ür Eltern ist das Coming-out ihres Kindes häufig nicht leicht zu verarbeiten. Sie müssen sich von dem Bild, das sie sich lange von ihrem Kind gemacht haben, zum Teil verabschieden. Sie sind mit widersprüchlichen Gefühlen und Erwartungen konfrontiert, die sie für sich erst sortieren und bewerten müssen und sich in der neuen Situation zurechtfinden.
Folgende Gesprächs- und Austauschangebote unter fachlicher Leitung bietet das Erzbischöfliche Ordinariat an:
Mein Kind ist trans*
Informationen und Austausch für ElternFür Eltern ist das Coming-out ihres Kindes als trans* häufig nicht leicht zu verarbeiten. Sie müssen sich von dem Bild, das sie sich lange von ihrem Kind gemacht haben, zum Teil verabschieden und mit einer neuen Situation zurechtfinden. Es entstehen Selbstzweifel, aber auch Herausforderungen, wenn sie ihr Kind auf dem Weg seiner Transidentität begleiten und unterstützen wollen.
Die Veranstaltung bietet in Vorträgen und Workshops psychologische und medizinische Informationen über die innere und äußere Entwicklung von trans* Kindern und Jugendlichen. Sie gibt Eltern von trans* Kindern Gelegenheit zum Austausch mit anderen Eltern und mit Fachleuten aus Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen.
Zeit: Freitag, 8. März 2024 von 15 -18 Uhr
Ort: Pfarrsaal St. Elisabeth, Breisacher Str. 9A, München (Nähe Ostbahnhof)
Weitere Infos hier!Mein Kind ist lesbisch/schwul/bisexuell
Psychologische und theologische Perspektiven auf dem Weg zur AkzeptanzWenn die eigenen Kinder sich als lesbisch, schwul oder bisexuell outen, sind Eltern oftmals verunsichert. Sie sind mit widersprüchlichen Gefühlen und Erwartungen konfrontiert, die sie für sich erst sortieren und bewerten müssen. Deshalb brauchen viele Eltern von lesbischen, schwulen oder bisexuellen Kindern auch Zeit für ihr eigenes Coming-out, bevor sie deren sexuelle Orientierung vorbehaltlos akzeptieren können. Besonders für religiöse Eltern stellt dabei die Lehre der Kirche oft ein großes Problem dar.
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von lesbischen, schwulen oder bisexuellen Kindern und Jugendlichen. Es gibt zwei Impulsvorträge: Die Psychologin Sigrid Stiemert-Strecker zeigt auf, welche Gefühle und Erwartungen im Spiel sind und wie Eltern mit den daraus entstehenden Konflikten umgehen können. Der katholische Theologe Michael Brinkschröder erläutert, wie sich die Diskussion über gleichgeschlechtliche Sexualität in der Kirche in der jüngsten Zeit entwickelt hat. Nach den beiden Impulsvorträgen gibt es jeweils Zeit, um die Anregungen in kleinen Gruppen zu verarbeiten und mit der eigenen familiären Situation zu verknüpfen.
Referent:innen: Sigrid Stiemert-Strecker, Dipl.-Psych., Caritas-Erziehungsberatungsstelle München-Sendling
Dr. Michael Brinkschröder, Dipl. Theol., Projektleiter der Regenbogenpastoral der Erzdiözese München und Freising und Religionslehrer an einer Berufsschule
Zeit: Freitag, 12. April 2024 von 16 -18 Uhr
Ort: Pfarrsaal St. Ruppert (1. St.), Gollierstr. 61, 80339 München
Weitere Infos hier!