Aktuelle Informationen

Die Abteilung Flucht, Asyl, Integration und Migration (FAMI) der Erzdiözse München und Freising kümmert sich um die Betreuung, Begleitung und Integration von Geflüchteten und Migranten. Alles Wissenswerte über die neuesten Entwicklungen, Projekte, Programme und sonstigen Aktivitäten zu diesem Thema erfahren Sie hier.
 
Willkommensplakat in den ukrainischen Nationalfarben

Ungewissheit ein Jahr nach Ausbruch des Krieges

Vor einem Jahr brach Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine vom Zaun. Bis heute sind eine Million Ukrainer, die meisten Frauen und Kinder, nach Deutschland geflüchtet. 50.000 von ihnen in das Gebiet der Erzdiözese. Monsignore Rainer Boeck bilanziert die Situation der Geflüchteten.

Fest der Kulturen beim Helferkreis Ottobrunn 2019

Helferkreis Ottobrunn: "Schauen, hingehen, da sein"

Bis zu 130 Ehrenamtliche engagieren sich im Helferkreis Asyl Ottobrunn für Asylsuchende. Auch Geflüchtete, die anerkannt und heimisch geworden sind in Ottobrunn, können sich einbringen. Rony aus Syrien gehört zu ihnen. Ihm ist wichtig, die Hilfe, die er erfahren hat, jetzt an andere zurückzugeben.

Tandemflug in überwältigender Natur: Wer es bisher geschafft hat, hat schon eine Menge Mut bewiesen.

Gleitschirmfliegen für Geflüchtete: „Ein unglaubliches Gefühl der Freiheit“

Auf der Flucht haben die meisten der jungen Frauen und Männer Unbeschreibliches erlebt. Beim Gleitschirmfliegen mit Profis können sie sich ihren Ängsten stellen und ihr Selbstvertrauen stärken. Auch das Erleben der Natur und der Ausbau der Teamfähigkeit gehören zu den Zielen der erlebnispädagogischen Aktion, die das Zentrum für Flucht, Asyl, Migration und Integration (FAMI) der Erzdiözese für die Gruppe organisiert hat. Ein Besuch auf dem Osterfeldkopf in Garmisch-Partenkirchen bei Teilnehmenden und Mitarbeitenden.

Interkulturelle Woche

Auftakt-Gottesdienst zur Interkulturellen Woche 2022

Zum Beginn der Interkulturellen Woche feierten am Samstag, 24. September, Gläubige aus verschiedenen Kulturen in der Kirche Herz Jesu in München Neuhausen einen gemeinsamen Gottesdienst. Im Anschluss an die Messe präsentierten Kostiantyn und Vlada Liberov ihr Kunstprojekts „On the ruins with hope“. Die Organisation entstand durch die Zusammenarbeit der Abteilung Flucht, Asyl, Migration und Integration (FAMI) der Erzdiözese München und Freising und der äthiopisch-katholischen Gemeinde.

Archiv

Alle Nachrichten aus dem Bereich Flucht-Asyl-Migration-Integration finden Sie hier im Archiv.

Mehr...