Fastentücher Verhüllter Blick auf den Altar

In der Fastenzeit, die 40 Tage der Vorbereitung auf Ostern, fällt die Veränderung in den Kirchen besonders auf: Neben den verhüllten Kreuzen findet man auch große Fastentücher. Diese verwehren den ungehinderten Blick auf den Altar.
 
Fastentuch Rosenheim
Fastentuch in der Wallfahrtskirche Heilig Blut in Rosenheim
Die Fastentücher können sehr unterschiedlich sein. Dies beginnt schon bei der Auswahl der Stoffe, moderne Fastentücher können auch gestrickt sein. Traditionell werden Szenen aus dem Leben Jesu dargestellt, in den modernen Varianten wird teilweise auf eine szenische Darstellung verzichtet und es konzentriert sich alles auf verbale Impulse. 

Im Folgenden möchten wir in den kommenden Wochen sechs Hungertücher aus dem Bereich der Erzdiözese vorstellen.

St. Michael in Sachrang

St. Michael, die Pfarrkirche in Sachrang, zählt zu den eindrucksvollsten Landkirchen der sogenannten „italienischen“ Stilphase bayerischer Barockkunst. In der Fastenzeit gibt es gleich drei Fastentücher zu bewundern. Die Besucher:innen finden diese am Hochaltar und den beiden Seitenaltären.

Folgende Szenen werden auf den Hungertüchern dargestellt:
  • Seitenaltar - Geißelung Jesu
  • Seitenaltar - Folterszene mit dem Dornenkranz gekrönten Jesus
  • Hochaltar - Jesus am Kreuz

St. Georg in Aufkirchen

Die Pfarrkirche St. Georg in Aufkirchen ist eine von sechs Pfarrkirchen im Pfarrverband Glonnauer Land. Das Fastentuch verdeckt in der Fastenzeit bis Karsamstag die Barockfigur des Heiligen Georg am Altar. Seit 2012 wird diese prunkvolle Fastentuch genutzt. Es wurde von zwölf Frauen in monatelanger Kleinarbeit bestickt.

St. Peter und Johannes der Täufer in Berchtesgaden

In Berchtesgaden findet man ein besonders großes Fastentuch. Das 7 mal 10 Meter große Kunstwerk verhüllt seit Aschermittwoch den Hochaltar der Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer. Der Künstler Gottfried Rasp schuf Anfang der 1950er Jahre die Grafiken für das Tuch. Die Applikationen wurden dann 1954 von den Mallersdorfer Schwestern und Frauen aus der Gemeinde auf das Tuch genäht. Im Zentrum des Fastentuches steht das Lamm Gottes mit dem eucharistischen Symbolen, umgeben von den Kreuzwegstationen.

St. Martin in Flintsbach

Lange Zeit waren die Fastentücher in Vergessenheit geraten, bis sie von einem ehemaligen Ministranten der Pfarrkirche wiederentdeckt wurden. Die Tücher, die vermutlich aus dem 18. Jahrhundert stammen, hatten in ihrem Versteck arg gelitten und wurden vor einigen Jahren aufwendig restauriert. Seitdem hängen Sie in der Fastenzeit wieder und erstrahlen in neuem Glanz. Der unbekannte Künstler hat drei Stationen der Passion Christi dargestellt. Am Hauptaltar: Die Vespottung Christi; am rechten Seitenaltar: Jesus fällt unter dem Kreuz; am linken Seitenaltar: Christus am Ölberg.

Wallfahrtskirche Heilig Blut in Rosenheim

Das Fastentuch in der Wallfahrtskirche Heilig Blut in Rosenheim wurde erst 2016 von Raoul Rudolf Maria Rossmy mit dem Motto "Ich bin die Tür – Denn er hat uns ein Beispiel gegeben" gestaltet. Raoul Rudolf Maria Rossmy ist Künstler und Pastoralreferent. Er hat innerhalb von sieben Wochen dieses Fastentuch entworfen und gemalt. Es misst 2,4 auf 1,8 Meter und Jesus ist in der Mitte überlebensgroß dargestellt.  Am Sonntag, den 14. Februar 2016 wurde das Werk das erste Mal der Öffentlichkeit und den Gläubigen im Rahmen eines Gottesdienstes vorgestellt. Seitdem ist es jedes zweite Jahr zu sehen.

Gedanken von Raoul Rossmy:
"Vielleicht kann dieses Bild dazu beitragen, für ein paar Menschen die Gedanken unseres Papstes spürbar zu machen: 'Durch diese Pforte einzutreten bedeutet, die Tiefe der Barmherzigkeit des Vaters zu entdecken, der alle aufnimmt und jedem persönlich entgegen geht. Er ist es, der uns sucht; er ist es, der uns entgegen kommt! Es wird ein Jahr sein, in dem man sich immer mehr von der Barmherzigkeit überzeugen kann. Wie viel Unrecht wird Gott und seiner Gnade getan, wenn man vor allem behauptet, dass die Sünden durch sein Gericht bestraft werden, anstatt allem voranzustellen, dass sie von seiner Barmherzigkeit vergeben werden! Ja, genauso ist es. Wir müssen die Barmherzigkeit dem Gericht voranstellen, und in jedem Fall wird das Gericht Gottes immer im Licht seiner Barmherzigkeit stehen. Möge das Durchschreiten der Heiligen Pforte uns also das Gefühl vermitteln, Anteil zu haben an diesem Geheimnis der Liebe, der zärtlichen Zuwendung. Lassen wir jede Form von Angst und Furcht hinter uns, denn das passt nicht zu dem, der geliebt wird; erleben wir vielmehr die Freude über die Begegnung mit der alles verwandelnden Gnade!'"

St. Jakob in Wasserburg

In der Pfarrkirche St. Jakob in Wasserburg gibt es gleich zwei Fastentücher zu bewundern. 

Fastentuch Kreuzabnahme:
Dieses Fastentuch stammt von Gregor Sulzböck und wurde 1658 angefertigt. Vorlage hierfür war ein Musterstück von Rubens aus Antwerpen.

Fastentuch Judaskuss:
Dieses Fastentuch stammt von Gregor Sulzböck selbst und wurde 1660 angefertigt.

Zusätzlich gibt es noch ein Fastentuch in der Michaelskapelle anzuschauen. Das Fastentuch hat als Motiv die Pietà. Angefertigt wurde es im Jahre 1634 von Wolfang Pittenharter.