Allein aus der Erzdiözese München und Freising haben im Sommer 2024 rund 5.000 Ministrantinnen und Ministranten an der XIII. internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom teilgenommen. Ausgestattet mit eigens für die Wallfahrt angefertigten Hüten, Tüchern und Fächern erkundeten sie in über 170 Gruppen die Ewige Stadt.
Auf ihrer Reise trafen die jungen Menschen Papst Franziskus bei einer Audienz auf dem Petersplatz, feierten Gottesdienst im Petersdom und begegneten vielen Tausend Gleichgesinnten aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen – passend zum Motto der Wallfahrt „mit dir“. Die Gruppen erkundeten die Stadt, setzten sich vor Ort mit der Geschichte des christlichen Glaubens auseinander und begegneten anderen Ministrantinnen und Ministranten.
Ein Highlight: „Als die Minis aus der Erzdiözese gemeinsam mit Weihbischof Wolfgang Bischof den Eröffnungsgottesdienst der Wallfahrt gefeiert haben, war der ganze Petersdom gefüllt – nur mit unseren Leuten. Das war für mich ein Gänsehaut-Gefühl“, erinnert sich Uschi Wieser. Die Pastoralreferentin war gemeinsam mit ihrer Kollegin Katharina Thalhammer für die Vorbereitung der Wallfahrt der Ministrantinnen und Ministranten verantwortlich. Eineinhalb Jahre zuvor starteten die beiden mit den Vorbereitungen für die Reise. Die Organisation der Unterbringung für 5.000 Ministrantinnen und Ministranten war eine logistische Herausforderung, denn schließlich waren neben der Gruppe aus der Erzdiözese auch 45.000 weitere Ministrantinnen und Ministranten aus aller Welt bei der Wallfahrt in Rom. In der Vorbereitungszeit haben Uschi Wieser und Katharina Thalhammer regelmäßige „Meet & Greet“-Veranstaltungen angeboten, bei denen die Pfarreien sowie die ehrenamtlichen Gruppenleitungen über den Planungsstand informiert wurden.
Da in Rom nicht alle 5.000 Ministrantinnen und Ministranten aus der Erzdiözese durchgängig gemeinsam durch die Stadt ziehen konnten, entwickelten die Organisatorinnen flexible Formate für kleinere Gruppen: Zum Beispiel ein „Actionbound“, eine digitale Schnitzeljagd per App, mit Bezug auf wichtige Orte Roms. Damit sich die Jugendlichen untereinander leichter erkennen, hat das Jugendamt für alle 173 Gruppen aus dem Erzbistum Pilgerpakete zusammengestellt mit Hüten, Tüchern und Fächern in Erkennungsfarben. Bei der Papstaudienz am 30. Juli im Rahmen der Internationalen Wallfahrt der Ministrantinnen und Ministranten und beim Abschlussgottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx am Tag darauf erlebten dann alle gemeinsam Höhepunkte dieser ereignisreichen Reise.
Etwa ein Viertel aller rund 22.000 Ministrantinnen und Ministranten aus dem Erzbistum nahm an der Wallfahrt teil. 40 Prozent aller Ministrantinnen und Ministranten in der Erzdiözese München und Freising sind bis 12 Jahre alt, 48 Prozent 13 bis 17 Jahre, 11 Prozent 18 bis 27 Jahre. 53 Prozent sind weiblich, 47 Prozent männlich. Jedes Jahr unternehmen die Ministrantinnen und Ministranten des Erzbistums neben dem Dienst am Altar rund 600 eintägige Ausflüge und 400 Ferienfahrten. Sie kommen zu 400 regelmäßigen Gruppenstunden und 150 offenen Ministrantentreffen zusammen.