. Paul an der Theresienwiese in München:
https://www.queergd.de

Erzbischof Koch
Bidquelle: Katholisch.de

Erzbischof Koch bittet um Vergebung für Homophobie in Kirche

Homophobie sei eine "unheilvolle Traditionslinie" in der Kirche: Der Berliner Erzbischof Heiner Koch bittet um Vergebung für die Diskriminierung von queeren Menschen – und kündigt Maßnahmen an, die das im Erzbistum künftig verhindern sollen.
weiter lesen...

Homosexualität Segnung
Bild: © KNA/Harald Oppitz

Erster "Rainbow Index of Churches in Europe" veröffentlicht
Ranking:
Katholische Kirche in Deutschland besonders LGBT-freundlich

Die katholische Kirche in Deutschland ist unter den Top 10 der queerfreundlichsten Kirchen in Europa – in keinem anderen europäischen Land sind die Katholiken und ihre Kirchen so offen. Doch auch am anderen Ende des Rankings finden sich Katholiken.
weiter lesen...

Papst Franziskus
Bildquelle: Pixabay

Gottes Stil seien "Nähe, Barmherzigkeit und Zärtlichkeit"
Papst: Nicht Kirche lehnt LGBT-Menschen ab, nur einzelne Glieder

Wie ist die Einstellung des Papstes zu homosexuellen Menschen und weiteren Personen der LGBT-Community? Dazu hat sich Franziskus jetzt geäußert: Ablehnung komme nicht "von der Kirche", sondern nur von "Menschen in der Kirche".
weiter lesen...

outInChurch

Initiatoren im Interview über bisherige Erfahrungen und anstehende Arbeit
Drei Monate #OutInChurch: "Coming Out hat spirituelle Dimension"

Vor etwas mehr als drei Monaten haben 125 queere Kirchenmitarbeiter ihr öffentliches Coming Out vollzogen. Doch für #OutInChurch hat die Arbeit gerade erst begonnen, berichten Bernd Mönkebüscher und Rainer Teuber im katholisch.de-Interview – und sprechen auch über "Systemfehler" der Kirche. weiter lesen...

der himmel bleibt wolkig
Bildquelle: Domberg-Akademie der Erzdiözese München und Freising

Podcast-Folge: Homosexuelle Menschen im Dienste der Kirche

Folge 6 der Podcastreihe "Der Himmel bleibt wolkig" mit Lukas und der Domberg-Akademie München und Freising.
Folge 6: Homosexuelle Menschen im Dienste der Kirche - Der Himmel bleibt wolkig - Podcast (podigee.io)