Herzlich willkommen im Fachbereich Männerseelsorge!

Der Fachbereich stellt allen Männern eine Vielfalt an eigens für sie als Männer konzipierte Angebote zur Verfügung. Gerne unterstützen wir Männer bei ihren Fragen zu männerspezifischen oder männertypischen Themen. Dabei orientieren wir uns ganz grundsätzlich an den unterschiedlichen Rollen, Lebensaltern und Lebenslagen der jeweiligen Männer.

Programm 2025
Liebe Leser,
was ist das überhaupt: Männerseelsorge?
Was macht ihr da genau?
Was ist das Besondere daran?
Braucht es das überhaupt?
Ist da nicht zu viel Psycho im Spiel?
Das sind so typische Fragen, die uns immer mal wieder begegnen.
„Männer Seele Sorge“. Diese 3 Stichworte drücken für uns aus, was uns als Männerseelsorge ausmacht und was Männer von uns erwarten können.

weiter lesen...

hier unsere Teilnahmebedingungen

Klicken Sie auf den Menüpunkt "Veranstaltungen", um zu den Seminaren zu gelangen!



Papast Leo XIV

Habemus Papam!

Zehntausende Menschen verfolgten auf dem Petersplatz die erste Ansprache von Papst Leo XIV und viele Millionen Menschen die Liveübertragung im Fernsehen oder Internet.
Kein Zweifel, Päpste sind ein Medienereignis und im Medienzeitalter verdichtet sich die Aufmerksamkeit fast immer auf die Führungspersonen einer Organisation.
Die Päpste haben dies schon sehr früh begriffen und interessanterweise war Leo XIII, der Namensvorgänger des jetzigen Papstes, der erste Papst der die damals brandneuen Medien wie Fotografien und Filme sofort genutzt hat.
Papst Leo XIII (*1810) war sogar einer der ersten Menschen, die jemals gefilmt wurden. Er war der erste Papst, der ein Interview gab und er nutzte die Massenmedien auch zur Verbreitung seiner berühmten Sozialenzyklika "Rerum Novarum".
Im 20. Jahrhundert kamen das Radio (Radio Vatikan) dazu und dann natürlich das Fernsehen, das Papstwahlen und Gottesdienste live übertrug.
Die Päpste waren sich von Anfang an der Macht der Medien bewusst und daher immer ganz vorne und aktuell mit der neuesten Technik dabei.
Papst Johannes XXIII war sich der Wirkung von Bildern so klar, dass von ihm die folgende scherzhafte Aussage überliefert ist: „Gott, du hast doch gewusst, dass ich Papst werde. Warum hast du mich so unansehnlich gemacht?“
 
Interessant sind dazu auch die Seiten des Bayrischen Rundfunks und von Katholisch.de
Papst Leo XIII.: Einer der ersten gefilmten Menschen | BR24
Blick in die Geschichte: Was zeichnete die Leo-Päpste aus? - katholisch.de

Hl. Jahr 2025

2025 – Das Heilige Jahr

Das Jahr 2025 bietet aus katholischer Sicht ein bedeutendes Ereignis:
Das Heilige Jahr unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ mit Millionen Rompilgern. Man rechnet mit 45 Mio. Pilgern und Rombesuchern in diesem Jahr. Viele wollen sicher auch die symbolträchtige Heilige Pforte durchschreiten, aber vor allem „…ist (es) für Gläubige eine Gelegenheit, ihr inneres Leben neu auszurichten. Im Mittelpunkt stehen Vergebung und Versöhnung.“ (siehe Vatikan News) Die Tradition der Heiligen Jahre hat ihren Ursprung im Judentum, im sogenannten Jobeljahr

Nicäa
Bildquelle: Wikipedia

1700 Jahre Konzil von Nicäa

Ein weiteres kirchengeschichtliches Ereignis ist das Konzil von Nicäa (das heutige İznik/Türkei), das vor 1700 Jahren vom römischen Kaiser Konstantin dem Großen einberufen und geleitet wurde.
 
Vielleicht fragt sich jetzt der eine oder andere, warum uns heute noch eine antike Kirchenversammlung interessieren soll?
Aber dieses Konzil wirkt bis heute nach und ist die Basis für den Glauben nahezu aller christlichen Konfessionen. Für 2,3 Milliarden Christen, also für die größte Weltreligion, legte diese Kirchenversammlung damals fest, wie ihr Gründer, Jesus Christus gedeutet wird.

Regenbogenpastoral


Aktuelles aus dem Bereich Regenbogenpastoral in unserem Erzbistum.
Weiterlesen...

Beratung für Männer als Betroffene von Gewalt

Die wichtigsten Telefonnummern
der Krisenberatung:

• Münchner Insel: 089 22 00 41
• Bürgertelefon KVR: 089 222-44740



Grundlagenpapier der Männerseelsorge: Münsteraner Appell


„Die katholische Männerseelsorge und Männerarbeit ...

... setzt biographisch an den Lebenssituationen und Lebensvollzügen der Männer an, trägt ihre Freude und Hoffnung, Trauer und Angst mit und ermutigt sie, ihr Mannsein zu entfalten.“ (Gemäß der Richtlinien der DBK).
Alle Angebote der Männerseelsorge sind und waren immer offen für alle Männer unabhängig ihrer sexuellen und religiösen Orientierung. Das ist für uns selbstverständlich.
Davon abgesehen beginnen wir auch ein Programm für schwule Männer aufzubauen.
Wir freuen uns immer über Anregungen, Ideen für Veranstaltungen, Themen- und Verbesserungsvorschläge.

Kontaktdaten

Erzbischöfliches Ordinariat München
Ressort Seelsorge und kirchliches Leben
Fachbereich Männerseelsorge
Schrammerstr. 3,
80333 München
Tel. 089/2137-1599