„Tut das zu meinem Gedächtnis!“ - Jesu Testament bedeutet: Versammelt euch in meinem Namen, betet und singt miteinander, brecht das Brot und reicht euch den Becher – dann werdet ihr ein Leib mit mir und ein Leib untereinander werden, der weiterlebende Leib Christi.
Die Eucharistiefeier ist zur Mitte der Gemeinschaft der Kirche geworden und zur Quelle, aus der sie alle Kraft schöpft. Es ist Geheimnis des Glaubens: Jesu Hingabe bezeugt für immer, dass die Liebe die Wandlung der Welt bewirkt. In der Erstkommunion werden die Kinder in dieses Geheimnis eingeführt. Die Einladung ergeht an alle, sich immer tiefer durch die Teilnahme an der Messe, Sonntag für Sonntag, in dieses Geheimnis hinein nehmen zu lassen.
Die Wirkungen der Eucharistie sind vielfältig: Sie vertieft die Verbundenheit des Menschen mit Jesus Christus und mit seiner Kirche. Sie bewahrt und erneuert den in der Taufe und Firmung grundgelegten Strom wahren Lebens. Sie stärkt die Kraft der Liebe und Hingabe. Sie lässt die endgültige Gemeinschaft mit Jesus Christus im Himmel erahnen.
Erstkommunionvorbereitung in der Erzdiözese
Die Kinder der 3. Jahrgangsstufe werden zu einer vertieften Mitfeier der Eucharistie hingeführt und gehen erstmals zum Tisch des Herrn. Dabei wirken Familie, Pfarrgemeinde und Schule zusammen und ergänzen sich gegenseitig.
Die Vorbereitung der Kinder in der Pfarrgemeinde geschieht i.d.R. in kleinen Gruppen unter der Leitung von Ehrenamtlichen, meist Mütter und Väter. Diese werden in ihrer Aufgabe durch die hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger inhaltlich und methodisch begleitet.
Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung tragen Elternabende, Weggottesdienste und andere Angebote dazu bei, den Glauben zu erneuern und zu vertiefen.
In allen Pfarreien wird der Erstkommuniontag feierlich begangen. Die Kinder sind festlich gekleidet. In manchen Pfarrgemeinden ist es üblich, dass die Erstkommunionkinder eine Albe tragen, ein weißes Gewand, das an die Taufe erinnert.
Weil Taufe und Eucharistie zusammengehören, wird bei jeder Erstkommunionfeier auch das Taufversprechen erneuert. Die Kommunionkerze erinnert ebenfalls an die Taufkerze.
(Auf Wunsch der Eltern kann jüngeren Kindern in Absprache mit dem Seelsorger die Frühkommunion ermöglicht werden.)
Kinder der 3. Jahrgangsstufe
deren Eltern / Familien
ehrenamtliche Katecheten/innen
Seelsorger/innen, die mit der Erstkommunionvorbereitung betraut sind
Erstkommunion-Kurs „Mit Jesus unterwegs“
In einer Kooperation der (Erz)Diözesen Bamberg, Eichstätt, München-Freising und Regensburg ist beim Katholischen Bibelwerk ein neues Erstkommunion-Konzept erschienen:
„Mit Jesus unterwegs. In sieben Schritten zur Erstkommunion“.
Im Vergleich zum bisherigen Modell des DKV „Das ist mein Leib für euch“ steht die ganze Familie im Fokus der Vorbereitung; die Eltern nehmen an insgesamt sechs Treffen teil. Auf dem Hintergrund der begrenzten Zeitressourcen aller Akteure finden vier davon nicht an Wochentagen, sondern am Sonntag statt. Diese sonntäglichen Familientreffen bestehen aus drei wesentlichen Elementen: Gottesdienst – Katechese – gemeinsames Essen/Frühstück.
Das neue Erstkommunionkonzept löst nicht das bisherige Konzept ab; es versteht sich als Alternative und dürfte vor allem im städtischen sowie stadtnahen Milieu Interesse wecken.
FORTBILDUNGEN:
Katechetenschulungen auf Dekanatsebene – ergänzend zur Begleitung auf Pfarrei-Ebene.
MATERIALIEN:
Elternbrief
Nicht nur für Corona-Zeiten geeignet:
Der Familienweg zur Erstkommunion
Erstkommunion-Kurs "Das ist mein Leib für Euch"
„Das ist mein Leib für euch“
- Arbeitshilfe für Seelsorger/innen
- Katechetenheft
- Kinderalbum
Als Ergänzung zum Kurs gibt es jetzt ein Spiel zum Gottesdienstablauf mit jeder Menge Spaß und Herausforderungen. Würfeln Sie sich durch das Labyrinth … und erleben Sie den Aufbau der Eucharistiefeier.
Zusätzliche Materialien für Erstkommunion-Katechet:innen
bezogen auf den Erstkommunion-Kurs "Das ist mein Leib für Euch"
finden Sie hier:
Inspirationen für die Gestaltung eines Vorstellungsplakates der Erstkommunionkinder (Copyright H. Heiss):
© Diözesanmuseum Freising
Das Diözesanmuseum Freising bietet für Kommuniongruppen vier verschiedene Werkstätten auf dem Domberg an (ca. 90-120 Minuten):
1. Der heilige Korbinian
2. Es funkelt in Gold und Silber
3. Den Domberg erkunden
4. Den Dom entdecken
Bei Interesse – Nachfragen und Anmeldung unter:
Diözesanmuseum Freising
Telefon 08161/48790
E-Mail: Werkstatt(at)dimu-freising.de