Archivierte Meldungen der Stadtpastoral

Hier finden Sie alle archivierten Pressemitteilungen und Infos aus dem Fachbereich Stadtpastoral. Bei der Suche handelt es sich um eine Volltextsuche. Ältere Artikel finden Sie in den Reitern Archiv.
Segensfeier am Hauptbahnhof

Segensfeier der Pater Rupert Mayer Statue am Münchner Hauptbahnhof

Am 80. Todestag von Pater Rupert Mayer, am Samstag, 1. November 2025, segnete Generalvikar Christoph Klingan eine Holzfigur des „Apostels von München“, die an Gleis 11, in der Nähe des Eingangs zur Bahnhofsmission im Hauptbahnhof München aufgestellt wurde. Die Figur sei „eine Einladung, kurz stehen zu bleiben, innezuhalten und dabei mit Blick auf Pater Rupert Mayer und sein glaubwürdiges Lebenszeugnis auch Halt und Orientierung zu finden“, so der Generalvikar.

In seiner Ansprache bezog sich Generalvikar Klingan auf eine Predigt Rupert Mayers, die mit den Worten „Wir brauchen uns nicht zu fürchten“ überschrieben war. Daraus zitierte er drei entlastende und stärkende Sätze: „Gott weiß alles. Gott kann alles. Gott liebt uns.“⁠
„Wenn wir uns diesen Dreisatz wirklich zu Herzen nehmen, werden wir gelassener, im Sinne von Rupert Mayer standhafter – und die Krisen auch dieser Zeit werden uns nicht aus der Bahn werfen“, sagte Klingan.

Die rund 1,60 Meter große Figur wurde von einer polnischen Bildhauerschule in Zakopane aus Linden- und Eschenholz geschnitzt. Seit 2010 war sie Teil der Krippe „Bethlehem und die Standhaften“, die erstmals 1996 als „völkerverbindende Dialog- und Friedenskrippe“ der polnischen katholischen Gemeinde Schwäbisch Gmünd im Hauptbahnhof Stuttgart aufgestellt und regelmäßig um neue Figuren erweitert wurde. Die Krippen stehen in der Adventszeit deutschlandweit in größeren Bahnhöfen. Pater Rupert Mayer war dafür als einer der beispielhaften Menschen ausgewählt worden, in deren Handeln das Licht der Weihnachtskrippe aufleuchtete.

2024 erwarb die Bahnhofsmission die Figur als Symbol für die Seelsorge am Hauptbahnhof. Pater Rupert Mayer war 1912 als Seelsorger für die Menschen im Münchner Hauptbahnhof berufen worden.

(Foto: Robert Kiderle / EOM)

Plakat 12 Ausstellung Wohnungslose am Hauptbahnhof

Neue Ausstellung über das Leben – nicht nur auf der Straße – jetzt zur Ausleihe

In den vergangenen Monaten haben die Seelsorger:innen am Hauptbahnhof  Interviews mit wohnungslosen und ehemals wohnungslosen Menschen geführt.

Entstanden ist eine eindrucksvolle Ausstellung.

Hand mit Kerze

Vorfreude auf den Advent (Kopie)

Bestellen Sie die Postkarten zu unserem Begleiter für die Advents- und Weihnachtszeit ab sofort.
Die Karten weisen hin auf die Homepage www.advent-in-muenchen.de.
Dort finden Sie ab 21.11. ständig aktualisierte Gottesdienste im gesamten Münchner Stadtgebiet für die Advents- und Weihnachtszeit 2024. 

Hier können Sie alle Motive ansehen und bestellen.

Foto: Copyright AdobeStock.com/tech

Plakat Oktoberrosenkranz 2025

Oktoberrosenkranz

Der lichtreiche Rosenkranz
auf dem Marienplatz
mit Pfarrer Daniel Lerch
Sonntag, 13.Oktober 2024
18 Uhr Vorprogramm (Einführung)
19 Uhr Beginn
Bitte beachten Sie, dass Pfarrer Daniel Lerch dem Rosenkranz vorstehen wird, da Erzbischof Marx leider kurzfristig terminlich verhindert ist.

Flyer - La Fe está viva en la Misión Católica de Lengua Española

Prozession El Señor de los Milagros

Sonntag, 19. Oktober 2025

Herzliche Einladung!

14:00 Uhr - HI. Messe
Theatinerkirche

15:00 Uhr
Prozession zum Dom

16:30 Uhr
Marienandacht

Wir laden alle Missionen herzlich ein, in Landestrachten, mit Fahnen und Symbolen die Vielfalt unseres Glaubens sichtbar zu machen.

Sakristei

Lange Nacht der Münchner Museen

Sa. 18. Oktober
ab 18.00 Uhr
Karmeliterkirche, Karmeliterstr. 1

Im Wandel. Fotografien und Musik vom Übergang
Eine Reise in Zwischenräume, in denen sich Profanes und Transzendentes begegnen, veranstaltet von der Kunstpastoral gemeinsam mit der Stadtpastoral.
Die Ausstellung im profanierten Kirchenraum mit Fotografien von Johannes Seyerlein zeigt Orte des Übergangs: die Sakristei, der Präpariersaal der anatomischen Anstalt, Portraits aus dem Theater-Backstage-Bereich.

Im Sinne des Übergangs erkundet die Musik an diesem Abend weltliche Lieder, die in geistlichen Kontexten neu erklingen und umgekehrt, mit Peter Gerhartz (pn), Kathrin Feldmann (voc), Hugo Siegmeth (sax), Bernhard Seidel (kb), Thomas Etschmann (git). (Bis 24 h)
 
Karten für die Lange Nacht mit über 100 beteiligten Institutionen über München Ticket oder an der Abendkasse

Gottesdienst der Nationen

Gottesdienst der Nationen

28. September um 18:00 Uhr im Dom

Gottesdienst für Wohnungslose in St. Helena

Wort-Gottes-Feier in St. Helena

Sonntag, 6. Juli 2025, 10:30 Uhr 

Wer bist Du, Jesus von Nazareth?
Ein Gottesdienst für Menschen mit und ohne Obdach 

Im Anschluss: Brotzeit und Getränke & Begegnung 

Pfarrkirche St. Helena 
Fromundstr. 2, U 1 Wettersteinplatz